000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (143)
- Master's Thesis (46)
- Conference Proceeding (37)
- Article (reviewed) (20)
- Part of a Book (14)
- Article (unreviewed) (13)
- Book (9)
- Contribution to a Periodical (7)
- Doctoral Thesis (2)
- Periodical Part (2)
Conference Type
- Konferenzartikel (33)
- Konferenzband (2)
- Konferenz-Abstract (1)
- Konferenz-Poster (1)
Keywords
- Künstliche Intelligenz (19)
- Marketing (12)
- Internet der Dinge (11)
- Webentwicklung (11)
- Maschinelles Lernen (10)
- IT-Sicherheit (9)
- Informatik (9)
- Robotik (9)
- Datenqualität (8)
- Gamification (8)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (108)
- Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021) (72)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (52)
- Fakultät Wirtschaft (W) (27)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (21)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (19)
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (13)
- IMLA - Institute for Machine Learning and Analytics (12)
- ivESK - Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (3)
- IfTI - Institute for Trade and Innovation (2)
Open Access
- Closed Access (133)
- Open Access (91)
- Closed (66)
- Diamond (12)
- Bronze (6)
- Gold (4)
- Hybrid (4)
In the contemporary retail environment, the extraction of price information from promotional brochures is labor-intensive and time-consuming. This thesis addresses this challenge by developing and evaluating an automated system to extract prices, crossed-out prices, and discounts from images. The proposed system aims to enhance the data acquisition process’s efficiency and accuracy, thus enabling timely and precise information retrieval while reducing manual effort. The research begins with a comprehensive review of existing methods for text recognition and extraction, highlighting the strengths and weaknesses of various approaches. Based on these insights, several models, including Parseq, DTrOCR, and CLIP4STR, are compared to identify the most effective solution for the task. The CLIP4STR model, leveraging a dual encoder-decoder architecture that integrates visual and cross-modal branches, is found to be particularly well-suited for recognizing and extracting prices from complex visual contexts in promotional images. Experiments are conducted to evaluate the performance of these models using a dataset comprising promotional images from five different retailers. The CLIP4STR model demonstrates superior performance, achieving high accuracy in extracting price information. Additionally, the system’s robustness is validated through various test scenarios, including handling discounts and crossed-out prices. The results of this thesis underscore the potential of applied artificial intelligence to transform retail data processing. By automating price extraction, businesses can significantly improve their data collection processes, leading to more informed decision-making and resource allocation. Future work will focus on refining the model, expanding the dataset, and integrating the system into real-world operational settings to further enhance its applicability and performance. This research contributes to the field of retail data processing by providing a scalable and efficient solution for price information detection, laying a strong foundation for future advancements in automated data extraction systems.
Human-machine interaction can be supported by the detection of humans through the simultaneous localization and distinction from non-human objects. This paper compares modern object detection algorithms (Damo-YOLO, YOLOv6, YOLOv7 and YOLOv8) in combination with Transfer Learning and Super Resolution in different scenarios to achieve human detection on low resolution infrared images. The data set created for this purpose includes images of an empty room, images of warm coffee cups, and images of people in various scenarios and at distances ranging from two to six meters. The Average Precision AP@50 and AP@50:95 values achieved across all scenarios reach up to 98.02 % and 66.99 % respectively.
