Bibliografie
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (1371)
- Article (reviewed) (767)
- Article (unreviewed) (599)
- Part of a Book (498)
- Contribution to a Periodical (328)
- Book (236)
- Patent (152)
- Legal Comment (143)
- Working Paper (112)
- Report (84)
Conference Type
- Konferenzartikel (1080)
- Konferenz-Abstract (181)
- Sonstiges (46)
- Konferenz-Poster (44)
- Konferenzband (22)
Language
- German (2315)
- English (2092)
- Other language (16)
- Multiple languages (7)
- Russian (6)
- Spanish (2)
- French (1)
Is part of the Bibliography
- yes (4439)
Keywords
- Digitalisierung (41)
- Künstliche Intelligenz (40)
- RoboCup (33)
- Social Media (33)
- Biomechanics (30)
- Dünnschichtchromatographie (29)
- Machine Learning (27)
- Management (25)
- COVID-19 (24)
- Export (24)
Institute
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (1041)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (847)
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (809)
- Fakultät Wirtschaft (W) (685)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (604)
- Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021) (344)
- Zentrale Einrichtungen (78)
- Rektorat/Verwaltung (33)
Open Access
- Open Access (1846)
- Closed Access (1543)
- Closed (757)
- Bronze (467)
- Gold (126)
- Diamond (116)
- Hybrid (85)
- Grün (23)
Advances in eye-tracking control for assistive robotic arms provide intuitive interaction opportunities for people with physical disabilities. Shared control has gained interest in recent years by improving user satisfaction through partial automation of robot control. We present an eye-tracking-guided shared control design based on insights from state-of-the-art literature. A Wizard of Oz setup was used in which automation was simulated by an experimenter to evaluate the concept without requiring full implementation. This approach allowed for rapid exploration of user needs and expectations to inform future iterations. Two studies were conducted to assess user experience, identify design challenges, and find improvements to ensure usability and accessibility. The first study involved people with disabilities by providing a survey, and the second study used the Wizard of Oz design in person to gain technical insights, leading to a comprehensive picture of findings.
Social media has become an integral part of daily life for many individuals, serving as a platform for communication, information sharing, and entertainment. However, the extensive use of social media has led to issues such as information overload and social media fatigue, where users feel overwhelmed and emotionally exhausted by constant interaction and content. This paper investigates cognitive social media literacy skills—appraisal, comprehension, curation, and interaction—and their ability to mitigate perceived overload. Based on a quantitative study of 335 respondents, the results confirm that higher social media literacy reduces perceived information overload, but only the skill “appraisal” significantly lowers communication overload. The study highlights the critical role of social media literacy in reducing negative social media effects, offering practical insights for policymakers, educators, and platform developers to address social media fatigue.
Es wurde ein neuer Prozesskern FHOENIX, in großen Teilen kompatibel mit dem Kern FHOP, entwickelt und auf FPGA verifiziert. Der Kern soll die Basis für zukünftige SOC-Designs bilden. Gegenüber dem bestehenden Design wurde die Performance um den Faktor 5 gesteigert. Die verwendete Harvard-Architektur ermöglicht gleichzeitigen Zugriff auf Programme wie Daten. Der Bootvorgang erfolgt durch Laden eines Images aus einem Flash-Memory über eine serielle SPI-Schnittstelle. Die zur Applikations-Entwicklung notwendige Integrierte Entwicklungsumgebung wurde durch eine Modifikation der FHOP-IDE gewonnen und verfügt jetzt auch über einen C-Compiler.
Im Folgenden wird die Entwicklung eines induktiven Moduls in VHDL zur bidirektionalen Datenübertragung nach dem Gütemodulationsverfahren für kontaktlose Chipkarten ähnlich ISO7/IEC 14443-A beschrieben.
Ein System besteht aus zwei Komponenten, einem Erfassungs- oder Lesegerät und einer kontaktlosen Chipkarte (Transponder). Der Transponder ist vollständig von dem Lesegerät abhängig, sowohl der Systemtakt des Transponders als auch die Energie werden durch das magnetische Feld des Lesegerätes übertragen. Der Datenaustausch erfolgt im Halbduplexverfahren in beide Richtungen.
Das Lesegerät sendet die mit einem modifizierten Millercode codierten Daten durch eine Amplitudenmodulation des Trägers von 13.56 MHz.
Der Transponder codiert die Daten nach dem Manchestercode, diese werden dann mit Hilfe eines Lastmodulationsverfahrens mit Hilfsträger gesendet wobei, der Träger 874 KHz beträgt.
Grundlagen des Urheberrechts
(2024)
Note from the editor
(2025)
Es wurde eine Interface-Elektronik zur Messung kleinerer Kapazitätsdifferenzen entworfen, wie sie zur Auswertung der Signale eines mikromechanischen Absolutdruckaufnehmers erforderlich ist. Messkapazität und Referenzkapazität bilden die Frequenz bestimmenden Elemente jeweils eines digitalen Oszillators, der im Frequenzbereich von 6......10 MHz schwingt. Die Frequenzen werden über einen Zeitintervall ausgezählt und die Differenz in einem Rechner gebildet. Der Zeitintervall ist konfigurierbar. Durch die digitale Weiterverarbeitung ist das Interface auf einen großen Bereich ähnlich konzipierter Drucksensoren anpassbar. Der Design fügt sich als Modul in das Konzept des FHOP-Kits ein. Den Nachweis der Funktion muss noch ein Testchip erbringen.