Refine
Year of publication
Document Type
- Article (reviewed) (231)
- Conference Proceeding (185)
- Bachelor Thesis (82)
- Article (unreviewed) (79)
- Part of a Book (72)
- Contribution to a Periodical (53)
- Book (26)
- Report (26)
- Patent (24)
- Master's Thesis (16)
Keywords
- Dünnschichtchromatographie (26)
- Energieversorgung (13)
- Adsorption (11)
- Plastizität (11)
- Finite-Elemente-Methode (10)
- injury (10)
- Ermüdung (9)
- Metallorganisches Netzwerk (9)
- TRIZ (9)
- running (9)
- Mikrostruktur (8)
- Schluckspecht (8)
- Simulation (8)
- biomechanics (8)
- Bauteil (7)
- Biogas (7)
- Energie (7)
- Haustechnik (7)
- Konstruktion (7)
- Leichtbau (7)
- Materialermüdung (7)
- Strömungsmechanik (7)
- Regelungstechnik (6)
- Stahl (6)
- 3D printing (5)
- Analyse (5)
- Chromatographie (5)
- Innovation (5)
- Lithiumbatterie (5)
- Methan (5)
- Polymere (5)
- Produktentwicklung (5)
- Thermomechanik (5)
- ACL (4)
- Bewegungsanalyse (4)
- Biomechanik (4)
- Bürohaus (4)
- Eisenguss (4)
- Energietechnik (4)
- Energiewirtschaft (4)
- Faseroptik (4)
- Feuchtigkeit (4)
- Fotovoltaik (4)
- HPTLC (4)
- Kerbe (4)
- Klimatechnik (4)
- Kohlenstoff (4)
- Nanotechnologie (4)
- Smart Grid (4)
- Solartechnik (4)
- TABS (4)
- TRIZ methodology (4)
- lithium-ion battery (4)
- Algorithmus (3)
- Biomasse (3)
- Brennstoffzelle (3)
- COVID-19 (3)
- Energiespeicherung (3)
- Enzym (3)
- Erneuerbare Energien (3)
- Gas (3)
- Gebäudeklimatisierung (3)
- Hochdruck (3)
- Hocheffizienzfahrzeug (3)
- Intelligentes Stromnetz (3)
- Kohlendioxid (3)
- Kreativität (3)
- Kupfer (3)
- Maschinenelement (3)
- Methanisierung (3)
- Pulverlack (3)
- Quantität (3)
- Solarenergie (3)
- Sorption (3)
- Teststreifen (3)
- Welle (3)
- eco-innovation (3)
- injury prevention (3)
- process engineering (3)
- sport (3)
- 3D-Druck (2)
- Aerodynamik (2)
- Aktivierung (2)
- Arzneimittel (2)
- Aufreinigung (2)
- Ausbildung (2)
- Batterie (2)
- Belastung (2)
- Belüftung (2)
- Biologische Methanisierung (2)
- Biotechnologie (2)
- Blockheizkraftwerk (2)
- CAE (2)
- CFD (2)
- Crack opening stress (2)
- Cunninghamella elegans (2)
- Digitaler Zwilling (2)
- Dissipation (2)
- Durchfluss (2)
- Ecodesign (2)
- Elektronische Bibliothek (2)
- Emission (2)
- Energieeffizienz (2)
- Energiemanagement (2)
- Energiequelle (2)
- Energiewende (2)
- Energy Management (2)
- Energy Storage Systems (2)
- Engineering creativity (2)
- FEM (2)
- FFF (2)
- Flüssigkeit (2)
- Funktionalität (2)
- Ganganalyse (2)
- Gebäude (2)
- Geothermie (2)
- Glas (2)
- Grauguss (2)
- Grid Integration (2)
- Gusseisen (2)
- High-performance thin-layer chromatography (2)
- Hochtemperatur (2)
- Hochtemperaturbrennstoffzelle (2)
- Hybridantrieb (2)
- Klimaschutz (2)
- Knowledge-based innovation (2)
- Korrosion (2)
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (2)
- Kraftwerk (2)
- Kunststoff (2)
