Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (645)
- Article (unreviewed) (450)
- Article (reviewed) (420)
- Part of a Book (356)
- Bachelor Thesis (313)
- Contribution to a Periodical (221)
- Book (184)
- Other (127)
- Master's Thesis (78)
- Periodical Part (46)
Language
- German (1805)
- English (1141)
- Other language (3)
- Multiple languages (3)
- Russian (3)
- Spanish (1)
Keywords
- Kommunikation (30)
- Digitalisierung (28)
- Dünnschichtchromatographie (27)
- Marketing (26)
- Energieversorgung (22)
- Social Media (19)
- Management (18)
- COVID-19 (17)
- E-Learning (17)
- Industrie 4.0 (16)
- Social Media Marketing (16)
- Finite-Elemente-Methode (14)
- Mathematik (14)
- Schule (14)
- Bildung (13)
- Künstliche Intelligenz (13)
- Adsorption (12)
- Corona (12)
- Data Analytics (12)
- Gamification (12)
- Informatik (12)
- Intelligentes Stromnetz (12)
- Produktion (12)
- Roboter (12)
- Sicherheit (12)
- Simulation (12)
- Analyse (11)
- Ausbildung (11)
- Big Data (11)
- Export (11)
- Fraud Analytics (11)
- Government Measures (11)
- Haustechnik (11)
- Hochschule (11)
- Internet der Dinge (11)
- Netzwerk (11)
- Offenburg / Fachhochschule (11)
- Smart City (11)
- Surveillance (11)
- Batterie (10)
- Brennstoffzelle (10)
- Controlling (10)
- Internet of Things (10)
- Ermüdung (9)
- Götz von Berlichingen (9)
- IT-Sicherheit (9)
- Kardiale Resynchronisationstherapie (9)
- Lithiumbatterie (9)
- Maschinelles Lernen (9)
- Messtechnik (9)
- Metallorganisches Netzwerk (9)
- Monitoring (9)
- Musik (9)
- Optik (9)
- Projektmanagement (9)
- Recht (9)
- Assistive Technology (8)
- Bauteil (8)
- Crisis (8)
- Design (8)
- Eingebettetes System (8)
- Erfolgsfaktoren (8)
- Funktechnik (8)
- Human Computer Interaction (8)
- Internet (8)
- Machine Learning (8)
- Plastizität (8)
- Produktentwicklung (8)
- Smart Grid (8)
- Software (8)
- Strömungsmechanik (8)
- TRIZ (8)
- Abtragung (7)
- Angewandte Forschung (7)
- Applikation (7)
- Biogas (7)
- CST (7)
- Datenmanagement (7)
- Entwicklung (7)
- Faseroptik (7)
- HF-Ablation (7)
- Herz (7)
- Herzkrankheit (7)
- Innovation (7)
- JavaScript (7)
- Medizintechnik (7)
- Mikrostruktur (7)
- Ultraschall (7)
- Urheberrecht (7)
- Virtual Reality (7)
- Algorithmus (6)
- App <Programm> (6)
- Augmented Reality (6)
- CRT (6)
- Chromatographie (6)
- Defibrillator (6)
- Herzrhythmusmodell (6)
- Konstruktion (6)
- Lernen (6)
- Marke (6)
- Medizin (6)
- Methan (6)
- Nachhaltigkeit (6)
- Online-Marketing (6)
- Photonik (6)
- Polymere (6)
- Regelungstechnik (6)
- Risikomanagement (6)
- Sensortechnik (6)
- Stahl (6)
- Unternehmen (6)
- Usability (6)
- User Experience (6)
- Visualisierung (6)
- Wearables (6)
- Werbung (6)
- Bildungsmanagement (5)
- Corporate Governance (5)
- Datenqualität (5)
- Datenschutz (5)
- Datensicherung (5)
- Deafblindness (5)
- Elektrode (5)
- Elektrokardiogramm (5)
- Fotovoltaik (5)
- Gehirn (5)
- Heart rhythm model (5)
- Herzschrittmacher (5)
- Hybridantrieb (5)
- Klimatechnik (5)
- Kundendaten (5)
- MPC (5)
- Materialermüdung (5)
- Medien (5)
- Messung (5)
- Modeling and simulation (5)
- Physik (5)
- Programmierung (5)
- Pädagogik (5)
- Robotik (5)
- Security (5)
- Signaltechnik (5)
- Smartphone (5)
- Synchronisierung (5)
- Thermomechanik (5)
- Verlag (5)
- Webentwicklung (5)
- Windenergie (5)
- e-learning (5)
- Android (4)
- Autonomie (4)
- Business Intelligence (4)
- Bürohaus (4)
- Cloud Computing (4)
- Codierung (4)
- Datenbank (4)
- Datenbanksystem (4)
- Deutschland (4)
- Dienstleistung (4)
- Digitale Medien (4)
- Dimension 3 (4)
- Dokumentation (4)
- Druck (4)
- Education in Optics and Photonics (4)
- Einzelhandel (4)
- Eisenguss (4)
- Elektrochemie (4)
- Elektrofahrzeug (4)
- Elektronische Bibliothek (4)
- Energie (4)
- Energieeffizienz (4)
- Energiemanagement (4)
- Energietechnik (4)
- Erneuerbare Energien (4)
- Eyetracking (4)
- FPGA (4)
- Feuchtigkeit (4)
- Forschung (4)
- Games (4)
- Ganztagsschule (4)
- Gesundheitswesen (4)
- Globalisierung (4)
- HTML 5.0 (4)
- Handel (4)
- Hochdruck (4)
- Human Resources (4)
- IPv6 (4)
- Instagram (4)
- Johann Sebastian Bach (4)
- Journalismus (4)
- Kerbe (4)
- Kohlenstoff (4)
- Kompetenz (4)
- Konzeption (4)
- Learning Analytics (4)
- Lebensdauer (4)
- Licht (4)
- Low-Power (4)
- Medientechnik (4)
- Medienwirtschaft (4)
- Mobiles Endgerät (4)
- Mobilität (4)
- Multimedia (4)
- Nanotechnologie (4)
- Nuklearmedizin (4)
- Oxidation (4)
- PHP (4)
- Problemlösen (4)
- Prozessor (4)
- Qualität (4)
- Radiologie (4)
- Robotics (4)
- Sorption (4)
- Spektroskopie (4)
- Studium (4)
- TRIZ methodology (4)
- Trade (4)
- Vergleich (4)
- Virtuelle Realität (4)
- Welle (4)
- Wirtschaft (4)
- YouTube (4)
- Zustandsregler (4)
- Affective Computing (3)
- Aktivierung (3)
- Automation (3)
- Bank (3)
- Benutzerfreundlichkeit (3)
- Betriebstypenmarke (3)
- Bilanz (3)
- Bildverarbeitung (3)
- Biomechanik (3)
- CAD (3)
- Communication Systems (3)
- Computer Games (3)
- Computersicherheit (3)
- Computerspiele (3)
- Drahtloses lokales Netz (3)
- Durchblutung (3)
- E-Commerce (3)
- Electronic Commerce (3)
- Elektrolyt (3)
- Emission (3)
- Energy Harvesting (3)
- Environment (3)
- Enzym (3)
- Europa (3)
- Eye Tracking (3)
- FFF (3)
- Fahrzeug (3)
- Fallstudie (3)
- Farbe (3)
- Finance (3)
- Finanzierung (3)
- Fotografie (3)
- Funktionalität (3)
- Fußball (3)
- Game Design (3)
- Gas (3)
- Gebäudeleittechnik (3)
- Genossenschaften (3)
- Glucose (3)
- Grauguss (3)
- HTML (3)
- Halswirbelsäule (3)
- Hand (3)
- Handelsmarke (3)
- Haptics (3)
- Herstellung (3)
- Herzinsuffizienz (3)
- Herzrhythmusstörung (3)
- Hochfrequenz (3)
- Hochfrequenztechnik (3)
- Hochschuldidaktik (3)
- Hochtemperaturbrennstoffzelle (3)
- Hubschrauber (3)
- Implementation (3)
- Information Systems (3)
- International Financial Reporting Standards (3)
- KMU (3)
- Kamera (3)
- Katheter (3)
- Kaufverhalten (3)
- Kinetik (3)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- Klimaschutz (3)
- Kohlendioxid (3)
- Kommunikationspolitik (3)
- Kommunikationssystem (3)
- Kooperation (3)
- Kosten (3)
- Krankheit (3)
- Kreativität (3)
- Kundenbindung (3)
- Kupfer (3)
- Künstlerische Forschung (3)
- Lehre (3)
- Leistungselektronik (3)
- Lithium-Ionen-Akkumulator (3)
- Logistik (3)
- Lückenskript (3)
- Marktforschung (3)
- Maschinenbau (3)
- Maschinenelement (3)
- Massive Open Online Course (3)
- Mechanik (3)
- Methanisierung (3)
- Modellierung (3)
- NFC (3)
- Navigation (3)
- Neue Medien (3)
- Niedrige Energie (3)
- Oberfläche (3)
- PWA (3)
- Paganini, Niccolò (3)
- Partikel (3)
- Pharmazie (3)
- Photovoltaik (3)
- Plattformen (3)
- Positronen-Emissions-Tomografie (3)
- Progressive Web App (3)
- Prothetik (3)
- Prüfung (3)
- Psychometrie (3)
- Pulverlack (3)
- Quantität (3)
- Raman-Spektroskopie (3)
- Raumklima (3)
- Raumtemperatur (3)
- Recruiting (3)
- Regelung (3)
- Rundfunk (3)
- SPECT (3)
- Schlafforschung (3)
- Schluckspecht (3)
- Schweigepflicht (3)
- Sensor (3)
- Sicherheitstechnik (3)
- Smart Home (3)
- Social Robots (3)
- Social Web (3)
- Sounddesign (3)
- Spannung (3)
- Spektrum (3)
- Spiel (3)
- Statistik (3)
- Steuerung (3)
- Streaming (3)
- Tablet (3)
- Tactile (3)
- Teststreifen (3)
- Thermoaktives Bauteilsystem (3)
- Trauma (3)
- Verfahren (3)
- Versicherung (3)
- Versorgungstechnik (3)
- Verteilung (3)
- Vorhofflimmern (3)
- Web Site (3)
- Web-Seite (3)
- Webdesign (3)
- Wettbewerb (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- Wirtschaftswissenschaften (3)
- Wissenschaft (3)
- Workflow (3)
- Wärmepumpe (3)
- Wärmeübertragung (3)
- eco-innovation (3)
- research-oriented education (3)
- Überwachung (3)
- 3D (2)
- 3D computer-aided design (2)
- 3D multi-material polymer printing (2)
- 3D-Druck (2)
- 3D-Drucker (2)
- 6LoWPAN (2)
- API (2)
- Ablation (2)
- Abonnement (2)
- Absatz (2)
- Additive Manufacturing (2)
- Afrika (2)
- Akustik (2)
- Angular (2)
- Animation (2)
- Antenne (2)
- Antrieb <Technik> (2)
- Anwendungsprotokoll (2)
- Arbeitsrecht (2)
- Arbeitszeugnis (2)
- Architektur (2)
- Artistic Research (2)
- Arzneimittel (2)
- Arzneimittelrecht (2)
- Astronomical events (2)
- Atrial fibrillation (2)
- Aufreinigung (2)
- Aufzeichnung (2)
- Augenfolgebewegung (2)
- Augmented-Reality (2)
- Automatisierung (2)
- Automatisierungssystem (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Außenhandel (2)
- Belastung (2)
- Belüftung (2)
- Benchmark (2)
- Bewertung (2)
- Bilanzierungsunterschiede (2)
- Bildungscontrolling (2)
- Bioelektrochemische Brennstoffzelle (2)
- Biogasanlage (2)
- Bioimpedance measurement (2)
- Biomedizin (2)
- Blockdiagramm (2)
- Blockheizkraftwerk (2)
- Bloom filters (2)
- Bussystem (2)
- CAAD (2)
- CAE (2)
- CDMA (2)
- CMS (2)
- Cardiac Resynchronization Therapy (2)
- Cardiac resynchronization therapy (2)
- Cascading Style Sheets (2)
- Computer Aided Design (CAD) (2)
- Computerspiel (2)
- Computertomografie (2)
- Computerunterstützte Kommunikation (2)
- Content Management (2)
- Context-Awareness (2)
- Convolutional Neural Network (2)
- Corporate Design (2)
- Crossmedia (2)
- Crowdfunding (2)
- Cryoballoon catheter ablation (2)
- Cunninghamella elegans (2)
- Data Science (2)
- Deep learning (2)
- Dehnungsmessung (2)
- Densitometrie (2)
- Desktop-Virtualisierung (2)
- Diclofenac (2)
- Didaktik (2)
- Diffusion (2)
- Digital Storytelling (2)
- Digitalisierung als Heilslehre (2)
- Digitaltechnik (2)
- Docker (2)
- Drehstromantrieb (2)
- Durchfluss (2)
- E-Book (2)
- E-Mail (2)
- E-Paper (2)
- E-learning (2)
- ERP (2)
- Ecodesign (2)
- Effizienz (2)
- Einführung (2)
- Einkauf (2)
- Elastizität (2)
- Elektronik (2)
- Elektrophysiologie (2)
- Emotion Recognition (2)
- Emotionsforschung (2)
- Energieeinsparung (2)
- Energiewende (2)
- Energiewirtschaft (2)
- Entkopplung (2)
- Epilepsie (2)
- Erfolg (2)
- Erweiterte Realität <Informatik> (2)
- Erziehung (2)
- Ethik (2)
- Experiment (2)
- Export Credit (2)
- Exportfinanzierung (2)
- Facebook (2)
- Feldtest (2)
- Festoxidbrennstoffzelle (2)
- Flugzeug (2)
- Fläche (2)
- Flüssigkeit (2)
- Funksensor (2)
- Führung (2)
- Gebäude (2)
- Gebäudeklimatisierung (2)
- Genossenschaft (2)
- Geschäftsmodell (2)
- Gesellschaft (2)
- Gestaltung (2)
- Glas (2)
- Gusseisen (2)
- Handprothese (2)
- High-performance thin-layer chromatography (2)
- Hirntumor (2)
- Hochschule Offenburg (2)
- Hochschulpolitik (2)
- Hochtemperatur (2)
- Hotel (2)
- Human Computrer Interaction (2)
- Humanoider Roboter (2)
- IVD (2)
- Ibuprofen (2)
- Image (2)
- Implantat (2)
- Impressum (2)
- Information (2)
- Informationssystem (2)
- Informationstechnik (2)
- Infrastruktur (2)
- Innovationsökosysteme (2)
- Interaction metaphor (2)
- International Day of Light, IDL (2)
- International Year of Light, IYL (2)
- Internationales Management (2)
- Internationales Steuerrecht (2)
- Internationalisierung (2)
- Interne Revision (2)
- IoT (2)
- Iron Hand (2)
- Java (2)
- Katalyse (2)
- Katheterablation (2)
- Keilwelle (2)
- Kinect (2)
- Kinematik (2)
- Klang (2)
- Klassifikation (2)
- Kommunikationskonzept (2)
- Kommunikationsstrategie (2)
- Konferenz (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Kontextbewusstsein (2)
- Konzept (2)
- Korrosion (2)
- Kraftwerk (2)
- Kreditversicherung (2)
- Krisenmanagement (2)
- Kritik (2)
- Kryoballonkatheter (2)
- Kultur (2)
- Kunst (2)
- Kunststoff (2)
- Kybernetik (2)
- Lackierung (2)
- Lastkraftwagen (2)
- Leichtbau (2)
- Leistung (2)
- Lernsoftware (2)
- Lichtbogenofen (2)
- Lichtwellenleiter (2)
- Lithium-ion battery (2)
- Live Broadcasting (2)
- Lokalisation (2)
- Lumineszenz (2)
- MQTT (2)
- Malware (2)
