600 Technik
Refine
Year of publication
Document Type
- Contribution to a Periodical (15)
- Book (7)
- Bachelor Thesis (5)
- Conference Proceeding (4)
- Article (unreviewed) (2)
- Other (1)
Keywords
- Gebäudeklimatisierung (2)
- 3-Dimensional-Printing (1)
- 3D-Drucker (1)
- ASIC-Design: Prozessorkern (1)
- Analyse (1)
- Arbeitsmaschinen (1)
- Aufnahmesysteme (1)
- Auxiliary Power Units (1)
- Baukastensystem (1)
- Berichterstattung (1)
Institute
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (11)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (8)
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (7)
- Zentrale Einrichtungen (5)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (2)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (1)
Virtual-Reality hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Verfügbarkeit günstiger (End-)Geräte (z. B. Samsung Gear, Google Cardboard) haben diesen Trend weiter verstärkt. Dabei bietet Virtual-Reality für Unternehmen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So lassen sich etwa erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen wesentlich besser präsentieren als mit klassischen Formen der Produktpräsentation. Virtual-Reality und die hiermit verbundenen Eigenschaften, wie etwa die Immersion (das Gefühl des Nutzers, sich an einem anderen Ort zu befinden), bietet nicht nur für Unternehmen aus der Gaming- oder Entertainmentbranche zahlreiche Möglichkeiten, sondern wird in Zukunft auch im (Online-)Handel immer wichtiger.
Allerdings zeigt sich auch, das die Konzeption von Virtual-Reality-Produktionen durchaus komplex ist. Neben den technischen Herausforderungen bei der Aufnahme von geeignetem Bildmaterial und dessen digitaler Weiterverarbeitung müssen auch die Herausforderungen des VR-spezifischen Storytelling berücksichtigt werden.
Die Autoren der vorliegenden Veröffentlichung geben einen Überblick über einige zentrale Aspekte dieser neuen Technologie.
Die Veröffentlichung richtet sich an Unternehmer, die planen Virtual-Reality einzusetzen und sich einen ersten Überblick über zentrale Aspekte machen möchten.
Auslegung eines Baukastensystems für einen Detektor zur optischen Fehlerprüfung von Mantelflächen
(2016)
Im Projekt der Abschlussarbeit wird an der Konstruktion eines sich automatisch zusammenbauenden Baukastensystems für einen Detektor in Anlagen zur optischen Teileprüfung gearbeitet. Der behandelte Detektoraufbau, bestehend aus Bildsensor, Objektiv und Beleuchtung, detektiert dabei Innen- und Außenmantelflächenfehler bei Serienteilen mit Außendurchmessern von 5 mm bis 80 mm und Höhen von 1 mm bis 60 mm. Der Detektor, auch allgemeiner als Sensor bezeichnet, weist im Konstruktionsprozess eine Problematik auf, welche durch die Erzeugung eines Baukastens gelöst werden soll.
In dieser Thesis werden Arbeitsverfahren zur Produktion und Umsetzung von Soundeffekten und Musik im Bereich On-Air Sound Design im Radio beschrieben und anhand von Bespielen erklärt. Diese Verfahren werden am Beispiel von In- halten für die Imaging Libraries der Firma Benztown demonstriert. Das Unter- nehmen versorgt bereits seit 8 Jahren mehr als 1900 Radiostationen mit kreativem Inhalt und repräsentiert somit den Stand Der Technik im Bereich Radio Imaging. Vorerst werden die Profile, der von der Library angebotene Formate, analysiert, um ein besseres Verständnis für die einzelnen Bestandteile zu schaffen und darauf aufbauend detailliert erläutert. Dabei beziehen sich die Beschreibungen auf den US-Markt und gelten somit nicht für den deutschen Markt. Um eine ersichtliche Darstellung der Konzeption zu erreichen, werden anschließend alle definierten Methoden und Verfahren in der Praxis realisiert und protokoliert. Die Untersuchung der Eigenschaften und Lösungsansätze wird ausführlich be- schrieben und anhand von literarisch/webbasierten Quellen belegt, verglichen und gegebenenfalls aktualisiert. Auch die technischen Aspekte der Produktion sind bei der Ausarbeitung von großer Bedeutung und werden daher im Laufe dieser Arbeit kontinuierlich berücksichtigt und ausführlich erklärt. Dabei verzweigen sich diese in Spezifikation der angewandten Werkzeuge und Anwendung effizienter Produktionstechniken.
Das Resultat dieser Bachelor Arbeit setzt sich zusammen aus der Analyse und Konzeption von Imaging Libraries und die Umsetzung deren Inhalts, so wie die praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse. Dabei wird systematisch vorgegangen um eine effiziente Planung, Realisierung und Bearbeitung von Effekten und Musik zu erreichen.
