Refine
Year of publication
- 2015 (105) (remove)
Document Type
- Article (unreviewed) (44)
- Part of a Book (21)
- Book (13)
- Conference Proceeding (8)
- Other (7)
- Article (reviewed) (5)
- Patent (4)
- Periodical Part (3)
Language
- German (105) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (105) (remove)
Keywords
- Bildung (4)
- Recht (4)
- Urheberrecht (4)
- Ausbildung (3)
- Bauteil (3)
- Digitalisierung (3)
- Finite-Elemente-Methode (3)
- Lernen (3)
- Neue Medien (3)
- Schule (3)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (44)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (29)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (16)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (13)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (4)
- POI - Peter Osypka Institute for Pacing and Ablation (bis 20.10.2020) (2)
- Rektorat/Verwaltung (2)
- IUAS - Institute for Unmanned Aerial Systems (1)
- IaF - Institut für angewandte Forschung (1)
- Zentrale Einrichtungen (1)
Campus Winter 2015/2016
(2015)
Who is Who? Joseph Fourier
(2015)
Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Wandlung vom Zeitungsverlag zum crossmedialen Dienstleister der Region auf. Dieser produziert und bietet als Medienhaus alle relevanten Mediengattungen (digitale Produkte, E-Commerce, Services, Sonderprodukte aus dem Medienbereich) an. Dabei werden die Anforderungen an die einzelnen Verlagsfunktionen (Redaktion, Vertrieb, Marketing, Anzeigen) genauso beschrieben wie die neuen Ansprüche an die Managementkapazitäten und Organisationsstrukturen im integrierten Medienhaus. Der Verknüpfung der unterschiedlichen Geschäftsfelder kommt eine besondere Bedeutung zu, um Synergien besser zu realisieren. Auch die Unterschiede in der Umsetzung von Finanzierungsmodellen durch Vertriebs- und Werbeerlöse bei digitalen Produkten werden beleuchtet.
Rechtliche Dimension des Journalismus: Redaktionelle Verantwortung und User Generated Content
(2015)
Journalismus wandelt sich durch die Einbeziehung von User Generated Content. Dies hat nicht nur publizistische Folgen, sondern führt auch zu Problemen im Bereich der medienrechtlichen Verantwortung für die so publizierten Inhalte. Vor allem urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen sind für neue digitale Produkte zu prüfen. Insgesamt zeigt sich auch aus rechtlicher Sicht, dass eine Kombination unter Einbeziehung klassischer journalistischer Strukturen hilfreich ist, während rein von anonymen Nutzern gestaltete Produkte erhebliche Risiken bergen.
Campus Sommer 2015
(2015)