- Marfan-Syndrom (2)
- Markenartikel (2)
- Markenpolitik (2)
- Mediendesign (2)
- Medienforschung (2)
- Medienkompetenz (2)
- Mediennutzung (2)
- Medienwissenschaft (2)
- Medizingeschichte (2)
- Mensch-Computer-Interaktion (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Messsystem (2)
- Microservice (2)
- Mikrocontroller (2)
- Mikrowellentechnik (2)
- Mimikanalyse (2)
- Mobile App (2)
- Mobile Computing (2)
- Modell (2)
- Modellierung und Simulation (2)
- Modulation (2)
- Molekularsieb (2)
- Mord (2)
- Multi-Material 3D-Printing (2)
- Mumie (2)
- Musikindustrie (2)
- Musikproduktion (2)
- Musikwirtschaft (2)
- MySQL (2)
- NPS (2)
- Nahrung (2)
- Nervenheilkunde (2)
- Netzwerke (2)
- Netzwerksicherheit (2)
- Neurostimulation (2)
- Nickel (2)
- Node.js (2)
- Norm (2)
- Objektverfolgung (2)
- Online (2)
- Online Marketing (2)
- Optimierung (2)
- Paganini (2)
- Photovoltaic (2)
- Polvorgabe (2)
- Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzelle (2)
- Porosität (2)
- Procedural Content Generation (2)
- Process engineering (2)
- Product Design (2)
- Produkt (2)
- Prothese (2)
- Prototyp (2)
- Präsentation (2)
- Publikumszeitschrift (2)
- Pulmonalvenenisolation (2)
- Python (2)
- Qualitätssicherung (2)
- RFID (2)
- Radnabenmotor (2)
- Rahmen (2)
- Rapid Prototyping (2)
- Rechenzentrum (2)
- Rechnungslegung (2)
- Rehabilitation (2)
- Reinforcement Learning (2)
- Röntgen (2)
- Rückstellung (2)
- Schallwelle (2)
- Schleudertrauma (2)
- Schnittstelle (2)
- Schulmarketing (2)
- Schutz (2)
- Serie (2)
- Smart PV (2)
- Smart Textiles (2)
- Softcore (2)
- Solartechnik (2)
- Solarthermie (2)
- Soziale Roboter (2)
- Soziale Software (2)
- Spalt (2)
- Sponsoring (2)
- Sport (2)
- Sprache (2)
- Sprechende Sitzschiene (2)
- Stadtfahrzeug (2)
- Stadtmarketing (2)
- Steuer (2)
- Steuerbarkeit (2)
- Steuerrecht (2)
- Steuerungstechnik (2)
- Stimulation (2)
- Storytelling (2)
- Stromregelung (2)
- Substrates (2)
- Suchmaschinenmarketing (2)
- Suchmaschinenoptimierung (2)
- Supraventricular tachycardia (2)
- TRIZ Inventive Principles (2)
- Technik (2)
- Technische Mechanik (2)
- Temperatur (2)
- Temperaturmessung (2)
- Temperaturregelung (2)
- Thermische Solaranlage (2)
- Thermische Solarenergie (2)
- Threat Modeling (2)
- Trade Policy (2)
- Transport (2)
- Turbine (2)
- Umwelt (2)
- Unity (2)
- Unternehmensführung (2)
- Unternehmenskommunikation (2)
- Unterricht (2)
- VHDL (2)
- Verbrennungsmotor (2)
- Verfahrenstechnik (2)
- Verkehr (2)
- Verlagsrecht (2)
- Vermarktung (2)
- Vorstellungsgespräch (2)
- Voxel (2)
- Voxelization (2)
- Wahrnehmung (2)
- Wasser (2)
- Wasserstoff (2)
- Web-Entwicklung (2)
- Wellenleiter (2)
- Welthandel (2)
- Werberecht (2)
- Werkstoff (2)
- Wirtschaftsprüfung (2)
- World Wide Web (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- Zeitschrift (2)
- Zugversuch (2)
- Zustandsraum (2)
- blended learning (2)
- brain machine interface (2)
- cardiac resynchronization therapy (2)
- cloud (2)
- computer-aided design (2)
- datengestützte Schulentwicklung (2)
- design methods (2)
- e-mail (2)
- education and research (2)
- eingebettetes System (2)
- esophageal catheter (2)
- finite element method (2)
- fungi (2)
- games (2)
- hand prosthesis (2)
- heart rhythm model (2)
- iPad (2)
- interne Kommunikation (2)
- jQuery Mobile (2)
- media (2)
- medical history (2)
- metabolism (2)
- mobile learning (2)
- neuroprosthetics (2)
- optics and photonics (2)
- oxide electronics (2)
- printed electronics (2)
- process engineering (2)
- prosthesis (2)
- pulmonary vein isolation (2)
- thermomechanische Ermüdung (2)
- visual control (2)
- Ökologie (2)
- Ökosysteme (2)
- "Conditioning"-Film (1)
- 10Gbit/s (1)
- 3-Dimensional-Printing (1)
- 3D Strukturlichtscanner (1)
- 3D interaction (1)
- 3D light scanning (1)
- 3D modeling (1)
- 3D multi-material printing (1)
- 3D print (1)
- 3D printing (1)
- 3D-Druck von leitfähigen Materialien (1)
- 3D-Gestensteuerung (1)
- 3D-Modelling (1)
- 3D-Scanner (1)
- 3D-Time-of-Flight Cameras (1)
- 3D-print (1)
- 3d Heart Simulation (1)
- 3d print (1)
- 40Gbit/s (1)
- 5G mobile communication (1)
- AAL (1)
- AC machines (1)
- AES (1)
- AGIO (1)
- AGIO-Bilanzierung Kreditinstitute (1)
- AMBA AXI (1)
- AR (1)
- AR SDK (1)
- AR glasses (1)
- ASIC-Design: Prozessorkern (1)
- ASP.NET Core (1)
- AV-Delay (1)
- AVD (1)
- Abbildungsqualität (1)
- Abgas (1)
- Abguss der Hand (1)
- Ablaufplanung (1)
- Ablaufsteuerung (1)
- Abmahnung (1)
- Absorption (1)
- Abtastung (1)
- Abwasser (1)
- Abweichungen IFRS zu HGB (1)
- Access protocols (1)
- Ackermann-Formel (1)
- Ackermann´s formula (1)
- Active Noise Control (1)
- Adaptive Audio (1)
- Adaptive Music (1)
- Adaptive Musik (1)
- Adaptive Steuerung (1)
- Adaptive predictive control (1)
- Adobe Creative Suite (1)
- Aerosol (1)
- Aflatoxin (1)
- Ageing (1)
- Agent <Künstliche Intelligenz> (1)
- Agent Fitness (1)
- Agentbasierter Transport (1)
- Agglomerat (1)
- Agile Business (1)
- Agilität (1)
- Air Pollution (1)
- Air traffic control (1)
- Akquisition (1)
- Aktive Schalldämpfung (1)
- Akustische Oberflächenwelle (1)
- Alexa (1)
- Alexander von Humboldt (1)
- Algorithmische Komposition (1)
- Algotithmus (1)
- Altenpflege (1)
- Ambient Assisted Living (1)
- American Football (1)
- Ammoniumverbindungen (1)
- Amplitude and Phase Errors (1)
- Anbieter (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Android Application bzw. App (1)
- Angemessene Information (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Anhörung Hess. Landtag zum Thema DIGITALISIERUNG (19/4111; 192896; 194357) (1)
- Anhörung Hessischer Landtag Digitalisierung (1)
- Animationen im Web (1)
- Anisotropie (1)
- Ankerwickeln (1)
- Anlagenaufwandszahl (1)
- Anomalie (1)
- Anpassung (1)
- Antenna measurements (1)
- Antennas (1)
- Antennendiversität (1)
- Anthropozän (1)
- Antriebsregelung (1)
- Anwendungen: Regelung in der solaren Wärmeversorgung (1)
- Anwendungsentwicklung (1)
- Anwendungsprogramm (1)
- Anwendungsschicht-Protokolle (1)
- Anwendungsspezifischer Prozessor (1)
- Anzeigenwerbung (1)
- Apache Spark (1)
- Apertur (1)
- App (1)
- App-Store (1)
- Application Programming Interface (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitsmaschine (1)
- Arbeitsmaschinen (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitstag (1)
- Arbeitswissenschaft (1)
- Archäologie (1)
- Arduino (1)
- Argento (1)
- Art and Photonics (1)
- Artemisinin (1)
- Artificial intelligence (1)
- Assekuranz (1)
- Assistive Technologies (1)
- Assistive systems at the workplace (1)
- Astronomie (1)
- Asymmetric hearing loss (1)
- Asynchronmaschine (1)
- Atlantikum (1)
- Atomic Design (1)
- Audiotechnik (1)
- Aufbereitung (1)
- Aufführung (1)
- Aufgabensammlung (1)
- Aufklärung (1)
- Aufladung (1)
- Aufnahmesysteme (1)
- Aufsichtsrat (1)
- Augmented Reality, Telepräsenz, Telerobotik, Google Cardboard, Head Mounted Device (1)
- Augmented reality (1)
- Augmented-reality glasses (1)
- Ausgleich (1)
- Ausland (1)
- Auslegungstool (1)
- Austausch (1)
- Austria (1)
- AutoML (1)
- Autoencoder (1)
- Automata (1)
- Automated Invention (1)
- Automobildesign (1)
- Automotive After Market (1)
- Automotive engineering (1)
- Autonomer Helikopter (1)
- Autonomer Hubschrauber (1)
- Autonomes Arbeiten (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Autonomy (1)
- Autopilot (1)
- Auxiliary Power Units (1)
- Außensteuerrecht (1)
- Avicenna (1)
- Avionik (1)
- B2B-Marketing (1)
- BACnet (1)
- BCM (1)
- BI-System (1)
- BLIKK-Studie Medien (1)
- BWL (1)
- Backflow-Toleranz (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Banana residues (1)
- Bands (1)
- Bankbilanzierung (1)
- Banking (1)
- Batteriefahrzeug (1)
- Batteries (1)
- Batteries Lithium (1)
- Batteriespeichersysteme (1)
- Batteriesystem (1)
- Battery (1)
- Battery Managment System (1)
- Battery storage (1)
- Baukastensystem (1)
- Bautagesbericht (1)
- Bauteilaktivierung (1)
- Bava (1)
- Bayern (1)
- Beamforming (1)
- Becquerel (1)
- Becquerel, Antoine Henri (1)
- Bedrohung (1)
- Bedrohungsanalyse (1)
- Behaviorismus (1)
- Belgium (1)
- Bellman Ford algorithm (1)
- Benchmarking (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Benzocain (1)
- Benzodiazepine (1)
- Benzopyren (1)
- Berechnung (1)
- Berichterstattung (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Skepsis (1)
- Beschaffung (1)
- Beschichtung (1)
- Beschränkung (1)
- Best Ager (1)
- Bestrahlung (1)
- Betriebsanalyse (1)
- Betriebsführung (1)
- Betriebswirtschaftliche Fallstudien (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsschutz (1)
- Beweis (1)
- Beweisaufgaben (1)
- Biegwechselrichten (1)
- Biene (1)
- Bienen (1)
- Bilanzanalyse (1)
- Bild (1)
- Bildband (1)
- Bilddaten (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Bildgebung (1)
- Bildnis (1)
- Bildunsgcontrolling (1)
- Bimodal stimulation (1)
- Bioakustik (1)
- Bioelement (1)
- Biofilm (1)
- Biogas Potential (1)
- Biogasanlagen (1)
- Biogasgewinnung (1)
- Biogasreaktor (1)
- Biogassubstrate (1)
- Bioimpedanzmessung (1)
- Biokompatibilität (1)
- Biologische Methanisierung (1)
- Biolumineszenz (1)
- Biomasse (1)
- Biomassenutzung (1)
- Biomimetics (1)
- Bioreaktor (1)
- Biosignals (1)
- Biotechnologie (1)
- Blase (1)
- Blended Learning (1)
- Blickaufzeichnung (1)
- Blockchain (1)
- Blog (1)
- Bluetooth Low Energy (1)
- Bluetooth-Applikation (1)
- Blutplasma (1)
- Boiler (1)
- Bonus (1)
- Bots (1)
- Brain Tissue (1)
- Breitbandkommunikation (1)
- Bruch (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruckner, Anton (1)
- Bruttoinlandsprodukt (1)
- Brückenbau (1)
- Buchpaket (1)
- Buchung (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Analytics (1)
- Business Continuity Management (1)
- Business Impact Analyse (1)
- Business Judgment Rule (1)
- Bussysteme (1)
- Bypass (1)
- CANoe (1)
- CCD-array (1)
- CI Stimulation (1)
- CLS-Management (1)
- COS ERM 2017 (1)
- CRC (1)
- Caffeine (1)
- Calibration (1)
- Campus-App (1)
- Canada (1)
- Cantera (1)
- Car Repair Service Performance (1)
- Cardiac modelling (1)
- Cardiac resynchronization therapy, Biventricular pacing, Left atrial ECG, Transesophageal electrocardiography, Left atrial delay, Atrioventricular delay,Left cardiac ECG (1)
- Carpe diem (1)
- Cascading Style Sheets 3 (1)
- Catheter Ablation (1)
- Cellulase (1)
- Cellulose (1)
- Chassis (1)
- Chatbot (1)
- Cheer and Challenge (1)
- Chemie (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemische Synthese (1)
- China (1)
- Chirurgie (1)
- Chlorwasserstoff (1)
- Chrom (1)
- Cis-Platin (1)
- Claims (1)
- Climate (1)
- Closed-Loop-Stimulation (1)
- Cloud (1)
- Cloud computing (1)
- CloudRail (1)
- Cluster (1)
- Clusteranalyse (1)
- CoBot (1)
- Cobalt (1)
- Coca-Cola (1)
- Cochlea (1)
- Cochlea-Implantate (1)
- Cochlear implant (1)
- Cogeneration (1)
- Collision Avoidance (1)
- Collision avoidance (1)
- Comic (1)
- Coming-of-Age (1)
- Commerce (1)
- Commitment (1)
- Communication (1)
- Computational Fluid Dynamics (1)
- Computer (1)
- Computer Science (1)
- Computer-Aided Design (1)
- Computer-Forensik-Experten (1)
- Computerholographie (1)
- Computermusik (1)
- Computernetz (1)
- Computerphysik (1)
- Computersimulation (1)
- Computerspielherstel (1)
- Computerspielmusik (1)
- Computersysteme (1)
- Content Management System (1)
- Context-awareness (1)
- Control Algorithms (1)
- Controller PFC100; 2 x ETHERNET (1)
- Conversational Commerce (1)
- Corporate Identity (1)
- Cost effectiveness (1)
- Crack closure (1)
- Crashsicherheit (1)
- Cross-Channel-Dialogmarketing (1)
- Cross-industry innovation (1)