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich eingehend dem Entwicklungsprozess einer mobilen Anwendung. Durch die umfassende Dokumentation jedes Schrittes im Entwicklungsprozess legt die Arbeit einen starken Fokus auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Besonders herausgestellt wird dabei die ausführliche Konzeption und Vorbereitung, die als zentraler Baustein für einen erfolgreichen Entwicklungsansatz betrachtet wird.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Benutzerfreundlichkeit, die als grundlegend für den Erfolg einer mobilen App angesehen wird. Durch eine detaillierte Analyse und Berücksichtigung der Bedürfnisse der Endnutzer soll eine hohe Usability erreicht werden. Dieser Schwerpunkt wird nicht nur während der Entwicklungsphase, sondern auch in der späteren Evaluation und Optimierung der Anwendung berücksichtigt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung einer Sprachsteuerung für die Firma COS GmbH, um die Nutzer der Software "COSware" in ihren mobilen Anwendungen praxisgerecht zu unterstützen. Da es oft Situationen gibt, in denen Anwender aus praktischen oder gesetzlichen Gründen keine freien Hände haben, wird die Entwicklung einer Sprachsteuerung erforscht. Zunächst wird die theoretische Grundlage für eine Sprachsteuerung erarbeitet, wobei die verschiedenen Aspekte und Komponenten beleuchtet werden. Anschließend werden durch eine umfassende Anforderungsanalyse die erforderlichen Voraussetzungen für die Umsetzung festgelegt. Durch eine eingehende Marktanalyse werden verschiedene Produkte evaluiert, die für die Implementierung der Sprachsteuerung in Betracht gezogen werden können. Eine Architekturanalyse verdeutlicht, wie die einzelnen Komponenten realisiert und miteinander integriert werden können. Die Prototypentwicklung zielt darauf ab, eine erste Version der Sprachsteuerung innerhalb des COSware-Systems zu präsentieren. Zu diesem Zweck werden drei Prototypen mit den Anbietern Rasa, Google Dialogflow und Microsoft Copilot Studios entwickelt. Abschließend erfolgt eine Evaluierung und Bewertung aller Prototypen. Dadurch wird das Fazit gezogen, dass Rasa für COSware am besten geeignet ist. Obwohl die Benutzerfreundlichkeit bei Google Dialogflow höher ist, überzeugt Rasa durch die Konfigurationsmöglichkeiten und den Umfang des Frameworks. Zudem ist es von Vorteil, dass Rasa On-Premise betrieben werden kann, während Google Dialogflow ein Cloud-Produkt ist.
In dieser Bachelorarbeit wurde eine Administrationsoberfläche als Webanwendung für DiscothekenApps entwickelt und implementiert. Das Hauptziel war die Schaffung einer intuitiven und anpassbaren Plattform, die es Discothekenbetreibern ermöglicht, Events, Gästelisten und weitere relevante Daten effizient zu verwalten. Unter Verwendung von React, Redux Toolkit/Query und SCSS wurden modulare Komponenten erstellt, die innerhalb der Anwendung eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit gewährleisten. Die Arbeit beleuchtet umfassend die technischen Herausforderungen und die umgesetzten Lösungsansätze, einschließlich der Integration eines White-Label-Ansatzes, der eine einfache Anpassung und Distribution an verschiedene Kunden ermöglicht. Eine Evaluation des Prototyps bestätigte die Effektivität des entwickelten Systems in Bezug auf Performance und Benutzerzufriedenheit. Abschließend werden mögliche Weiterentwicklungen und Verbesserungen diskutiert, die die Skalierbarkeit und Funktionalität der Plattform in Zukunft erhöhen könnten.
Diese Bachelor-Thesis beschreibt die Entwicklung eines universellen Flashers zur Aktualisierung von Betriebssystemen auf Revolution Pi-Modulen. Angesichts bestehender Herausforderungen bei der Aktualisierung dieser Geräte entwickelt diese Arbeit ein Gerät, das eine einfachere und fehlerresistente Aktualisierung ermöglicht. Der Flasher kombiniert speziell entworfene Hardware mit einer Software, die auf einem Linux-Betriebssystem basiert, und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche über ein integriertes Touch-Display. Die Ergebnisse zeigen, dass der Flasher eine zuverlässige Alternative zu bestehenden Methoden darstellt, was die Wartung und Aktualisierung von Revolution Pi-Modulen erheblich vereinfacht.
Different aspects of modern society can be transformed by the deployment of Artificial Intelligence (AI). AI-powered tools have promoted changes in the financial industry by applying inventive methods for data analysis and automating processes, efficiency enhancement, cost reduction and more personalised services to customers. However, AI algorithms may activate significant ethical and regulatory concerns that should be addressed by the industry and society as a whole. In line with the Erasmus+ project Transversal Skills in Applied Artificial Intelligence - TSAAI (KA220-HED - Cooperation Partnerships in higher education), which aims to establish a training platform, this paper focuses on an analysis of study programmes in formal tertiary education across consortium countries (Spain, Estonia, North Macedonia, Croatia, Germany, and Slovenia) with a special focus on applied artificial intelligence and development of curriculum that will integrate teaching guidelines covering the areas of application of AI technology in the financial and insurance sectors. To this end, a Systematic Review of Literacy (SRL) on the web methodology identifying the existing employability requirements in AI and the Learning-Centred Syllabus (LCS) methodology for curriculum development was applied, with the presented curriculum expected to serve as a framework to develop teaching materials to help students, academics and employees enhance their professional skills, thus satisfying labour market needs.
