Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (3) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (3) (remove)
Keywords
- Smartphone (3) (remove)
Konzept und Realisierung einer Smartphone-App, für die 3D-Visualisierung von Jogging-Aktivitäten
(2014)
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine App konzipiert und entwickelt, welche die Häufigkeit und Art der Fortbewegung eines Nutzers visuell erfassbar aufbereitet. Eine dreidimensionale Darstellungsart zielt dabei besonders auf eine bessere Übersicht und Wertschätzung der erbrachten Laufleistung ab. Dies soll durch personifizierte Visualisierungsmöglichkeiten, in Verbindung mit dem 3D-Druck, gefördert werden. Der entwicklete Prototyp bildet die Grundlage für die Bereitstellung eines solchen leistungsorientierten 3D-Druckprodukts.
Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption und Umsetzung einer benutzerfreundlichen Digital Audio Workstation (DAW) speziell für Android Smartphones. Trotz eines breiten Angebots, weisen bestehende Apps zur Musikproduktion entweder eine schlechte Benutzbarkeit durch zu kleine Bedienelemente auf oder sind funktional nicht geeignet um ein professionelles Musikstück zu komponieren. Um ein benutzerfreundliches Konzept zu erarbeiten wurden Interviews mit zielgruppenrelevanten Personen geführt. Mit Hilfe von Usability-Tests wurde das erarbeitete Konzept auf dessen Benutzbarkeit überprüft. Am Ende der Arbeit wurden Personen aus der Zielgruppe, unter Verwendung des meCUE Fragebogens, befragt um deren Erlebnis mit der App zu ermitteln. Die Tests sollen Aufschluss darüber geben, ob das erarbeitete Konzept benutzbar ist.
Durch die Interviews wurde herausgefunden, dass eine benutzerfreundliche DAW umfangreiche kreative Bearbeitungsmöglichkeiten bietet und technische Aspekte der Musikproduktion so stark wie möglich abnimmt, ohne dabei den kreativen Teil zu beeinflussen bzw. diesen abzunehmen.
Die Usability-Tests zeigen, dass es zum gegen Ende der Arbeit noch Probleme mit der Benutzbarkeit gibt, die allerdings weder mit dem Funktionsumfang oder der Größe der Bedienelemente in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse des Fragebogens deuten ebenfalls darauf hin, dass es noch Probleme mit der Benutzbarkeit gibt. Ebenso scheint die visuelle Ästhetik (noch) nicht gegeben. Allerdings scheint die Nützlichkeit der App erfüllt. Das hier erarbeitete Konzept und die gewonnenen Erkenntnisse sind somit eine gute Grundlage für eine Weiterentwicklung.
Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Ermittlung von Erfolgsfaktoren für Rundfunkapplikationen, um der Branche eine Orientierungshilfe für die Umsetzung oder Überarbeitung ihrer Applikationen bereit zu stellen. Durch die Arbeit soll das Verständnis von Apps als innovative Produktplattform und mobiles Kommunikationsinstrument bei den Rundfunkanstalten zukünftig besser verankert werden. In diesem Zusammenhang wurde eine empirische Untersuchung zu den Erfolgsfaktoren für Applikationen in der Rundfunkbranche durchgeführt. Hierdurch sollten Kenntnisse über die Bedürfnisse der Nutzer gewonnen werden. Im Fokus standen dabei die Inhalte, die vom User gefordert werden, und die Bereitschaft der Bezahlung. Die Befragung wurde in verschiedenen Foren, die sich mit der Benutzung von Smartphones und Tablet-PCs beschäftigen, und über Facebook durchgeführt. Insgesamt wurden 109 Fragebögen komplett ausgefüllt. Die Zielgruppe, die mit mobilen Endgeräten überwiegend erreicht werden kann, ist zwischen 14 und 29 Jahren alt. Da diese Zielgruppe in der Untersuchung sehr stark vertreten ist, kann die Umfrage als repräsentativ angesehen werden. Ergänzend wird die momentane Marktsituation von Applikationen in der Rundfunkbranche durchleuchtet und analysiert. Während sich die Öffentlich Rechtlichen Sender über die Rundfunkgebühren finanzieren, ergibt sich für die privaten Sendeanstalten ein Dreieck aus Rundfunksender, Rezipienten und werbungtreibender Wirtschaft. Im Verlauf der Arbeit wird dabei vorwiegend auf die Faktoren eingegangen, die für eine gute Verbindung zwischen dem Sender und den Rezipienten sorgen. Nur so kann eine konstant hohe Reichweite erzielt werden, durch welche die mobilen Anwendungen für die Wirtschaft interessant werden.