- Crossmedia-Marketing (1)
- Crossmediale Dokumentation (1)
- Current Control (1)
- Cyclic J (1)
- Cyclic plasticity (1)
- DMS (1)
- DNA (1)
- DVRIP (1)
- Dampfmaschine (1)
- Dario (1)
- Daseinsvorosge (1)
- Data Integrity (1)
- Data Mining (1)
- Data Provider (1)
- Data mining (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenmigration (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Datenvisualisierung (1)
- Deactivation/activation processes (1)
- Deadbeat-Regler (1)
- Deaf-Blindness (1)
- Debütfilm (1)
- Decentralized applications (1)
- Decoding (1)
- Decoding , Access protocols , 5G mobile communication , Physical layer , Payloads , Multiuser detection, 5G mobile communication , access protocols , decoding , network coding (1)
- Deep Learning (1)
- Defibrillation (1)
- Deformation (1)
- Demand Side Management (1)
- Demonstrator (1)
- Denmark (1)
- Design , Produktgestaltung (1)
- Deskriptive Statistik (1)
- Desorption (1)
- Deutschland / Handelsgesetzbuch (1)
- DevExtreme (1)
- Development (1)
- Dezentrale Energienetze (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diagnostik (1)
- Dichtebestimmung (1)
- Dichtung (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
- Diesel-Ethanol-Mischkraftstoff (1)
- Dieselmotor (1)
- Differenz (1)
- Digital Beamforming (1)
- Digital Library (1)
- Digital Payment (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Fabrikplanung (1)
- Digitale Fotografie (1)
- Digitale Geschäftsmodelle (1)
- Digitale Transformation (1)
- Digitale Turschilder (1)
- Digitales Drucksystem (1)
- Digitales Geschäftsmodell (1)
- Digitalisierte Produktion (1)
- Digitalisierung von Untericht (1)
- Digitalpakt Schule (1)
- Digitalsierung von Schule und Unterricht (1)
- Digitalsignal (1)
- Digitalstrategie (1)
- Dimension 2 (1)
- Direct analysis in real time–mass spectrometry (1)
- Direkt-Glukose-Brennstoffzelle (1)
- Diskretisierung (1)
- Disruption (1)
- Dissens (1)
- Distributed Sensor Network (1)
- Distributed computing (1)
- Django (1)
- Doktorand (1)
- Dokument (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Domenico Scarlatti (1)
- Dosimeter (1)
- Dosimetrie (1)
- Drehstrom (1)
- Drehzahlregelung (1)
- Dreipunktwechselrichter (1)
- Drohne (1)
- Drupal (1)
- Duale Ausbildung (1)
- Durchflussmessung von Gasen (1)
- Durchhaltevermögen (1)
- Durchlaufzeiten (1)
- Durchmesser (1)
- Dynamische Web-Seite (1)
- Dämpfung (1)
- E-Ink (1)
- E-Learnin-Kurs (1)
- E-Magazin (1)
- E-Pub (1)
- E-Publishing (1)
- ECA (1)
- EKG (1)
- EPU (1)
- Eco Sciences (1)
- Eco-innovation (1)
- Economic Growth (1)
- Education (1)
- Educations (1)
- Effect-directed analysis (1)
- Effektivität (1)
- Effizient (1)
- Eigenschaft (1)
- Eignungsdiagnostik (1)
- Einbau (1)
- Einheit (1)
- Einkommensteuer (1)
- Einsatz (1)
- Einsatzmöglichkeiten (1)
- Eisen (1)
- Elastische Welle (1)
- Elastomere (1)
- Electric power distribution (1)
- Electric power production (1)
- Electric utilities (1)
- Electrochemical Engineering (1)
- Electrochemistry (1)
- Electrode Model (1)
- Electrolyte-gated transistors (1)
- Electromagnetic and thermal simulation (1)
- Elektrisches Netz (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsmarkt (1)
- Elektrizitätsnetz (1)
- Elektrokardiografie (1)
- Elektrokinetische Erscheinung (1)
- Elektromotor (1)
- Elektronische Medien (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektronische Unterschrift (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Elektroosmose (1)
- Elektrophysiologische Untersuchung (1)
- Elektrotechnik (1)
- Embedded Software (1)
- Emotionen (1)
- Emotions (1)
- Empfehlung (1)
- Employer Branding (1)
- End-plate connection (1)
- Endenergie (1)
- Endgerät (1)
- Energieautark (1)
- Energieerzeugung (1)
- Energiepioniere (1)
- Energiepolitik (1)
- Energiequelle Körper (1)
- Energiespeicher (1)
- Energiespeicherung (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energy Harvesting (EH) (1)
- Energy Management (1)
- Energy Storage (1)
- Energy conservation (1)
- Energy-Harvesting (1)
- Engine (1)
- Engineering Creativity (1)
- Engineering creativity (1)
- Engineering education in the age of digitalization (1)
- Enhanced E-Book (1)
- Entdeckung (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Entfernung (1)
- Entity Resolution (1)
- Entlastungskerbe (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entscheidung (1)
- Entscheidungstheorie (1)
- Enttabuisierung (1)
- Entwicklungsprozess (1)
- Entwicklungsumgebung (1)
- Entwurfsmuster (1)
- Environmental monitoring (1)
- Equol (1)
- Equol in cattle manure (1)
- Erfahrung (1)
- Erfolgsfaktor , Crowdfunding , Musik , Künstler (1)
- Erfrischungsgetränk (1)
- Ergebnisse (1)
- Ergebnissicherung (1)
- Ergänzung (1)
- Error (1)
- Ersatz (1)
- Erweitere Realität (1)
- Erweiterte Realität (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> , Telepräsenz , Robotik (1)
- Erzeugungssysteme (1)
- Erzählung (1)
- Esophageal catheter (1)
- Esophageal electrode (1)
- Estonia (1)
- Ethanol (1)
- Ethernet (1)
- Ethernet-Stack (1)
- Ethics of technology (1)
- Ethinylestradiol (1)
- Ethnomarketing (1)
- EuroSpeedway (1)
- Evaluation (1)
- Evaluierung (1)
- Event Tracing for Windows (1)
- Eventmarketing (1)
- Eventmarketingveranstaltung (1)
- Evidenz (1)
- Exhaust Gas Treatment (1)
- Expertenbasiert (1)
- Exportfinance (1)
- Exportkredit (1)
- Extended Reality (1)
- Extraktion (1)
- Eye-Tracking (1)
- Eyetracking, Technisches Zeichnen (1)
- Eöelktrokardiogramm (1)
- FDI (1)
- FSK Wake-Up (1)
- FT-Raman-Spektroskopie (1)
- Fabrikplanung (1)
- Facebook Check-In Deals (1)
- Fachwissen (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrzeug; Sicherheit; Niedrige Energie (1)
- Fahrzeugentwicklungsprozess (1)
- Fan (1)
- Faser (1)
- Faserstoff (1)
- Fassade (1)
- Fatigue crack growth (1)
- Fault detection (1)
- Fehler (1)
- Feldbus (1)
- Feldeffekt (1)
- Feldforschung (1)
- Feldorientierung (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehnutzungsmotive (1)
- Fertigungsautomation (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Festbett (1)
- Festigkeitsprüfung (1)
- Festkörper (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibronectin (1)
- Field flow fractionation (1)
- Figuren (1)
- Film (1)
- Filmen (1)
- Filmmusik (1)
- Filmproduktion (1)
- Filmschaffender (1)
- Finanzkrise (1)
- Fingersystem, sensomotorisches controllergesteuertes (1)
- Finite element method (1)
- Firmware (1)
- Firmwares (1)
- Fitness (1)
- Fitnessstudios (1)
- Flash (1)
- Flash CS3 (1)
- Flash CS4 (1)
- Flash CS5 (1)
- Flexibilisierung (1)
- Flexibilisierung des Lernortes (1)
- Flexibilität (1)
- Fließeigenschaften (1)
- Fließverhalten (1)
- FlowNet (1)
- Flugdaten (1)
- Flugdatenregistriergerät (1)
- Flugregelung (1)
- Flugsicherung (1)
- Flächenflieger (1)
- Flüssigkristall (1)
- Forensik (1)
- Foresight (1)
- Formale Beschreibung (1)
- Formel (1)
- Formelsammlung (1)
- Formkörper (1)
- Formular (1)
- Formulierung (1)
- Forschungsbericht (1)
- Forschungsmarketing (1)
- Forschungsstand (1)
- Fourier, Jean Baptiste Joseph (1)
- Fractionated atrial signals (1)
- Fractionated ventricular signals (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frameworks (1)
- France (1)
- Freeware (1)
- Freier Beruf (1)
- Freiheitsgrade (1)
- Fremdkörper (1)
- Frequenz (1)
- Friedrich II (1)
- Front-End (1)
- Frontend (1)
- Frontend-Entwicklung (1)
- Fräsroboter (1)
- Früherkennung (1)
- Fuel (1)
- Functional neuroimaging (1)
- Funk (1)
- Funktion (1)
- Funktionale Musik (1)
- Funktionsanalyse (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- Fußballsport (1)
- Führungsentkopplung (1)
- Führungsgrößenkorrektur (1)
- GNSS (1)
- GPRS (1)
- GPU Computing (1)
- GPU computing (1)
- GSL (1)
- Gallenschütz (1)
- Game Development (1)
- Game Music (1)
- Game Sound (1)
- Gamifizierung (1)
- Gaming (1)
- Gasanalyse (1)
- Gasbehälter (1)
- Gasgemisch (1)
- Gateway (1)
- Gauß-Approximation (1)
- Gebäudeautomation (1)
- Gebäudetechnik (1)
- Gedruckte Elektronik (PE) (1)
- Gefäßverschluß (1)
- Gefühl (1)
- Geld (1)
- Geldpolitik (1)
- Gender in Science and Technology Studies (STS), digitalization, interactive documentary, participation (1)
- Generation (1)
- Generation Y (1)
- Generation Z (1)
- Generator (1)
- Genossenschaften, genossenschaftliche Werte (1)
- Genossenschaftliche Prinzipien (1)
- Genossenschaftliche Ökosysteme (1)
- Genossenschaftsbanken (1)
- Genossenschaftsprinzipien (1)
- Geografie (1)
- Geothermik ; E-Learning (1)
- Gerichtliche Chemie (1)
- Gerichtliche Wissenschaften (1)
- Geschichte (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Geschwindigkeitsverteilung (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Getriebewelle (1)
- Gewebe (1)
- Gewerbe (1)
- Gewerbebetrieb (1)
- Gewerbegebäude (1)
- Glanzchrom (1)
- Glasfaserkabel (1)
- Glaubwürdigkeit (1)
- Gleichung (1)
- Glucosamin (1)
- Google Maps (1)
- Government (1)
- Grain boundary (1)
- Grain growth (1)
- Gray cast iron (1)
- Great Britain (1)
- Green Consultant (1)
- Green Consulting (1)
- Greifsystemen (1)
- Grenzformänderungsdiagramm (1)
- Grid (1)
- Grid Integration (1)
- Großtechnische Anlage (1)
- Grundschutz (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenrichtlinien (1)
- Guided waves (1)
- Gummi (1)
- Gut <Landwirtschaft> (1)
- Gästebuch (1)
- Götz of the Iron Hand (1)
- Güterverkehr (1)
- Gütesiegel (1)
- HF Ablation (1)
- HR (1)
- HTML 5 (1)
- HTML5 (1)
- Haar (1)
- Haaranalyse (1)
- Haftung (1)
- Halbleiter (1)
- Handelsrecht (1)
- Handlungsanalyse (1)
- Handprothese, Funktionsprüfung (1)
- Handyfernsehen (1)
- Handynacken (1)
- Hans Furler Gymnasium (1)
- Haut (1)
- Heart Rhythm Simulation (1)
- Heart rhythm simulation (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- Heilbad (1)
- Heilberuf (1)
- Heilkunde (1)
- Heilquelle (1)
- Heizung (1)
- Heizungsverteiler (1)
- Helicopter (1)
- Herbizid (1)
- Herstellermarke Markenzeichen Signet Brand <Wirtschaft> (1)
- Herz-Lungen-Maschine (1)
- Herzfrequenz (1)
- Herzkatheterablation (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Herzschrittmachertherapie (1)
- Heterogenität (1)
- Hidden Champions (1)
- High Performance Computing (HPC) (1)
- High content measurement (1)
- High frequency ablation (1)
- Hilfstriebwerk (1)
- Hirnforschung (1)
- Hirnschrittmacher (1)
- Hirnschädigung (1)
- Hirnstammpotentiale (1)
- Hirnstimulation (1)
- His-Bundle Pacing (1)
- His-bundle pacing (1)
- History of Technology (1)
- Hitradio Ohr (1)
- Hochfrequenzablation (1)
- Hochgeschwindigkeit (1)
- Hochleistungsrechnen , Informatik (1)
- Hochrhein Seminar (1)
- Hochschule , Business Intelligence (1)
- Hochschulen (1)
- Hochschulrechnungswesen (1)
- Hochschulsteuerung (1)
- Hochspannung, Drehstrom, Gleichstrom, natürliche Leistung, übertragbare Wirkleistung (1)
- Hohlform (1)
- Hohlleiter (1)
- Holographie (1)
- Holzpresssaft (1)
- Honeynet (1)
- Honeypot (1)
- Honeypots (1)
- Hot work tool steel (1)
- Hot-Spot (1)
- Human-Robot Collaboration (1)
- Human-Robot Interaction (1)
- Humanes Serumalbumin (1)
- Humanismus (1)
- Humanoid Robots (1)
- Hybridantriebssystem (1)
- Hybride Lernarrangements (1)
- Hybridtechnik (1)
- Hydrodynamik (1)
- Hygienekonzept (1)
- Hyperledger (1)
- Hyperlink (1)
- Hyperparameter (1)
- Hypertext (1)
- Härten (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hören (1)
- Hörfunk (1)
- Hörgerät (1)
- Hörgeräte (1)
- Hörschädigung (1)
- IDS (1)
- IFRS HGB (1)
- IP 6 (1)
- IT (1)
- IT infrastructure library (1)
- IT infrastructure library V2 (1)