Environmental aspects, efforts to reduce traffic congestion, shorter delivery times and an expected ongoing increase in freight traffic are only some of the partly contradictory challenges that the logistics industry has been facing for years. The use of passenger trams for freight transport in cities is one of the concepts to meet these challenges. The idea as such is not a new one and has already been tested and practiced in earlier times as well as in recent years. However current concepts suffer from a lack of an integrated concept of IT solutions in logistics. This article presents the logistics and operator concept needed for this and the Information and Communication Technology (ICT) platform required on the IT side to coordinate all stakeholders involved. In particular, the newly developed data formats as well as the use of existing standard formats for data exchange from public passenger transport and the integration of existing systems are discussed.
Die Relevanz von Social Media und Influencer Marketing hat zu grundlegenden Veränderungen des Marketings geführt. In diesem Beitrag werden empirisch zentrale Kriterien zur Auswahl von Kooperationspartnern untersucht, geeignete Wege zur Kontaktaufnahme aufgezeigt sowie Lösungsansätze zur Vermeidung möglicher Interessenskonflikte in der Zusammenarbeit dargestellt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich erfolgreiche Kooperationen mit gegenseitigem Mehrwert für Unternehmen und Influencer schaffen.
Young skeptics: exploring the perceptions of virtual worlds and the metaverse in generations Y and Z
(2024)
The Metaverse, a transformation of the internet by XR-technologies progressively blending the digital and physical world, is already changing our social structures. The success of VR-headsets like Quest has made both virtual worlds and the “metaverse” ubiquitous. This technological evolution yields the potential to fundamentally change the way we communicate, live, and work together. At the same time, the perceptions of how these worlds affect our lives differ considerably. To that end, this study investigates the perceptions of 115 younger people from the generations Y and Z, the potential “power users” of virtual worlds. In addition, it investigates differences in perception between non-academics and academics. We looked at perceived knowledge, preferred usage scenarios, interaction with avatars and embodiment, perceived problems and challenges, personal worries, solutions for safeguarding, and institutions to drive safeguarding. While generation Y and Z are often aligned, it is a major finding that in the cases they differ, the younger generation Z is more skeptical. Likewise, non-academics are more skeptical than academics. Finally, we found differences in perception related to gender and provide possible explanations and recommended actions.
The objective of this project is to enhance the operations of a micro-enterprise that deals with food ingredients. The emphasis is on streamlining procedures and executing effective tactics. By utilizing tools like SWOT analysis, evaluations, and strategy development, the company's strengths, weaknesses, opportunities, and threats were assessed. The company developed business-level and functional-level strategies to expedite growth and attain objectives based on the findings. Moreover, precise suggestions were given to minimize the quantity of SKUs and optimize operations. The work highlighted the significance of developing a process map for streamlining operations, boosting efficiency, and elevating customer contentment. Through the implementation of said recommendations and strategies, the company can strategically position itself for success within the highly competitive food ingredients industry.
Online grocery shopping (OGS) has significantly risen due to accelerated retail digitization and reshaped consumer shopping behaviors over the last years. Despite this trend, the German online grocery market lags behind its international counterparts. Notably, with almost half of the German population aged over 50 and the 55–64 age group emerging as the largest user segment in e-commerce, the over-50 demographic presents an attractive yet relatively overlooked audience for the expansion of the online grocery market. However, research on OGS behavior among German over-50s is scarce. This study addresses this gap, empirically investigating OGS adoption factors within this demographic through an online survey with 179 respondents. Our findings reveal that over a third of the over-50 demographic has embraced OGS, indicating a growing receptivity for OGS among the over-50s. Notably, home delivery, product variety, convenience, and curiosity emerged as primary drivers for OGS adoption among this demographic. Surprisingly, most adopters did not increase online grocery orders since 2020 and a not inconsiderable proportion have even stopped buying groceries online again. For potential OGS adopters, regional product availability turned out as a motivator, signaling substantial growth potential and providing online grocers with strategic opportunities to target this demographic. In light of our research, we offer practical suggestions to online grocery retailers, aiming to overcome barriers and capitalize on key drivers identified in our study for sustained growth in the over-50 market segment.