New frontiers of supraventricular tachycardia and atrial flutter evaluation and catheter ablation
(2012)
Radiofrequency catheter ablation (RFCA) has revolutionized treatment for tachyarrhythmias and has become first-line therapy for some tachycardias. Although developed in the 1980s and widely applied in the 1990s, the technique is still in development. Transesophageal atrial pacing (TAP) can used for initiation and termination of supraventricular tachycardia (SVT).
Methods: The paroxysmal SVT include a wide spectrum of disorders including, in descending order of frequency, atrial flutter, atrioventricular (AV) nodal reentry, Wolff-Parkinson-White syndrome, and atrial tachycardia. While not life-threatening in most cases, they may cause important symptoms, such as palpitations, chest discomfort, breathlessness, anxiety, and syncope, which significantly impair quality of life. Medical therapy has variable efficacy, and most patients are not rendered free of symptoms. Research over the past several decades has revealed fundamental mechanisms involved in the initiation and maintenance of all of these arrhythmias. Knowledge of mechanisms has in turn led to highly effective surgical and catheter-based treatments. The supraventricular arrhythmias and their treatment are described in this report. SVT initiation was analysed with programmed TAP in 49 patients with palpitations (age 47 ± 17 years, 24 females, 25 males).
Results: In comparison to antiarrhythmic drug therapy the radiofrequency catheter ablation in patients suffering from atrial flutter, atrioventricular nodal reentry, atrioventricular reentry and atrial tachycardia is the better choice in most cases. TAP SVT initiation was possible in 23 patients before RFCA. Atrial cycle length of SVT was 320 ± 59 ms. We initiated AV nodal reentrant tachycardia (AVNRT, n=15), atrial tachycardia (AT, n=6) and AV reentrant tachycardia with Kent pathway conduction (AVRT, n=2) before RFCA.
Conclusions: Radiofrequency catheter ablation is a successful and safe method to cure most patients with paroxysmal supraventricular tachycardias. TAP allowed initiation and termination of SVT especially in outpatients.
Gehören Sie zur „generation upload“? Laden Sie ihre privaten Bilder auf Flickr hoch und stellen Videos bei YouTube ein? Downloaden Sie MPEG-Files auf ihr Handheld oder spielen Sie ständig neue, echt witzige Apps auf ihr SmartPhone? Klicken Sie sich ihre Freunde in Facebook, MySpace oder StudiVZ zusammen, um rund um die Uhr zu chatten und zu bloggen? Oder twittern Sie eher und haben für Ihren Tweed schon Follower? Gruscheln Sie Menschen, deren Foto ihnen gefällt und sperren den Kontakt per Mausklick, wenn er oder sie doch nicht so nett ist? Software und Filme besorgen Sie sich von ihren Peers über Bit-Torrent-Tracker wie Pirate Bay? Lustig finden Sie „flash mobs“, weniger witzig „cyber mobs“? Oder sind Sie der eher rabiate Typ, der fremde Rechner hackt, spammt und „Google bombs“ platziert? Oder fragen Sie sich gerade, von was ich hier überhaupt rede? Willkommen in der „brave new world – of media”.
Silicon edges as one-dimensional waveguides for dispersion-free and supersonic leaky wedge waves
(2012)
Acoustic waves guided by the cleaved edge of a Si(111) crystal were studied using a laser-based angle-tunable transducer for selectively launching isolated wedge or surface modes. A supersonic leaky wedge wave and the fundamental wedge wave were observed experimentally and confirmed theoretically. Coupling of the supersonic wave to shear waves is discussed, and its leakage into the surface acoustic wave was observed directly. The velocity and penetration depth of the wedge waves were determined by contact-free optical probing. Thus, a detailed experimental and theoretical study of linear one-dimensional guided modes in silicon is presented.
Surface and interface acoustic waves are two-dimensionally guided waves, as their displacement field is plane-wave like regarding its dependence on the spatial coordinates parallel to the guiding plane, while it decays exponentially along the axis normal to that plane. When propagating at the planar surface or interface of homogeneous media, they are non-dispersive. Another type of non-dispersive acoustic waves which is, however, one-dimensionally guided, has displacement fields localized near the apex of a wedge made of an elastic material. In this short review, their propagation properties are described as well as theoretical and experimental methods which have been used for their analysis. Experimental findings are discussed in comparison with corresponding theoretical work and potential applications of this fascinating type of acoustic waves are presented.
Für die Werkstoffe EN GJS700, EN GJV450 und EN GJL250 werden die Lebensdauern unter kombinierter thermomechanischer und hochfrequenter Belastung vorhergesagt. Hierzu wird ein mechanismenbasiertes Lebensdauermodell verwendet, das auf dem Wachstum von Mikrorissen beruht. Das Modell berücksichtigt das Wachstum von Rissen durch nieder- und überlagerte hochfrequente Belastungszyklen. Anhand von einachsigen Ermüdungsversuchen wurden die Parameter des Lebensdauermodells angepasst, sodass eine bestmögliche Lebensdauervorhersage erzielt wird. Dabei stimmen die vorhergesagten Lebensdauern gut mit den experimentell ermittelten Zyklenzahlen zum Versagen überein.