- IT infrastructure library V3 (1)
- IT-Controlling (1)
- IT-Prozesse (1)
- ITSM (1)
- Ideation Performance (1)
- Ideation efficiency (1)
- Ideation performance function (1)
- Ideengeschichte (1)
- Identifikationspunkte (1)
- Identity Resolution (1)
- Iinsektizide (1)
- Ilmenauer Modell (1)
- Imagefilm (1)
- Impairments (1)
- Implementierung (1)
- Imprägnierung (1)
- In situ (1)
- In-Memory (1)
- In-Memory Technologie (1)
- In-Situ Temperature Computation (1)
- In-flight Entertainment (1)
- In-flight Entertainment-Systeme (1)
- Indikator (1)
- Induktive Abstandsmessung (1)
- Induktive Statistik (1)
- Induktive Wärmebehandlung (1)
- Industriefilm (1)
- Influencer (1)
- Infografik (1)
- Informatiklehre (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationstechnologie (1)
- Informationsvermittlung (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Infrarot (1)
- Infrarottechnik (1)
- Infratruktur (1)
- Ingenieuerwissenschaften (1)
- Ingenieurausbildung (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inhaltsstoff (1)
- Ink (1)
- Innenrevision (1)
- Innovation Hub (1)
- Innovation Hubs (1)
- Innovationsfinanzierung (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Innovationspotenzial (1)
- Innovationsprozess (1)
- Insektizid (1)
- Instabilität (1)
- Instagram Marketing (1)
- Installation (1)
- Instandhaltung (1)
- Instant Messaging (1)
- Integralrechnung (1)
- Integrated product development (1)
- Integration (1)
- Integrierte Schaltung (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Intel (1)
- Intellectual Properties (1)
- Intelligent Agents (1)
- Intelligent Buildings (1)
- Intelligenter Zähler (1)
- Intelligentes Messsystem (1)
- Intelligenz (1)
- Interactive Audio (1)
- Interactive Documentary (1)
- Interaktion (1)
- Interaktiv (1)
- Interaktive Medien (1)
- Interaktive Musik (1)
- Interaktivität (1)
- Intercalation thermodynamics (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interdisziplinäre Forschung (1)
- Interdisziplinäres Studium (1)
- Intermediales Gestalten (1)
- Internal Audit (1)
- Internationales Recht (1)
- Internes Kontrollsystem (1)
- Internet-Markt (1)
- Internetberichterstattung (1)
- Interoperabilität (1)
- Intranet (1)
- Intrusion Detection (1)
- Inventar (1)
- Inventive principles (1)
- IoT security (1)
- Ionic (1)
- Isoglosse (1)
- Italy (1)
- J-integral (1)
- JSON (1)
- Jahresabschluss (1)
- Japanisch (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- JavaScript 1.5 (1)
- Journalist (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendliche (1)
- KWK-Anlage (1)
- Kaba (1)
- Kabel (1)
- Kalibrieren (1)
- Kalibrierung (1)
- Kamera-Tracking (1)
- Kapazität (1)
- Karbon (1)
- Kardiologie (1)
- Kardioplegie (1)
- Kathode (1)
- Kaufpreis (1)
- Keil (1)
- Kennzahlen (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Kennzeichnung (1)
- Keramik (1)
- Kerben (1)
- Kerbwirkung (1)
- Kernkompetenzmanagement (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kinderbuch (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderzentrum (1)
- Kirche (1)
- Klarheit (1)
- Klassenzimmer (1)
- Klausur (1)
- KleE (1)
- Kleintiere (1)
- Klick-Analysen (1)
- Klickdummy (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderung (1)
- Knowledge-based Innovation (1)
- Knowledge-based innovation (1)
- Kollektoren (1)
- Kommunalmarketing (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationsagentur (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Komplexität (1)
- Komponente <Software> (1)
- Komposition <Musik> (1)
- Kompositionstechniken (1)
- Konstruieren / Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Konsum (1)
- Konsumforschung (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kontakt- und Kommunikationsdaten (1)
- Kontaktlos (1)
- Kontinuierliche Integration (1)
- Kontrolltheorie (1)
- Konzentration (1)
- Konzepte (1)
- Konzepterstellung (1)
- Kopfverletzung (1)
- Kopie (1)
- Korea (1)
- Kornwachstum (1)
- Korrelation (1)
- Korruption (1)
- Kostenrechnung (1)
- Kraftmessung (1)
- Kraftstoff (1)
- Kraftstoffmotor (1)
- Kredit (1)
- Kriminologie (1)
- Krisenkommunikation (1)
- Kristallstruktur (1)
- Kritische Grundhaltung (1)
- Kritische Infrastrukturen (1)
- Kryoptologie (1)
- Kryptographie (1)
- Kryptowährung (1)
- Kräfte-Wärme-Kälte-Kopplung (1)
- Kugel (1)
- Kugelgrafit (1)
- Kultureller Indikator (1)
- Kundenbindungssysteme (1)
- Kundenintegration (1)
- Kundenspezifische Schaltung (1)
- Kurort (1)
- Kurve (1)
- Kältetechnik (1)
- Kälteversorgung (1)
- Körper (1)
- Körperform (1)
- Körperformen (1)
- Kühlung (1)
- Künstlerische Forschung, Taktilität, Medienökologie, Zwischenkörperlichkeit, Philosophie, Leiblichkeit, Interface, Experimentalsystem (1)
- LAN (1)
- LPD <Funktechnik> (1)
- LPWAN (1)
- LVDS (1)
- LabVIEW Programmierung (1)
- Label (1)
- Labor (1)
- Laboratorium (1)
- Laboratory Exercises (1)
- Laborforschung (1)
- Laborversuch (1)
- Ladengestaltung (1)
- Ladungsgekoppeltes Bauelement (1)
- Lamellengrafit (1)
- Lamellenpaket (1)
- Landwirtschaft 5.0 (1)
- Langfristige Korrelation (1)
- Langzeit-Elektrokardiogramm (1)
- Laser (1)
- Lasertechnologie (1)
- Lastenverschiebung (1)
- Layout (1)
- Leadership (1)
- Lean-Management (1)
- Leap Motion Controller (1)
- Learning (1)
- Lebenskrise (1)
- Legacy-System (1)
- Lehrbuch (1)
- Leichtfahrzeug (1)
- Leistungsfähigkeit (1)
- Leistungsmessung (1)
- Leistungsverstärker (1)
- Leitfaden (1)
- Leitfähige Polymere (1)
- Leonardo da Vinci (1)
- Lernkonzept (1)
- Lernprogramm (1)
- Lerntechnik (1)
- Lerntrails (1)
- Lernvideo (1)
- Lichtschranke (1)
- Lieferung (1)
- Linearantrieb (1)
- Lineare Regression (1)
- Link-layer-security (1)
- LinkedIn (1)
- Linse (1)
- Listen (1)
- Lithium (1)
- Lithium-Ion (1)
- Live-Online-Training (1)
- Live-Sendung (1)
- Live-Stream (1)
- Liveveranstaltung (1)
- Living Labs (1)
- Lizenz (1)
- Location Based Marketing (1)
- Location Based Services (1)
- Logdatei (1)
- Logging (1)
- Logistikunternehmen (1)
- Lokale Märkte (1)
- Lokaler Hörfunk (1)
- Lokales Netz (1)
- Lokomotive (1)
- Loneliness (1)
- Long Term Evolution (1)
- Low Power Wide Area Networks (1)
- Low-Cost Füllstandssensor (1)
- Low-Power-SoC-Systeme (1)
- Ludwig van Beethoven (1)
- Luftaufbereitung (1)
- Luftreinhaltung (1)
- Lufttrocknungsprozessen (1)
- Luftzerlegung (1)
- Lupe (1)
- Lärmschutz (1)
- Lückentext (1)
- MATLAB (1)
- MAX 3ds (1)
- MEAN-Stack (1)
- MEMS (1)
- MI-Learning (1)
- MIMO (1)
- MIMO-Funksystem (1)
- MQTT5 (1)
- Machine learning (1)
- Macht (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetic resonance (1)
- Maikammer (1)
- Makros (1)
- Management by Objectives (1)
- Managerhaftung (1)
- Many-core architectures (1)
- Marc Aurel (1)
- Mario (1)
- Markenarchitektur (1)
- Markenführung (1)
- Marketing-Automation (1)
- Marketingcontrolling (1)
- Marketinginstrumente (1)
- Marketingplanung (1)
- Marketingpolitik (1)
- Marketingrecht (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktbeschicker (1)
- Marktpsychologie (1)
- Markttrend (1)
- Marktzugang (1)
- Maschine (1)
- Mass Diffusion (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massendaten (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Material Flow (1)
- Materialfluss (1)
- Materialwirtschaft (1)
- Mathematiktrails (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Matplotlib (1)
- Maßnahme (1)
- Mechatronik (1)
- Media Ecology (1)
- Mediaplanung (1)
- Medien-Informatik (1)
- Medien-Konzeption (1)
- Medien-Produktion (1)
- Medienethik (1)
- Mediengestalterin / Mediengestalter (1)
- Medieninformatik (1)
- Medienkonvergenz (1)
- Medienmacht (1)
- Medienmarketing (1)
- Medienpublizistik (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medienunternehmen (1)
- Medienwandel (1)
- Medizinische Technik (1)
- Medizintechnik; Elektronische Pille; ePille (1)
- Mehrgrößenregelung (1)
- Mehrwert (1)
- Melamin (1)
- Membran (1)
- Membrane distillation (1)
- Membrane distillation Wetting mitigation Brine concentration Draw solution recovery (1)
- Mensa (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Mensch-Roboter-Kollaboration (1)
- Message Queue Telemetry Transfer (1)
- Messdatenerfassung (1)
- Messgenauigkeit (1)
- Messstellenbetriebsgesetz (1)
- Messwert (1)
- Metallgitter (1)
- Methadon (1)
- Methanol (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Microbial Fuel Cell (1)
- Microcontroller (1)
- Microgrid (1)
- Microgrids (1)
- Micromechanics (1)
- Micronetz (1)
- Microsoft Excel (1)
- Microsoft dot net (1)
- Microstructure (1)
- Microwave (1)
- Mikro-BHKW (1)
- Mikroblockheizkraftwerk (1)
- Mikrofilm (1)
- Mikrofotografie (1)
- Mikrogrid (1)
- Mikroorganismengemeinschaft (1)
- Mikroporosität (1)
- Mikroservice (1)
- Mikroskopie (1)
- Milch (1)
- Mineralquelle (1)
- Mismatch Negativity (1)
- Mitarbeiterauswahl (1)
- Mitarbeiterkommunikation (1)
- Mitarbeiterschulung (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mitigation (1)
- Mittelstand (1)
- Mobile Applications (1)
- Mobile Apps (1)
- Mobile Marketing (1)
- Mobile Media (1)
- Mobiles Internet (1)
- Mobilkommunikation (1)
- Modehandel (1)
- Model Predictive Control (1)
- Model-View-Controller (1)
- Modeling (1)
- Modelling (1)
- Moderne Messeinrichtung (1)
- Modul (1)
- Mona Lisa (1)
- Monero (1)
- MongoDB (1)
- Monolith (1)
- Monte-Carlo (1)
- Monte-Carlo Simulation (1)
- Moodle 2.0 (1)
- Morphologie (1)
- Motormodell (1)
- Multi-Channel-Handel (1)
- Multi-Energie (1)
- Multi-core architectures (1)
- Multi-task learning (1)
- Multichannel-Publishing (1)
- Multicrystalline silicon (mc-Si) (1)
- Multimaterial-3-D-Druck (1)
- Multiple lineare Regressiomn (1)
- Multiple regression (1)
- Multiside heart stimulation (1)
- Multiuser detection (1)
- Mundpropaganda (1)
- Music Production (1)
- Musikindustire (1)
- Musikprogramm <Informatik> (1)
- Musikprojekte (1)
- Musikstreaming (1)
- Musikwirkung (1)
- Mängelhaftung (1)
- NBOMe (1)
- NDP (1)
- NDPMon (1)
- NUI (1)
- Nachhaltige Energietechnik (1)
- Nachweis (1)
- Nanometerbereich (1)
- Nanopartikel (1)
- Native Anwendung (1)
- Natrium-Ionen-Akkumulator (1)
- Natural User Interface (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neonicotinoiden (1)
- Nervenkrankheit (1)
- Network-Intrusion-Detection (1)
- Netzwerkmanagement (1)
- Netzwerküberwachung (1)
- Neuro-Evolution (1)
- Neurobiologie (1)
- Neurodivergent (1)
- Neuroendokrinologie (1)
- Neurologie (1)
- Neuromarketing (1)
- Neuronales Netz (1)
- Neurophysiologie (1)
- Neuroprothetics (1)
- Neurorobotik (1)
- New Media (1)
- New Retail (1)
- Newsletter (1)
- Nichtregierungsorganisationen (1)
- Nickel oxidation (1)
- Nickellegierung (1)
- Nicolo Paganini (1)
- Niederfrequenz (1)
- Niedrigenergiefahrzeug (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- No-line Ansatz (1)
- NoSQL-Datenbanksystem (1)
- Nonlinear Regression (1)
- Normung (1)
- Numerical simulation (1)
- Numerische Physik (1)
- Numerische Strömungssimulation (1)
- Nutzerakzeptanz (1)
- Nutzfläche (1)
- Nutzung (1)
- Nutzungsverhalten (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Oberflächenwellenelement (1)
- Oberkirch (1)
- Oberrhein (1)
- Obesity (1)
- Offentlichkeitsarbeit (1)
- Office (1)
- Offpage-Optimierung (1)
- Offshore windenergy system (1)
- Offshore-Windenergieanlage (1)
- Oldtimer (1)
- Olympische Spiele (1)
- Omni-Channel-Handel (1)
- Onboarding (1)
- Online Medien (1)
- Online Speicher (1)
- Online Storage (1)
- Online Training (1)
- Online simulation (1)
- Online-Handel (1)
- Online-Portal (1)
- Online-Shop (1)
- Online-Video (1)