Strong security measures are required to protect sensitive data and provide ongoing service as a result of the rising reliance on online applications for a range of purposes, including e-commerce, social networking, and commercial activities. This has brought to light the necessity of strengthening security measures. There have been multiple incidents of attackers acquiring access to information, holding providers hostage with distributed denial of service attacks, or accessing the company’s network by compromising the application.
The Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) has published a comprehensive set of information security principles and standards that can be utilized as a solid basis for the development of a web application that is secure.
The purpose of this thesis is to build and construct a secure web application that adheres to the requirements established in the BSI guideline. This will be done in order to answer the growing concerns regarding the security of web applications. We will also evaluate the efficacy of the recommendations by conducting security tests on the prototype application and determining whether or not the vulnerabilities that are connected with a web application that is not secure have been mitigated.
Jeder Mensch ist ständig unfreiwillig von einer Flut akustischer Reize umgeben. Diese Situation stellt für Menschen mit Hörverlust eine besondere Herausforderung dar. Menschen mit Hörverlust hören durch Hörgeräte zwar alles verstärkt, jedoch stellt sich die Frage, ob ein Hörgerät lediglich eine einfache Verstärkung von Schallwellen ist oder ob es darüber hinausgehende Funktionen bieten kann.
Die vorliegende Thesis widmet sich der akustischen Szenenanalyse in Hörgeräten, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von Machine Learning liegt. Das Ziel besteht darin, eine automatisierte Erkennung und Anpassung an verschiedene akustische Situationen zu ermöglichen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Analyse grundlegender Szenarien wie: Sprache in Ruhe, absolute Ruhe, Sprache in Störgeräuschen und Störgeräuschen in Audiodaten.
Die Bachelorarbeit mit dem Titel "Chatbots als Kommunikationsinstrument: Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen zur Optimierung der Kundenkommunikation durch den Einsatz von Chatbots" zielt darauf ab, praxisorientierte Leitlinien für KMU zu entwickeln, die Chatbots zur Verbesserung ihrer Kundenkommunikation einsetzen möchten. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Hauptaspekte: Erstens, wie KMU Chatbots erfolgreich in ihre Marketingstrategien integrieren können, unter Berücksichtigung technischer und unternehmerischer Bedürfnisse und Ziele. Zweitens, wie der Einsatz von Chatbots die Effektivität der Kundenkommunikation in diesen Unternehmen beeinflusst, mit dem Ziel, Kundenansprache und -bindung zu verbessern sowie Prozesse zu optimieren. Durch theoretische Grundlagen und praxisnahe Empfehlungen bietet die Arbeit einen umfassenden Leitfaden, der konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Chatbots liefert. Diese sollen KMU dabei unterstützen, einen nachhaltigen Mehrwert für ihre Kundenbeziehungen zu schaffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
In dieser Arbeit wird die Identifikation von Trägheitsparametern von Mehrkörpersystemen, am Beispiel eines ein aus vier Segmenten bestehenden Roboterarms untersucht. Es werden verschiedene neuronale Netzarchitekturen zur Identifikation der Trägheitsparameter des Roboterarms exploriert. Als Referenz für das Abschneiden der Ansätze wird ein vorab implementierter numerischer Optimierungsansatz, welcher mittels der Software „Matalb“ umgesetzt wurde, benutzt. Der Ansatz zum Aufstellen der benötigten Bewegungsgleichungen und die Formulierung des Regressionsproblems unterscheidet sich von den in der Literatur verwendeten Ansätzen, und beruht auf einem neu entwickelten Sensorkonzept der Hochschule Offenburg (des Sweaty Labors).
Der numerische Ansatz, insbesondere nach Linearisierung des Problems, erzielte herausragende Ergebnisse und konnte die idealen Parameterwerte präzise identifizieren. Demgegenüber standen die neuronalen Netzwerke, deren Potenzial trotz umfassender Untersuchung verschiedener Architekturen und Ansätze nicht vollends ausgeschöpft werden konnte. Die Resultate zeigen deutlich die Grenzen und Herausforderungen bei der Anwendung maschineller Lernmethoden in der spezifischen Aufgabenstellung der Trägheitsparameteridentifikation auf.