- Onlinecommunity (1)
- Onlineshop (1)
- Onlineunternehmen (1)
- Onpage-Optimierung (1)
- Open Archives Initiative (1)
- Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (1)
- Open Source (1)
- Open-Source (1)
- OpenLayers (1)
- Operation (1)
- Optics and Photonics (1)
- Optimieren (1)
- Optimierungsmaßnahmen (1)
- Optische Nachrichtentechnik (1)
- Optische Sensoren (1)
- Optischer Fluss (1)
- Optischer Sensor (1)
- Organic electronics (1)
- Organisation (1)
- Organisationslehre (1)
- Organisationstheorie (1)
- Orthogonalität (1)
- Ostwald ripening (1)
- Otto Lilienthal (1)
- Ozon (1)
- PA-Anlage (1)
- PCG (1)
- PPT (1)
- PROFINET (1)
- PV Applications (1)
- PV Applications, Smart PV, PV Battery Systems, PV Power Supplies (1)
- PV System (1)
- PV-Anwendungen (1)
- PV-Module (1)
- PVD-Verfahren (1)
- Paralleler Algorithmus (1)
- Parallelkinematik (1)
- Parameter Estimation (1)
- Parasit (1)
- Partei (1)
- Particle hardening (1)
- Partnerschaft (1)
- Parylen C (1)
- Passives Bauelement (1)
- Passivhaus (1)
- Patent Specifications (1)
- Patient (1)
- Patientenkommunikation (1)
- Payloads (1)
- Peak shaving (1)
- Performance (1)
- Perlen (1)
- Persistenz (1)
- Personal Assistent (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalberatung (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personalisierung (1)
- Personalized prostheses (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalwahl (1)
- Personennahverkehr (1)
- Persönlichkeitsrecht (1)
- Petajoule (1)
- Pflanzenöl (1)
- Pflichtenheft (1)
- Pharmazeutische Industrie (1)
- Phenol (1)
- PhoneGap (1)
- Phontonik (1)
- Phosphate (1)
- Photovoltaikeinspeisung (1)
- Physical layer (1)
- Physikalische Analyse (1)
- Physikdidaktik (1)
- Physiological Pacing (1)
- Physiological cardiac pacing (1)
- Phytoestrogen equol (1)
- Pierre-Marie-Bamberger syndrome (1)
- Pille (1)
- Pilotanlage (1)
- Pilotförderprojekt (1)
- Pivot-Tabellen (1)
- Plant commissioning (1)
- Planung (1)
- Plasma (1)
- Plasma Generation (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Platform as a Service (1)
- Plattform (1)
- Policy (1)
- Polyethylene (1)
- Polymerisation (1)
- Populismus (1)
- Pore (1)
- Porous Media Theory (1)
- Portal (1)
- Portrait (1)
- Positron emission tomography (1)
- Practice-Based-Research (1)
- Praxis (1)
- Prediction (1)
- Predictive Analytics (1)
- Predictive Control (1)
- Predictive Management (1)
- Predictive Models (1)
- Preis (1)
- Preisbindung (1)
- Presse (1)
- Printed Electronics (1)
- Privater Rundfunk (1)
- Privatsphäre (1)
- Privatwirtschaft (1)
- Probengeometrie (1)
- Procedural Content (1)
- Process innovation (1)
- Process intensification (1)
- Processing (1)
- Product-Placement (1)
- Produkt-Controlling (1)
- Produkte (1)
- Produktentstehungsprozess (1)
- Produktionscontrolling (1)
- Produktionsmanagement (1)
- Produktkonfigurationssystem (1)
- Produktpositionierung (1)
- Produktpräsentation (1)
- Produktstrategie (1)
- Profilierung (1)
- Profilwelle (1)
- Profondo rosso (1)
- Prognose (1)
- Prognose 2030 (1)
- Prognosen (1)
- Programm (1)
- Programmierschnittstelle (1)
- Progressive Web Apps (1)
- Projectionmapping (1)
- Projektorientierung (1)
- Promotion (1)
- Prosthesis (1)
- Prosthetic hand (1)
- Proteine (1)
- Provider (1)
- Proximal Policy Optimization (1)
- Prozess (1)
- Prozessablauf (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prozessorentwicklung (1)
- Prozesswärme (1)
- Präfix (1)
- Prävention (1)
- Prüfstand (1)
- Psychiatrie (1)
- Public Policy (1)
- Public Relation (1)
- Publikum (1)
- Pulmonary vein isolation (1)
- QCM-D Array (1)
- QFD (1)
- QR-Code (1)
- Qualifikationsmodell (1)
- Quality Function Deployment (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Quellcode (1)
- Quick Shop (1)
- RF Power Amplifier Linearization (1)
- RFID-/NFC-Ausleseschnittstelle (1)
- RFID-Reader; TeleMed (1)
- RabbitMQ (1)
- Racemisierung (1)
- Radio (1)
- Radio Imaging (1)
- Radio-Bonussystem (1)
- Radiofrequency identification (1)
- Radioprojekt (1)
- Radon, Johann (1)
- Rahmenvertrag (1)
- Ramberg-Osgood relationship (1)
- Randsportarten (1)
- Range Imaging (1)
- Range imaging RGB-D (1)
- Rankingfak (1)
- Rapsöl (1)
- Rasterelektronenmikroskop (1)
- Ratte (1)
- Rauchgas (1)
- Raum (1)
- Raumfahrtmedizin (1)
- Raumgitter (1)
- Raumstation (1)
- Ravel, Maurice (1)
- Reaktion (1)
- Reaktionsmechanismus (1)
- Reaktor (1)
- Realistic job preview (1)
- Reality (1)
- Reallabor (1)
- Rechnernetz (1)
- Rechnungslegungsunterschiede (1)
- Rechtsanwaltsvertrag (1)
- Rechtsberatung (1)
- Rechtsrahmen (1)
- Rechtswissenschaft (1)
- Recrutainment (1)
- Recycling (1)
- Red Bull (1)
- Redaktion <Journalismus> (1)
- Rede (1)
- Redoxpotenzial (1)
- Reduktion (1)
- Regelparameter (1)
- Regler-Windup (1)
- Reinigung (1)
- Reinraum (1)
- Reise (1)
- Relationale Datenbanken (1)
- Relaunch (1)
- Renewable enrgy sources (1)
- Reputation (1)
- Resistance (1)
- Resonator (1)
- Responsive Web Design (1)
- Responsive Web Design Workflow (1)
- Responsive Webdesign (1)
- Rest (1)
- Restbussimulation (1)
- Resveratrol (1)
- Revision (1)
- Reynolds-Zahl (1)
- Ringnut (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risk Assessment (1)
- Risk Management (1)
- Rissausbreitung (1)
- RoboCup3D (1)
- Robot-Assisted Training (1)
- Roboterfinger (1)
- Roboterjournalismus (1)
- Robotersteuerung (1)
- Robotertechnik (1)
- Robotic Soccer (1)
- Robots (1)
- Rohrleitung (1)
- Rohrnetz (1)
- Rosalia Lombardo (1)
- Rotation (1)
- Rotierende Flüssigkeit (1)
- Rotorwelle (1)
- Ruß (1)
- Röntgenbild (1)
- Rückenmark (1)
- Rückfluss (1)
- Rückstellmechanismus (1)
- Rühren (1)
- SAP Business Warehouse (1)
- SAP HANA (1)
- SAP S/4 HANA (1)
- SAW-Bauelement (1)
- SEA (1)
- SEND (1)
- SEO (1)
- SGX (1)
- SIRIUS (1)
- SMEs (1)
- SOA (1)
- SPS-Programmierung (1)
- STRIDE (1)
- SVG (1)
- SWR (1)
- Safe Speed and Separation Monitoring. (1)
- Scanner (1)
- Schadstoff (1)
- Schalllokalisation (1)
- Schallquellenlokalisation (1)
- Schaltanlage (1)
- Schaltanlagen (1)
- Schaltungsdesign (1)
- Schaufelrad (1)
- Schaum (1)
- Scheibe (1)
- Schienenfahrzeug (1)
- Schlafstörung (1)
- Schmelze (1)
- Schnittstellenwandler (1)
- Schreibschrift (1)
- Schrittmacher (1)
- Schrott (1)
- Schrottschmelze (1)
- Schulcloud (1)
- Schulkommunikation (1)
- Schulleitung (1)
- Schulmanagement (1)
- Schulorganisation (1)
- Schulprogramm (1)
- Schulung (1)
- Schulungskonzept (1)
- Schulverpflegung (1)
- Schulwerbung (1)
- Schwarmfinanzierung (1)
- Schwefeldioxid (1)
- Schwefelhexaflourid (1)
- Schweißverbindung (1)
- Schwingquarz (1)
- Schädel-Hirn-Trauma (1)
- Schädigung (1)
- Schädigungsmechanismen (1)
- Sci Fi (1)
- Scientific Reports (1)
- Scientific workflow (1)
- Score (1)
- Screencast (1)
- Screening (1)
- Scripted (1)
- Scripted Reality TV (1)
- Scrum (1)
- Security Engineering (1)
- Segmentierung (1)
- Sektorenkopplung (1)
- Self-Calibration (1)
- Sencha Touch 2 (1)
- Senioren (1)
- Seniorenprojekt (1)
- Sensomotorisch (1)
- Sensopart Kamera: VISOR V20 Robotic Advanced (1)
- Sensor-Netzwerk (1)
- Sensor-Netzwerk-Plattform (1)
- Sensorsystem (1)
- Sensortechniik (1)
- Sequential Model-Based Optimization (1)
- Serendipity (1)
- Serienanalyse (1)
- Service Worker (1)
- Servqual (1)
- SharePoint 2010 (1)
- Shared Memory (1)
- Shell Eco-Marathon (1)
- Shopper Marketing (1)
- Shopware (1)
- Sign of Hertoghe (1)
- Signal averaging ECG (1)
- Silicone (1)
- Silikate (1)
- Simulation und Modellierung (1)
- Single-particle model (1)
- Single-sided deafness (1)
- Sinusknoten-Syndrom (1)
- Situatives Interview (1)
- Skelett (1)
- Skillmanagement (1)
- Skisprung (1)
- Skype (1)
- Slovakia (1)
- Smart Fitness (1)
- Smart Gardening (1)
- Smart Grid Operation (1)
- Smart Meter Gateway (1)
- Smart Metering (1)
- Smart wearables (1)
- Smart-Gardening (1)
- Snapchat (1)
- Social CRM (1)
- Social Engineer (1)
- Social Interaction (1)
- Social Isolation (1)
- Social Media Controlling (1)
- Social Robot (1)
- Social Video Marketing (1)
- Social Workplace 2020 (1)
- Social inclusion (1)
- Social-Media Advertising (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Soft- und Hardcore-Prozessoren (1)
- Software Architecture (1)
- Software Guard Extension (1)
- Software Protection (1)
- Software Security (1)
- Software-Konfigurationsmanagement (1)
- Softwareergonomie (1)
- Softwaremigration (1)
- Sofwareentwicklung (1)
- Solaranlage (1)
- Solarenergie (1)
- Solid oxide electrolyzer cell (1)
- Solid oxide fuel cell (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sonographie (1)
- Sortiment (1)
- Sortimentskompetenz (1)
- Sound (1)
- Sound Design (1)
- Soziale Medien (1)
- Sozialer Indikator (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialmarketing (1)
- Sozialpolitik (1)
- Soziomarketing (1)
- Space-Time-Block-Codierung (1)
- Spain (1)
- Spannungs-Dehnungs-Kurve (1)
- Spectral-temporal mapping (1)
- Speiseröhre (1)
- Spektralanalyse (1)
- Sperrschicht (1)
- Spiel-Engine (1)
- Spiele (1)
- Spinal cord stimulation (1)
- Spleißen (1)
- Splitterbruch (1)
- Sponsor (1)
- Sportberichterstattung (1)
- Sportfernsehen (1)
- Sportmarketing (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportwissenschaft (1)
- Sportökonomie (1)
- Sprachassistent (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachkurs (1)
- Sprunggelenksachse (1)
- Sputtern (1)
- Staatlich-geprüfter Grafikdesignerin / Staatlich-geprüfter Grafikdesigner (1)
- Stahlbau (1)
- Standardisierung (1)
- Standort (1)
- Standortbezogener Dienst (1)
- State of Charge (1)
- Static Site Generator (1)
- Station Festo Pick&Place (1)
- Stationäre Phase (1)
- Stationärer Handel (1)
- Statistikvideos (1)
- Stellgrößenbegrenzung (1)
- Stereoskopie (1)
- Stickstoff (1)
- Stickz (1)
- Stimmanalyse (1)
- Stipendium (1)
- Stoffgesetz (1)
- Strahl (1)
- Strategie (1)
- Strategien (1)
- Straßenverkehr (1)
- Strecken-Windup (1)
- Streit (1)
- Stress (1)
- Streustrahlen (1)
- Strom (1)
- Stromrichtergespeiste Asynchronmaschine (1)
- Stromzustandsregler (1)
- Struktur (1)
- Struma (1)
- Strömungswiderstand (1)
- Studienanfänger (1)
- Subspace Clustering (1)
- Subspace clustering (1)
- Substanz (1)
- Substratvorbehandlung (1)
- Suchfunktion (1)
- Suchmaschinen (1)
- Suchmaschinenwerbung (1)
- Sucht (1)
- Suffix (1)
- Supraventricular Tachycardia (1)
- Supraventrikuläre Tachyarrhythmien (1)
- Surface acoustic waves (1)
- Surveillance network (1)
- Sustainable Innovation (1)
- Sustanaible Innovations (1)
- Symmetrie (1)
- Synchronisation (1)
- Synchronisationstherapie (1)
- Synergie (1)
- Synthese (1)
- Synthetisches Hologramm (1)
- System (1)
- System Center Configuration Manager 2007 (1)
- System design (1)
- System-on-Chip (1)
- Systemarchitektur (1)
- Systematic innovation (1)
- Südostasien (1)
- Süßstoff (1)
- TABS Steuerung (1)
- TCP/IP, Modbus-TCP (1)
- THREE JS (1)
- TLC (1)
- TLS (1)
- TLV (1)
- TOSCA Fluid (1)
- TRIZ, Knowledge-based innovation (1)
- TRIZ, Kreativitätsmethodiken (1)
- TTCN3 (1)
- TV (1)
- TYPO3 (1)
- TYPO3 4.5 LTS (1)
- TYPO3 Multishop (1)
- Tablet Lückenskript (1)
- Tabu (1)
- Tafel (1)
- Tansport (1)
- Tanz (1)
- Targeting (1)
- Task Analysis (1)
- Taumelscheibe (1)
- Taxi (1)
- Taxonomy (1)
- Teamfähigkeit (1)
- Technikakzeptanz (1)
- Technischer Bericht (1)
- Technisierung (1)
- Techno-economic analysis (1)
- Technologie (1)
- Technology Acceptance (1)
- Teil (1)
- Teilen (1)
- Telefonverkauf (1)
- Telemetrie (1)
- Telemetry (1)
- Telepresence (1)
- Temperature control (1)
- Temperaturprofil (1)
- Temperaturverteilung (1)
- Terpentinöl (1)