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung neuer Messtechnologien und Berechnungsverfahren in der Robotik. Die überlegene Leistung des numerischen Solvers gegenüber den neuronalen Netzansätzen unterstreicht die Bedeutung weiterer Forschungen in diesem Bereich.
Socially assistive robots (SARs) are becoming more prevalent in everyday life, emphasizing the need to make them socially acceptable and aligned with users' expectations. Robots' appearance impacts users' behaviors and attitudes towards them. Therefore, product designers choose visual qualities to give the robot a character and to imply its functionality and personality. In this work, we sought to investigate the effect of cultural differences on Israeli and German designers' perceptions of SARs' roles and appearance in four different contexts: a service robot for an assisted living/retirement residence facility, a medical assistant robot for a hospital environment, a COVID-19 officer robot, and a personal assistant robot for domestic use. The key insight is that although Israeli and German designers share similar perceptions of visual qualities for most of the robotics roles, we found differences in the perception of the COVID-19 officer robot's role and, by that, its most suitable visual design. This work indicates that context and culture play a role in users' perceptions and expectations; therefore, they should be taken into account when designing new SARs for diverse contexts.
Der Online-Handel verzeichnet seit Jahren ein stetiges Wachstum. Durch die COVID-19-Pandemie kaufen nun auch Nutzende, die zuvor physische Kanäle bevorzugten, vermehrt online ein. Der Anbietererfolg hängt dabei wesentlich von der Kenntnis über die Kund*innen ab. Allerdings dominieren einige große Anbieter den Markt, während kleinere Online-Shops Schwierigkeiten haben, ihre Angebote zu personalisieren. Eine Lösung bietet der Ansatz selbstbestimmter Identitäten. Dieser ermöglicht Kund*innen, ihre eigenen Shoppingdaten zu kontrollieren und sie selektiv mit Online-Shops zu teilen. Dadurch können individuelle Wünsche und Anforderungen der Kund*innen in Online-Shops berücksichtigt und ein personalisiertes Angebot sowie eine gute Nutzungserfahrung geboten werden. Trotz des großen Potenzials selbstbestimmter Identitäten ist der Ansatz in Deutschland kaum verbreitet. Dieser Beitrag beleuchtet den Einsatz selbstbestimmter Identitäten im Online-Handel. Mithilfe eines menschenzentrierten Gestaltungsprozesses wurden Personas und Ist-Szenarien erstellt, sowie daraus resultierend Anforderungen erhoben und Potenziale identifiziert. Auf Basis dessen konnte ein Daten- und Architekturmodell zur Integration von selbstbestimmten Identitäten im Online-Handel entwickelt werden.
In einer digitalisierten Welt wird das Smartphone zunehmend multifunktional eingesetzt. Auch Anwendungen für eine eindeutige Identifikation wie bei Banking-Apps sind bereits verfügbar, weshalb das Smartphone auch als Ersatz des klassischen Schlüssels genutzt werden kann.
Ziel der Thesis ist es, genau das unter Beweis zu stellen. Im Rahmen der Arbeit soll eine mobile Applikation in Android Studio für ein Google Pixel 7 Pro entwickelt werden, die mit einem Türschloss interagieren und dieses ansteuern kann. Eine Besonderheit dieses Systems besteht in der präzisen Positionsbestimmung mithilfe der Ultra-Wideband Technologie. Diese wird genutzt, um die Position des Smartphones zum Türschloss genau zu bestimmen und festzulegen, ab welcher Position das Schloss auf die Interaktion des Smartphones reagieren soll.
Die im Rahmen der Thesis entwickelte App hat das Ziel erfüllt. Sie fungiert als Demo-App für ein funktionierendes Tür-System, bei dem die Positionsbestimmung mit Ultra-Wideband umgesetzt wurde. Ebenfalls wurde der Datenaustausch mit mehreren Sicherheitsmechanismen wie einem AES-Algorithmus, einem Running Counter oder einem Hash-Wert umgesetzt.
Dennoch muss erwähnt werden, dass das Ziel, den Datenaustausch ebenfalls mit Ultra-Wideband zu implementieren, nicht gelungen ist. Hierfür wird in der bestehenden App Bluetooth Low Energy genutzt.
Im Laufe der Arbeit hat sich gezeigt, dass Ultra-Wideband im Zusammenhang mit dem angedachten Tür-System zur Positionsbestimmung geeignet ist. Es konnte eine hohe Präzision mit einer Aktualisierungsrate von mehreren Ranging-Ergebnissen pro Sekunde erreicht werden.
Allerdings ist ein abgeschlossenes Konzept, das ausschließlich auf Ultra-Wideband basiert, bislang nicht möglich. Ebenfalls erschweren fehlende Standards die Implementierung. Hier mangelt es an einer Vereinheitlichung.
Auch besteht Potenzial zur Entwicklung von Konzepten für die Umsetzung des Datenaustauschs über Ultra-Wideband in mobilen Applikationen. Somit wäre es möglich, Ultra-Wideband als alleinige Technologie für solche Systeme zu nutzen.
Abschließend zeigt diese Arbeit jedoch, dass Positionsbestimmung mit Ultra-Wideband im in der Thesis untersuchten Konzept möglich ist und die Technologie für eine Indoorpositionierung in Kombination mit einem smarten Türschloss genutzt werden kann. Die herausragende Präzision in Echtzeit kann in diesem Prototyp verdeutlicht werden und als ein funktionierendes System als Grundlage für zukünftige Arbeiten genutzt werden.
Die wachsende Verbreitung von KI-gesteuerten Empfehlungssystemen und personalisiertem Lernen in LXPs wirft grundlegende ethische Fragen für Anwender auf, insbesondere hinsichtlich der Transparenz und Nachvollziehbarkeit dieser Systeme. Diese Bachelorarbeit behandelt die Schnittstelle zwischen KI, Ethik und Bildung, wobei der Schwerpunkt auf der Erklärbarkeit von KI-basierten Systemen liegt. Das Beispiel, das für die Untersuchung herangezogen wird, ist Moodle LXP an der Hochschule Offenburg. Die Motivation dieser Arbeit entspringt der dringenden Notwendigkeit, die Akzeptanz und Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen in Bildungsumgebungen zu fördern, indem Erklärbarkeit als integraler Bestandteil integriert wird.
Im Rahmen des Projekts KompiLe wird Moodle zu einer sogenannten Learning Experience Platform (LXP) ausgebaut, die Studierenden personalisiertes, selbstbestimmtes Lernen ermöglicht. Zentrale Elemente der LXP sind Bewertungen interner und externer Lernressourcen sowie individualisierte, auf KI basierende Lernempfehlungen für Studierende. Diese Empfehlungen beruhen auf der Analyse persönlicher Daten der Studierenden, was eine grundlegende Voraussetzung für das Funktionieren des Systems darstellt. Damit Studierende solchen KI-basierten Lernempfehlungen vertrauen, müssen angemessene Erklärungen die gesamte Prozesskette begleiten. Dies beinhaltet die freiwillige Freigabe persönlicher Daten, die Erstellung von Bewertungen sowie die Präsentation persönlicher Lernempfehlungen.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine benutzerfreundliche Integration von Erklärungen für die genannten Prozesse in Moodle LXP zu entwickeln. Dies soll dazu beitragen, die Vertrauenswürdigkeit und Akzeptanz des durch KI unterstützten Lernens zu stärken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption verständlicher Erklärungen für verschiedene Arten von Bewertungen und Lernempfehlungen sowie deren Integration und Darstellung in Moodle LXP. Die entwickelte Benutzeroberfläche zielt darauf ab, Studierende zu entlasten und ihnen hilfreiche sowie thematisch sinnvolle Informationen für die KI-basierten Empfehlungen bereitzustellen. Es wurde ein Konzept für die Erklärbarkeit erstellt und als Mockup umgesetzt. Abschließend wurde die grobe Voransicht des fertigen Designs in ausgewählten Gruppen von Studierenden evaluiert, und die Auswirkungen auf die Vertrauenswürdigkeit und Akzeptanz der Empfehlungen auf die Lernenden wurden untersucht.