- Terrestrisches Laserscanning (1)
- Test-driven development (1)
- Testablauf (1)
- Testfahrt (1)
- Testumgebung (1)
- Text (1)
- Textile (1)
- Textmining (1)
- Theology (1)
- Theoretische Physik (1)
- Theorie (1)
- Thermal Storage (1)
- Thermal comfort (1)
- Thermal power station (1)
- Thermal separation (1)
- Thermal softening (1)
- Thermalquelle (1)
- Thermik (1)
- Thermische Belastung (1)
- Thermo-activate building system (TABS), (1)
- Thermodynamik (1)
- Thermoelektrizität (1)
- Thermoelement (1)
- Thermomechanical Fatigue (1)
- Thin-layer chromatography (1)
- Thread (1)
- Threat-Modelling (1)
- Three Lines of Defense (1)
- Tiefbohrung (1)
- Tiefenmessung (1)
- Timelapse (1)
- Timing Attacks (1)
- Tissue (1)
- Tk (1)
- Todesursache (1)
- Tomografie (1)
- Toolkit (1)
- Topologieoptimierung (1)
- Topology (1)
- Tor (1)
- Torsomodell (1)
- Touch (1)
- Toulouse-Lautrec, Henri (1)
- Tourism (1)
- Toxizität (1)
- Transdisziplinäre Reallabore (1)
- Transesophageal left atrial pacing (1)
- Transesophageal neurostimulation (1)
- Transfer learning (1)
- Transistor (1)
- Transistortechnologie (1)
- Transportproblem (1)
- Transsexualität (1)
- Transösophageale Neurostimulation (1)
- Trennung (1)
- Treue (1)
- Triazine (1)
- Trigeneration (1)
- Trinkwasser (1)
- Trust (1)
- Trägheit (1)
- Turbinenkomponenten (1)
- TypoScript (1)
- TÜV Süd (1)
- Täterkommunikation (1)
- UGC (1)
- UMTS (1)
- UX (1)
- Ubiquitous Marketing (1)
- Ubiquitous-Media (1)
- Ultra-Low Power (1)
- Ultra-Low-Power (1)
- Ultraschall-Computertomographie (1)
- Ultraweitband (1)
- Umformen (1)
- Umlaufvermögen (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Umströmungsprozesse (1)
- Umwandlungssteuerrecht (1)
- Umweltbelastung (1)
- Umweltfaktor (1)
- Umweltschutz (1)
- Umwelttechnik mit Photovoltaik (1)
- Umweltwissenschaften (1)
- Unity3D (1)
- Unity3d (1)
- Unterlassung (1)
- Unternehmens- und IT-Sicherheit (1)
- Unternehmensbewertung (1)
- Unternehmenskrise (1)
- Unternehmensübernahme (1)
- Unterrichtspraxis (1)
- Unterschiede IFRS HGB (1)
- Urethan (1)
- Usability-Evaluation (1)
- Usabilityuntersuchung (1)
- User Acceptance (1)
- User Studies (1)
- User-Interface (1)
- VWL (1)
- Validierung (1)
- Validität (1)
- Vehicle safety (1)
- Ventilator (1)
- Ventricular tachycardia (1)
- Veranda (1)
- Veranstaltung (1)
- Verantwortungsethik (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verbundwerkstoff (1)
- Verein (1)
- Verfügbarkeit (1)
- Vergleichsstudie (1)
- Vergüten (1)
- Verifikation (1)
- Verkauf (1)
- Verkehrsregelung (1)
- Verletzung (1)
- Vermessung des Menschen (1)
- Vernetzung (1)
- Verpackungselemente (1)
- Verschluss (1)
- Versicherungsmarkt (1)
- Versicherungswirtschaft (1)
- Versorgung (1)
- Verstehen (1)
- Verstärker (1)
- Verteilnetzbetreiber (1)
- Verteilter Speicher (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertrag (1)
- Vertrauen (1)
- Vertrieb (1)
- Vertriebsmarketing (1)
- Vervielfältigung (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsbau (1)
- Verwertung (1)
- Verzahnung (1)
- Verzögerung (1)
- Vesuvius eruption (1)
- Vibrio Fischeri Bioluminescence Assay (1)
- Video (1)
- Videoclip (1)
- Videogame (1)
- Videogames (1)
- Videojournalismus (1)
- Videojournalist (1)
- Videospiel (1)
- Videospiele (1)
- Videospielmusik (1)
- Vielfalt (1)
- Viral Marketing (1)
- Virtual Research Environment (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelle Forschungsumgebung (1)
- Virtuelles Informatiklabor (1)
- Virtuelles Laboratorium (1)
- Visual Components (1)
- Visual Impairments (1)
- Visual Social Marketing (1)
- Visual control (1)
- Visuelle Notizen (1)
- Vitalparametern bei Kleinstlebewesen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Volley-Bibliothek (1)
- Volltextsuche (1)
- Vollzeitschulische Ausbildung (1)
- Vorlesung (1)
- Vorzeitigkeit (1)
- Vray (1)
- Vue (1)
- Vuforia (1)
- WEB (1)
- WHR (1)
- WOM marketing (1)
- WOM-Marketing (1)
- Wake-Up Receiver (1)
- Warenpräsentation (1)
- Warenverkehr (1)
- Warmarbeitsstahl (1)
- Wartesystem (1)
- Wassergehalt (1)
- Wasserrecht (1)
- Wasserreinigung (1)
- Wasserstand (1)
- Wasserstoffspeicherung (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Development (1)
- Web-App (1)
- Web-Applikation (1)
- Web-Shop (1)
- Web-Usability (1)
- Webanwendung (1)
- Webapplikation (1)
- Webassembly (1)
- Webinar (1)
- Webportal (1)
- Webpräsenz (1)
- Webserver (1)
- Website (1)
- Websitemigration (1)
- Websites (1)
- Webtechnologie (1)
- Wechselrichter (1)
- Wedge waves (1)
- Wein (1)
- Weinherstellung (1)
- Weinrallye (1)
- Weinstraße (1)
- Wellenabsatz (1)
- Wellenlänge (1)
- Werbepsychologie (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbewirkungsanalyse (1)
- Werbewirkungsforschung (1)
- Werkzeug (1)
- Werkzeugmaschine (1)
- Wert (1)
- Wertanalyse (1)
- Wertbeitrag (1)
- Wertpapier (1)
- Wettbewerbsrecht (1)
- Wettbewerbsverstoß (1)
- Wettervorhersage (1)
- Whiplash injury (1)
- Widerruf (1)
- Widerrufsrecht (1)
- Widerstand (1)
- Wilhelm His Sr. (1)
- Windkraft (1)
- Windows (1)
- Wirbel <Physik> (1)
- Wirbelrohr ; Fließverhalten (1)
- Wirbelstromsensor (1)
- Wirbelsäule (1)
- Wireless (1)
- Wireless Body Area Networks (1)
- Wireless Sensor Nodes (1)
- Wirkungsprüfung (1)
- Wirtschaftsindikator (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wishbone (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wochenmarkt (1)
- Wochenmarkt-Webpräsenz (1)
- Wohlfahrtsmessung (1)
- Wohlstand (1)
- Word-of-Mouth (1)
- Workbook (1)
- Workflow-Management (1)
- Working Capital Management (1)
- Wärmeleitung (1)
- Wörterbuch (1)
- XBRL (1)
- XING (1)
- Yeast estrogen screen assay (1)
- Yield surface (1)
- YouTube categories (1)
- Zahlung (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zahlungssysteme (1)
- Zahnwelle (1)
- Zeitlupe (1)
- Zeitraffer (1)
- Zeitschriften (1)
- Zeitschriftenmarkt (1)
- Zeitschriftenverlag (1)
- Zeitung (1)
- Zelle (1)
- Zentrale Sauerstoffversorgung (1)
- Zentrifugal-Wellendichtung (1)
- Zenware (1)
- Zero liquid discharge (1)
- Zielgruppenanalyse (1)
- Zielgruppenidentifikation (1)
- Zirkulation (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zugriffsgeschützte Inhalte (1)
- Zukunft (1)
- Zumi (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zusatzstoff (1)
- Zweiseitiger Markt (1)
- Zwischenmodulation (1)
- ac drive (1)
- accelerometer (1)
- access protocols (1)
- additiv (1)
- agent (1)
- agent-based systems (1)
- agent-based transport optimization (1)
- air-conditioning technology (1)
- akustisches Bauelement (1)
- amputee (1)
- analog physical unclonable function system (1)
- analysis (1)
- android device (1)
- anthropology (1)
- anthropomorphic hand replacement (1)
- approximate histograms (1)
- art (1)
- atrial fibrillation (1)
- audiometry (1)
- auditory training (1)
- augmented reality (1)
- augmented reality glasses (1)
- autarke Energieversorgung (1)
- automatisch (1)
- autopsy report (1)
- berührungsfrei (1)
- berührungslos (1)
- biachsial (1)
- bimodal hearing (1)
- binary (1)
- bio acoustics; biophon (1)
- biological mass (1)
- bionics (1)
- biotechnology (1)
- biventricular pacing (1)
- biventricular stimulation (1)
- blend electrode (1)
- blockchain (1)
- body chase (1)
- brain pacemaker (1)
- brain vitrification (1)
- brain-machine-interface (1)
- building management systems (1)
- cardiac contractility modulation (1)
- cardiac resynchronisation therapy (1)
- catacombs of the Capuchin Convent of Palermo (1)
- catheter ablation (1)
- cellular radio (1)
- censhare (1)
- channels (1)
- chromatography (1)
- chronic heart failure (1)
- closed-loop-stimulation (1)
- clothianidon (1)
- cloud computing (1)
- cloud security (1)
- cluster (1)
- cochlear implant (1)
- cochlear implants (1)
- color vision (1)
- computer network management (1)
- computer simulation technology (1)
- computer tomography (1)
- computerspiele (1)
- conditioning film (1)
- copper oxide (1)
- cross-industry innovation (1)
- cross-platform (1)
- cryo ablation (1)
- cryoballoon (1)
- current state controller (1)
- cyclic plasticity (1)
- dahua (1)
- deadbeat vontroller (1)
- decoding (1)
- deep brain stimulation (1)
- deglobalization (1)
- degrees of freedom (1)
- demografischer Wandel (1)
- design education (1)
- design process (1)
- diesel engine (1)
- differenzielle Schnittstelle (1)
- digital (1)
- diode modeling (1)
- display technologies (1)
- distributed computing, self-organizing networks, agent based systems, reliability, bio-inspired models (1)
- drumstick fingers (1)
- e-Bilanz (1)
- e-Mobilität (1)
- e-publishing (1)
- eBook (1)
- ecosystem (1)
- eingebettetes Gerät (1)
- electrode-free (1)
- electronic music (1)
- electronical pill (1)
- electrophysiological investigation (1)
- elektrische Felder (1)
- elektronische Pille (1)
- embalmment (1)
- emotionen (1)
- energetische Bewertung (1)
- energy harvesting (1)
- energy saving (1)
- environmental education (1)
- evangelisch (1)
- exoskeleton (1)
- externes Employer Branding (1)
- eye tracking (1)
- eye-tracking-movement (1)
- factors of success (1)
- fibrinogen (1)
- fibronectin (1)
- film (1)
- filmproduktion (1)
- financial crisis (1)
- first Röntgen picture (1)
- first iron hand (1)
- flash (1)
- flash chamber design (1)
- flash evaporation (1)
- flow resistance (1)
- fourier-Transformation (1)
- fuel cell (1)
- fuel consumption (1)
- fuel engine (1)
- fuel savings (1)
- functional neuroimaging (1)
- gedruckter Sensorik (1)
- gemischtes Lernen (1)
- glass (1)
- gyroscope (1)
- hair analysis (1)
- hand prostheses (1)
- hand prosthetic (1)
- hearing aid (1)
- heart failure (1)
- heart rhythm simulation (1)
- heat transport (1)
- history-inspired (1)
- hochdrehzahl (1)
- holography (1)
- home appliances (1)
- home automation (1)
- honey bee (1)
- hot work tool steel (1)
- html5 (1)
- human health (1)
- human serum albumin (1)
- hybrid drive (1)
- hybrid drive systems (1)
- hybride Lernarrangements (1)
- iPhone (1)
- independent coverage (1)
- indie (1)
- indium oxide (1)
- industrial communication (1)
- inertial measurement unit (1)
- informatics (1)
- infrastructure (1)
- innovation management (1)
- input-output decoupling (1)
- intelligent neuroprosthetics (1)
- interactivity (1)
- interaural stimulation timing (1)
- internet (1)
- ipsec (1)
- irrigation (1)
- journalism (1)
- kabellos (1)
- kampagne (1)
- kanal (1)
- kardiale Resynchronisationstherapie (1)
- kardiovaskuläres System (1)
- kommunale Spezialfahrzeuge (1)
- kybernetische Pädagogik (1)
- laser material processing (1)
- layout (1)
- learning scenario (1)
- left ventricular ECG (1)
- lithium-ion battery (1)
- low-cost system (1)
- machine learning (1)
- machine-to-machine communication (1)
- media economy (1)
- media research (1)
- mehrfach diagnostische Analyse; physikalische Chemie (1)
- methanogene Archaeen (1)
- mild traumatic brain injury (1)
- miniaturisiert (1)
- motor model (1)
- multimedia (1)
- multimode fibres (1)
- multiplex diagnostic assays (1)
- multivariable control (1)
- mummy (1)
- music production (1)
- musik (1)
- nachhaltige Energietechnik (1)
- nanotechnology (1)
- neonicotinoid (1)
- network coding (1)
- network layer (1)
- new product development (1)
- nicht-invasives Messsystem (1)
- nickel oxide (1)
- nuclear imaging (1)
- oil painting (1)
- open science (1)
- openvpn (1)
- optical fiber (1)
- optics (1)
- optimization (1)
- organische Verbindung (1)
- outsourced computation (1)
- oxide semiconductors (1)
- particle coarsening (1)
- parylene C (1)
- peer to peer network (1)
- performance of ring oscillators (1)
- photonics (1)
- phpMyAdmin (1)
- pigment paste (1)
- platforms (1)
- pn-diode (1)
- pole placement (1)
- pose estimation (1)
- power density (1)
- presentation skills (1)
- printed Antennas (1)
- printing technologies (1)
- product (1)
- product presentation (1)
- project-based learning (1)
- projektorbasierte (1)
- proof-of-concept study (1)
- prostheses (1)
- prosthetics (1)
- protocol (1)
- public relations (1)
- quality function deployment (QFD) (1)
- radio networks (1)
- radiofrequency ablation (1)
- real-time (1)
- reality tv (1)
- redesign (1)
- remote control (1)
- renewable energy (1)
- replica (1)
- research marketing (1)
- Review (1)
- routing (1)
- routing locator (1)
- rural distribution grid (1)
- scanning electron microscope (SEM) (1)
- school (1)
- scripted (1)
- scroll-activated animation (1)
- seawater desalination (1)
- security (1)
- security keys (1)
- semi-invasive electrocardiography (1)
- sensor node (1)
- set operations (1)
- set relations (1)
- signal averaging (1)
- smart grid (1)
- softwaregenerierter Code (1)
- solar energy construction; business analysis (1)
- solar thermal energy (1)
- sound localization (1)
- soziale Medien (1)
- soziale Vergleichsprozesse (1)
- spatial imagination (1)
- spinal cord stimulation (1)
- splice process (1)
- sports marketing (1)
- strongswan (1)
- strömungsführende Bauteile (1)
- study (1)
- sulphonamides (1)
- surface treatment (1)
- surgical navigation (1)
- sustainability (1)
- sustainable energy technology (1)
- teaching and learning culture (1)
- technical drawings (1)
- technologischer Totalitarisms (1)
- telecommunication equipment testing (1)
- temperature dependency (1)
- temperature distribution (1)
- thermally activated building systems (1)
- thermische Entfestigung (1)
- thermische Felder (1)
- thin-layer chromatographie (1)
- time series data (1)
- time warping (1)
- time-discrete (1)
- tracking (1)
- transesophageal ECG (1)
- transesophageal atrial pacing (1)
- transesophageal electrical pacing (1)
- transesophageal neurostimulation (1)
- transistor model (1)
- tryptamines (1)
- tt_products (1)
- two-dimensional (1)
- universal Roboter UR5e (1)
- vehicle (1)
- video sharing (1)
- video usage (1)
- videospiele (1)
- viral marketing (1)
- viral-marketing (1)
- virtual reality (1)
- virtual simulations (1)
- vr (1)
- waste heat utilization (1)
- wastewater (1)
- watch glass nails (1)
- wavelength (1)
- wavelet transformation (1)
- web 2.0 (1)
- whiplash syndrome (1)
- wide area networks (1)
- wireless sensor networks (1)
- z-Transformation (1)
- zeitdiskret (1)
- zeitdiskrete Regelverfahren (1)
- zeitdiskreter PI-Zustandsregler (1)
- zweiachsig (1)
- Öffentliche Rechnungslegung (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökonomisierung von Schule und Untericht (1)
- Ösophaguselektrodensonde (1)
- Ösophaguskatheter (1)
- Überhitzung (1)
- Überlebensstrategien (1)
- Übersetzer (1)
- Übertragung (1)
- „Eiserne Hand“ des Götz von Berlichingen (1)
- „Eiserne Hand“, Götz von Berlichingen (1)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (983)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (683)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (557)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (397)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (196)
- INES - Institut für Energiesystemtechnik (124)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (84)
- Zentrale Einrichtungen (75)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (45)
- IfTI - Institute for Trade and Innovation (30)
Die verstärkte Nachfrage des Marktes nach regelbaren EC-Antrieben mit erhöhten Leistungsdichten fordert das Einsetzen von höherwertigen Elektroblechsorten. Diese weisen durch ihren höheren Siliziumgehalt höhere Härten auf, was zu neue Herausforderungen bei der Montage führt. Das Fügen sogenannter gekerbter Wellen in das Rotorlamellenpaket kann zu Partikelbildung führen, wenn die Härtedifferenz zwischen den beiden Fügepartnern zu gering ausfällt. Dieser Umstand ist zur Einhaltung der steigenden Anforderungen bezüglich technischer Sauberkeit zu vermeiden, da ansonsten kostspielige Reinigungskonzepte in der Montagelinie installiert werden müssen. Für die Montage von Lagern werden die Rotorwellen selektiv induktiv randschichtgehärtet. Hierbei müssen bspw. Lagerstellen eine Mindesthärte erreichen und Kerbzonen unbehandelt bleiben, damit eine entsprechende Umformbarkeit beim Kerben erhalten bleibt sowie der Verschleiß der Kerbwerkzeuge möglichst geringgehalten wird.
Im Rahmen dieser Masterthesis wird die induktive Wärmebehandlung untersucht. Insbesondere wird hier das induktive Hochgeschwindigkeitsvergüten zur Weiterentwicklung der Welle-Nabe-Verbindung im Kerbbereich betrachtet, um bei gleichbleibender Taktzeit die erforderte Härtedifferenz zum Rotorlamellenwerkstoff zu ermöglichen. Hierbei wird der Kerbbereich wie für die Lagermontage induktiv randschichtgehärtet und anschließend bei höheren Temperaturen angelassen (vergütet).
Die Auswertung der Versuchsergebnisse zeigt, dass mit dem vorhandenen Maschinenfuhrpark nur das Anlassen mit Selbstabschreckung die geforderten Härtetoleranzen als Kompromiss zwischen Spanfreiheit beim Fügen und Werkzeugverschleiß ermöglicht. Diese wiederum zeigen aufgrund der ununterbrochene Wärmeleitung eine in Axialrichtung ausgeweiteten Wärmeeinflusszone, die zu unscharfen Härteübergängen im Vergleich zu nach dem Anlassen aktiv gekühlter Rotorwellen führt. Eine höhere Härte in der Kerbzone führt zu einem kleineren Kerbaufwurf unter gleichbleibenden Kerbbedingungen. Der Nachweis einer Prozessfähigkeit für die Härte ist nicht üblich und kann auch aufgrund der hohen Unsicherheit des Härteprüfverfahrens nicht erbracht werden. Das Anlassen verschlechtert nur geringfügig den Rundlauf. Die Einpresskräfte von Rotorlamellenpaketen hängt von der Höhe des Kerbaufwurfs ab und steigt entsprechend mit deren Zunahme. Für eine serientaugliche Umsetzung ist in Abhängigkeit des Anforderungsprofils eine Rücksprache mit der Designabteilung bezüglich axiale Härteübergang und Kerbeindringtiefe notwendig. Für eine dauerhafte Lösung wird die Verwendung eines Mittelfrequenzgenerators für den Anlassprozess empfohlen.
Wer sich mit dem Thema „Digitalisierung und Schule“ befasst, stellt fest, dass die Tragweite der intendierten Transformation von Bildungseinrichtungen zu möglichst automatisierten Lernfabriken durch Digitaltechnik nur von Wenigen realisiert wird. Selbst Begriffe wie „Lernen 4.0“ oder „Schule 4.0“ führen nicht dazu, die zugrunde liegenden Theorien und Automatisierungstechniken der „Industrie 4.0“-Projekte zu hinterfragen. Dann wäre sofort klar, dass diese an Technik-Geschichte und Software-Updates erinnernde Zählweise für Bildungseinrichtungen ebenso abwegig ist wie die Fiktion der Wissensproduktion.
Die „Digitalisierung“ scheint die aktuelle Heilslehre zu sein, die viele Menschen (ver-)blendet. Das „Vordringen der Digitaltechnik in alle Lebensbereiche“ sei alternativlos und unumkehrbar, heißt es allenthalben – als sei das Etablieren einer technischen Infrastruktur eine Naturgewalt und als stünden nicht ganz konkrete wirtschaftliche Interessen hinter diesen Netzwerkdiensten. Ausgeblendet wird, dass hinter Phrasen wie „die Digitalisierung verändert…“ oder „die Digitalisierung sorgt für… “ oder „die Digitalisierung führt zu ...“ ganz konkrete und benennbare Akteure bzw. Unternehmen und deren Geschäftsfelder stehen.
Wer als Pädagoge und Wissenschaftler das Thema „Digitalisierung und Unterricht“ kritisch reflektiert, stellt fest, dass nur Wenige die Tragweite der schon lange beabsichtigten Transformation von Bildungseinrichtungen zu IT-konformen, algorithmisch gesteuerten Lernfabriken realisieren. Die Corona-Pandemie ist nur der aktuelle Anlass, seit langem bekannte Digitalisierungsstrategien nur schneller umzusetzen. Dabei ist der Wechsel von ursprünglich pädagogischen Prämissen als Basis von Lehr- und Lernprozessen hin zum Paradigma der datengestützte Schulentwicklung und der empirischer Bildungsforschung wesentlich. Daten und Statistik dominieren das Individuum wie das Unterrichtsgeschehen. Es bedeutet sachlogisch, möglichst viele Daten der Schülerinnen und Schüler zu sammeln, auszuwerten und zur Grundlage von Entscheidungen über Lerninhalte und -prozessen zu machen. Lehren und Lernen wird wieder einmal als, heute digital, steuerbarer Prozess behauptet, wie schon beim programmierten Lernen in den 1950er Jahren. Was sind mögliche Alternativen?
Die Wertschöpfung vorherrschender Datenmengen scheitert, obgleich diese als der Treibstoff der Zukunft gelten, oftmals an den grundlegendsten Dingen. Das Digitalisierungs- und auch Verlagerungsverhalten werden für das Content Management (CM) zunehmend zu einem herausfordernden Fallstrick.
Die Unternehmen sind mit Fragestellungen traktiert, die sich darauf referenzieren, EchtzeitStröme unstrukturierter Daten aus heterogenen Quellen zu analysieren und zu speichern.
Trotz aller Bemühungen, die unaufhaltsam wachsende Menge an Daten- beziehungsweise Content im Rahmen eines effizienten Managements künftig manuell in den Griff zu bekommen, scheint es, als ob die Unternehmen an der kaum zu bewerkstelligenden Herausforderung scheitern werden.
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit es einer innovativen Technologie, wie der Künstlichen Intelligenz (KI) gelingen kann, das Content Management nachhaltig zu revolutionieren und damit den Content in seinem Umfang so zu organisieren und zu nutzen, um den Unternehmen eine Perspektive zu bieten, die steigende Welle an Big Data zu bewältigen.
Somit bewegt sich diese Arbeit auf dem Forschungsfeld der KI, als Teilgebiet der Informatik, die enorme Chancen und gleichzeitig Herausforderungen für die Wissenschaft und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen mit sich bringt.
Im Rahmen qualitativer Expert*inneninterviews als Lösungsansatz wurde untersucht, inwiefern es KI-gestützten Systemen gelingen kann, Wissensmitarbeiter*innen entlang des Content Life Cycles zu unterstützen und den Nutzer*innen bezüglich der Ausspielung der Inhalte eine optimale Customer Experience zu bieten.
Die fehlende Nachvollziehbarkeit und das Missverständnis des KI-Begriffes sowie die Kluft zwischen der öffentlichen Debatte und der Realität der KI erweisen sich hierbei als die wohl größten Innovationsbremsen des KI-Einsatzes in der Content Management Umgebung.
Die Ergebnisse der Arbeit tragen im Wesentlichen dazu bei, das Verständnis für die KI zu schärfen und gleichzeitig das aufkommende Dilemma des Vertrauensdefizites der Mensch-Maschine-Kommunikation zu entschärfen.
Außerdem wird ein Grundverständnis dafür geschaffen, die KI als geeignetes Tool im Content Management zu erkennen.
Darüber hinaus wird demonstriert, dass sich durch den Einsatz der KI im Content Management ebenfalls immense Vorteile für die Ausspielung user*innenspezifierten Contents ergeben, die im folgenden Verlauf genauer aufgeführt werden.
Diese Bachelorarbeit analysiert, wie die Bekanntheit und die Reichweite gesteigert werden kann. Hierzu wird zunächst die Zielgruppe untersucht, denn sie ist die Basis für die Planung des Contents.
Zu Beginn werden Grundlagen der Kameratechnik und der Bildgestaltung erläutert. Diese sind notwendig, da bei Instagram ausschließlich visuelle Inhalte in Form von Bildern und Videos geteilt werden. Einer der bedeutsamsten Teile der Strategie ist somit die Content-Planung, die diese Grundlagen voraussetzt.
Im weiteren Verlauf wird Instagram von anderen sozialen Medien zunächst abgegrenzt. Mit Hilfe von Daten aus verschiedenen Studien, wird zudem die Relevanz von Instagram für Fotografierende herausgearbeitet.
Des Weiteren werden der Aufbau und die Funktionen der Instagram-App erklärt. Diese Kenntnisse sind essentiell für die folgende Strategieausarbeitung. Die Theorie stellt gleichzeitig die Basis für die praktische Ausarbeitung und die Umsetzung einer Strategie für das Instagram-Profil einer Fotografin dar. Die Zielgruppe wurde mit Hilfe der Durchführung von Fotoshootings und einer Onlineumfrage analysiert. Zuletzt wurde die Wirksamkeit der gesamten Maßnahmen anhand von Kennzahlen und KPIs überprüft.
Mit dem Ergebnis dieser Bachelorarbeit, soll es insbesondere Fotografierenden und weiteren Selbstständigen und Kleingewerbetreibenden möglich sein, selbst eine Strategie zu erstellen. Diese soll ihnen bei der Steigerung ihrer Reichweite und der Bekanntheit ihrer Personal Brand oder ihrer Produkte und Dienstleistungen helfen.
Photonics meet digital art
(2014)
The paper focuses on the work of an interdisciplinary project between photonics and digital art. The result is a poster collection dedicated to the International Year of Light 2015. In addition, an internet platform was created that presents the project. It can be accessed at http://www.magic-of-light.org/iyl2015/index.htm. From the idea to the final realization, milestones with tasks and steps will be presented in the paper. As an interdisciplinary project, students from technological degree programs were involved as well as art program students. The 2015 Anniversaries: Alhazen (1015), De Caus (1615), Fresnel (1815), Maxwell (1865), Einstein (1905), Penzias Wilson, Kao (1965) and their milestone contributions in optics and photonics will be highlighted.
PHOTOPUR hat die Entwicklung eines photokatalytischen Prozesses zur Beseitigung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) aus dem Reinigungswasser von Spritzgeräten zum Ziel. Am INES wurde eine Energieversorgung für die photokatalytische Reinigung in zwei Bachelorarbeiten entwickelt und als Demosystem aufgebaut. Das Gesamtsystem ist nun als mobile Einheit verfügbar und wurde zuletzt um das Reaktormodul für den photokatalytischen Prozeß erweitert und den Partnern für intensive Tests übergeben.
Bereichsübergreifender Einsatz von JavaScript – Aktueller Stand und exemplarische Implementierung
(2021)
Nahezu alle Websites nutzen die Programmiersprache JavaScript zur Darstellung von interaktiven Inhalten und zur Bereitstellung von komplexen Funktionalitäten. Seit ihren Anfängen im Jahr 1995 hat sich die Sprache nicht nur zum Standard in der Webentwicklung etabliert, sondern auch zu einer leistungsfähigen Mehrzweckprogrammiersprache weiterentwickelt.
Diese Arbeit befasst sich mit einer ausführlichen Darstellung der aktuellen Möglichkeiten, welche Ansätze sich durch die Weiterentwicklung JavaScripts zu einer Mehrzweckprogrammiersprache ergeben und wie sich diese heute umsetzen lassen. Anhand des intelligenten Schlüsselkastens „Smart Vault“ wird verdeutlicht, wie dieses Vorgehen praktisch realisiert und die Vorteile einer einzigen Programmiersprache angewendet werden können.
Es hat sich herausgestellt, dass sich JavaScript für Anwendungen unterschiedlicher Bereiche einsetzen lässt und darüber hinaus ein hohes Potenzial für weitere Entwicklungen, Verbesserungen und zusätzliche Einsatzgebiete besitzt. Es lassen sich nicht nur Websites, Web Server und Desktop Apps, sondern auch Mikrocontroller im Internet of Things konfigurieren und miteinander nutzen, ohne eine weitere Programmiersprache zu benötigen. Zahlreiche Bibliotheken und Frameworks machen es möglich, dass die Sprache verschiedene Anwendungen über ihre Einsatzgebiete hinweg miteinander verbindet.
In unserer modernen Arbeitswelt wächst der Wunsch auf Mobilität stetig. Längst haben die meisten Menschen ein Smartphone in der Hosentasche und die Entwicklung mobiler Anwendungen hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Möglichkeiten für Entwickler sind inzwischen sehr vielfältig. Ob native App, Hybrid App oder Progressive Web App, es gibt für jede Art eine Menge verschiedener Hilfestellungen zur Entwicklung dieser, durch verschiedene Frameworks.
Diese Arbeit handelt von der Erstellung einer mobilen App für Arbeitszeitverwaltung für das Unternehmen SYSTECS Informationssysteme GmbH. Dabei wird nach einer Analyse bereits bestehender Apps sowie des Ist-Zustandes bei SYSTECS, zunächst die Anforderungen gesammelt, ein Konzept erstellt und schließlich die App entwickelt.
Diese Bachelorarbeit thematisiert die Suche von Dokumenten über die Dokumentenablage im Cloud-Service Azure Blob Storage. Mit dieser Arbeit wird eine Volltextsuche durch eine große Menge an Dokumenten auf der Herrenknecht-Plattform Connected ermöglicht.
Zu Beginn wird das generelle Thema ‘Information Retrieval‘ behandelt sowie die eingesetzten Dienste von Microsoft vorgestellt. Im Anschluss wird der Prozess der Implementierung beschrieben. Dazu gehört die Entwicklung eines API-Endpunkts im Backend (C#), sowie die Erweiterung des Connected-Frontends um eine erweiterte Suche.
Darüber hinaus wird der eingesetzte Suchdienst von Microsoft, Azure Cognitive Search, im Hinblick auf das Projekt evaluiert. Zudem wird ein Blick auf die Azure Cognitive Services geworfen.
Mit dem Projekt wird eine digitale Suche durch eine Vielzahl an Dokumenten ermöglicht, um die bisherige manuelle Suche und die eingesetzten physischen Ordner auf Baustellen und im Büro zu ersetzen.
In this work, we evaluate two different image clustering objectives, k-means clustering and correlation clustering, in the context of Triplet Loss induced feature space embeddings. Specifically, we train a convolutional neural network to learn discriminative features by optimizing two popular versions of the Triplet Loss in order to study their clustering properties under the assumption of noisy labels. Additionally, we propose a new, simple Triplet Loss formulation, which shows desirable properties with respect to formal clustering objectives and outperforms the existing methods. We evaluate all three Triplet loss formulations for K-means and correlation clustering on the CIFAR-10 image classification dataset.
Die angestrebten Klimaschutzziele erfordern, dass Erneuerbare Energien längerfristig zur Hauptenergiequelle der Energieversorgung werden. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist es angebracht konventionelle und erneuerbare Energie oder noch besser nachhaltige Einzelprozesse intelligent miteinander zu verknüpfen.
Das Projekt EBIPREP wird von einer interdisziplinären Forschergruppe bestehend aus Chemikern, Prozessingenieuren und Bioprozessingenieuren sowie Physikern, die auf Sensoren und Prozesssteuerung spezialisiert sind durchgeführt. Das Ziel ist es, neue Lösungen für die Nutzungswege von Holzhackschnitzeln und den bei der mechanischen Trocknung anfallenden Holzpresssaft zu entwickeln. Neben der Hackschnitzelvergasung und der katalytischen Reinigung des Holzgases steht die Nutzung des Holzpresssafts in Biogasanlagen und bei der biotechnologischen Wertstofferzeugung, z.B. bei der Enzymherstellung, im Vordergrund.
Was wir tun?
Das EBIPREP-Projekt wird von einer interdisziplinären Forschungsgruppe durchgeführt, die sich aus Chemikern, Prozessingenieuren, Bioprozessingenieuren und Physikern zusammensetzt. Ziel ist es, neue Lösungen für den Einsatz von Hackschnitzeln und Holzpresssaft zu entwickeln, die durch ein innovatives mechanisches Trocknungsverfahren gewonnen werden. Neben der Holzvergasung und katalytischen Reinigung des Holzgases ist der Einsatz von Holzpresssaft in Biogasanlagen und in biotechnologischen Produktionsprozessen von Wertstoffen vorgesehen. Holzhackschnitzel werden thermisch vergast. Es werden Online-Sensoren entwickelt, um die relevanten Parameter der stabilisierten und optimierten Einzelprozesse auszuwerten. Die Verknüpfung von thermischen und biotechnologischer Konversionsprozessen könnte dazu beitragen, die Dimension von Biogasreaktoren erheblich zu reduzieren. Diese Tatsache wird folglich zu einer spürbaren Kostensenkung führen.
Ziele des EBIPREP-Projekts
• die Vorteile der thermischen und biologischen Umwandlung von Biomasse zu kombinieren;
• Entwicklung eines Verfahrens zur Reduzierung von Schadstoffemissionen mit innovativen Sensoren und katalytische Behandlung von Synthesegasen;
• nachhaltige Produktion biotechnologischer wertvoller Produkte
• wirtschaftliche und ökologische Analyse des Gesamtprozesses im Vergleich zu den Einzelprozessen
• Einsatz von Prozessabwässern zur Erzeugung regenerativer Energie oder biotechnologischer Wertstoffe
• Erwerb neuer Kenntnisse auf dem Gebiet der Rückgewinnungstechnik von Rückständen
• und Energieerzeugung;
• Erweiterung neuer Anwendungsfelder für innovative Sensoren und Keramik
• Schäume für Katalysatoren;
• Senkung der Kosten für die Biogasproduktion
Im geplanten Übersichtsvortrag werden die vernetzten Strukturen des Projekts EBIPREP und deren zentralen Ergebnisse vorgestellt.
Investigation of the Angle Dependency of Self-Calibration in Multiple-Input-Multiple-Output Radars
(2021)
Multiple-Input-Multiple-Output (MIMO) is a key technology in improving the angular resolution (spatial resolution) of radars. In MIMO radars the amplitude and phase errors in antenna elements lead to increase in the sidelobe level and a misalignment of the mainlobe. As the result the performance of the antenna channels will be affected. Firstly, this paper presents analysis of effect of the amplitude and phase errors on angular spectrum using Monte-Carlo simulations. Then, the results are compared with performed measurements. Finally, the error correction with a self-calibration method is proposed and its angle dependency is evaluated. It is shown that the values of the errors change with an incident angle, which leads to a required angle-dependent calibration.
Estimation of Scattering and Transfer Parameters in Stratified Dispersive Tissues of the Human Torso
(2021)
The aim of this study is to understand the effect of the various layers of biological tissues on electromagnetic radiation in a certain frequency range. Understanding these effects could prove crucial in the development of dynamic imaging systems under operating environments during catheter ablation in the heart. As the catheter passes through some arterial paths in the region of interest inside the heart through the aorta, a three-dimensional localization of the catheter is required. In this paper, a study is given on the detection of the catheter by using electromagnetic waves. Therefor, an appropriate model for the layers of the human torso is defined and simulated without and with an inserted electrode.
Die vorliegende Masterarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Messeauftritt für die ABI-Sicherheitssysteme GmbH zu gestalten. Aufgrund des Corona-Virus und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen wurden dabei die ersten Planungsdaten für einen konventionellen Messestand in eine digitale Variante umgewandelt. Als Basis wird eine ausführliche Analyse der Kommunikationspolitik des Unternehmens durchgeführt, um darauf die Planung des digitalen Messestandes und der Inhalte aufzubauen. Zusätzlich werden bereits bestehende digitale Messestände detailliert betrachtet, um daraus Rückschlüsse für die Planung zu generieren. Auf der Grundlage der Analysen wird dann der digitale Messeauftritt ausgearbeitet. Dazu gehört der Aufbau des Messestandes, die Gestaltung der Grafiken, die Auswahl der Inhalte sowie die Produktion des Informationsmaterials. Die Planung der Kommunikationsmaßnahmen, mit denen der digitale Messestand an die Zielgruppe herangeführt werden soll, ist ebenfalls Teil dieser Arbeit.
Extended Reality (XR) durchläuft aktuell einen rasanten Entwicklungsprozess. Die Einsatzmöglichkeiten für die Wirtschaft sind vielfältig und die Bedeutung der neuartigen Technologie steigt kontinuierlich. Insbesondere der rapide Preisverfall der benötigten Hardware führt zu einer zunehmenden Markdurchdringung, wodurch sich XR-Systeme auf dem Massenmarkt etabliert haben.
Die Veröffentlichung richtet sich an Unternehmer, die sich einen Überblick über XR verschaffen möchten und abwägen, ob die Technologie in ihre Unternehmensprozesse eingebunden werden soll. Um die Entscheidung zu erleichtern, gibt die Publikation Auskunft über zentrale Aspekte wie Entwicklungsstand, Projektablauf und Einsatzmöglichkeiten. Aufgrund des enormen Potenzials der Technologien empfehlen die Autoren, dass Unternehmen frühzeitig Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien evaluieren. Die Planung und Umsetzung setzen allerdings immer ein durchdachtes und systematisches Vorgehen voraus.
Duplikaterkennung, -suche und -konsolidierung für Kunden- und Geschäftspartnerdaten, sog. „Identity Resolution“, ist die Voraussetzung für erfolgreiches Customer Relationship Management und Customer Experience Management, aber auch für das Risikomanagement zur Minimierung von Betrugsrisiken und Einhaltung regulatorischer Vorschriften und viele weitere Anwendungsfälle. Diese Systeme sind jedoch hochkomplex und müssen individuell an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden. Der Einsatz lernbasierter Verfahren bietet großes Potenzial zur automatisierten Anpassung. In diesem Beitrag präsentieren wir für ein KMU praxisfähige, lernbasierte Verfahren zur automatischen Konfiguration von Business-Regeln in Duplikaterkennungssystemen. Dabei wurden für Fachanwender Möglichkeiten entwickelt, um beispielgetrieben das Match-System an individuelle Business-Regeln (u.a. Umzugserkennung, Sperrlistenabgleich) anzupassen und zu konfigurieren. Die entwickelten Verfahren wurden evaluiert und in einer prototypischen Lösung integriert. Wir konnten zeigen, dass unser Machine-Learning-Verfahren, die von einem Domainexperten erstellten Business-Regeln für das Duplikaterkennungssystem „identity“ verbessern konnte. Zudem konnte der hierzu erforderliche Zeitaufwand verkürzt werden.