- Lackierung (2)
- Laufsport (2)
- Lebensdauer (2)
- Lithium-ion battery (2)
- Lumineszenz (2)
- Maschinenbaustudium (2)
- Mathematik (2)
- Messsystem (2)
- Messtechnik (2)
- Messung (2)
- Microstructure (2)
- Modeling (2)
- Molekularsieb (2)
- Monitoring (2)
- Motorenprüfstand (2)
- NPS (2)
- Nachruf (2)
- Nahrung (2)
- Ontology (2)
- Ottomotor (2)
- Oxidation (2)
- Partikel (2)
- Pharmazie (2)
- Physikalische Therapie (2)
- Physiotherapie (2)
- Plasticity-induced crack closure (2)
- Porosität (2)
- Problemlösen (2)
- Process engineering (2)
- Präsentation (2)
- Qualität (2)
- Raumklima (2)
- SEI (2)
- Sanierung (2)
- Schallgeschwindigkeit (2)
- Schutz (2)
- Skisprung (2)
- Smart PV (2)
- Software (2)
- Spalt (2)
- Spannung (2)
- Sportverletzung (2)
- Stromfadentheorie (2)
- Sustainabilty (2)
- TLC (2)
- TRIZ Inventive Principles (2)
- Temperaturregelung (2)
- Thermische Solaranlage (2)
- Thermische Solarenergie (2)
- Thermodynamik (2)
- Thermomechanische Ermüdung (2)
- Verbrennungsmotor (2)
- Vergleich (2)
- Versorgungstechnik (2)
- Virtuelles Laboratorium (2)
- Wasserstoff (2)
- Werkstoff (2)
- Windenergie (2)
- Wärmepumpe (2)
- Wärmeübertragung (2)
- Zirkulation (2)
- Zugversuch (2)
- anterior cruciate ligament (2)
- biocompatibility (2)
- change of direction (2)
- cutting (2)
- design methods (2)
- digital twin (2)
- equivalent circuit model (2)
- footwear (2)
- fungi (2)
- grey-box model (2)
- industry (2)
- lithium-ion batteries (2)
- local electricity markets (2)
- locomotion (2)
- mechanical properties (2)
- metabolism (2)
- neural ordinary differential equations (2)
- overuse (2)
- overuse injuries (2)
- peer-to-peer energy trading (2)
- risk factor (2)
- sports medicine (2)
- thermomechanische Ermüdung (2)
- virtual lab (2)
- "Conditioning"-Film (1)
- 1,5-Grad-Ziel (1)
- 1.5-Degree target (1)
- 1.5-Degree-target (1)
- 100% Renewable (1)
- 2D axi-symmetric (1)
- 3D Kinematik (1)
- ADA-gelatin gels (1)
- Abgas (1)
- Abhängigkeit des deutschen Elektrizitätssystems (1)
- Ablaufplanung (1)
- Absorption (1)
- Abtastung (1)
- Abtragung (1)
- Abwasser (1)
- Accidental Falls (1)
- Achilles tendonitis (1)
- Achillessehne (1)
- Ackeret-Formel (1)
- Ackermann Lenkung (1)
- Adaption (1)
- Additive Fertigung (1)
- Additive manufacturing (1)
- Aerodynamics (1)
- Aerosol (1)
- Aerostatics (1)
- Aerostatik (1)
- Aflatoxin (1)
- Aging (1)
- Akkumulator (1)
- Alexander von Humboldt (1)
- Alterung (1)
- Aluminiumgusslegierung (1)
- Aluminiumlegierung (1)
- Ammoniumverbindungen (1)
- Amputation (1)
- Anatomie (1)
- Angular momentum theorem (1)
- Ankerwickeln (1)
- Anlagenaufwandszahl (1)
- Anlagenüberwachung (1)
- Antioxidative peptides (1)
- Antriebsstrang (1)
- Anwendungen: Regelung in der solaren Wärmeversorgung (1)
- App (1)
- Arbeitsmaschine (1)
- Armkoordination (1)
- Armtrainer (1)
- Artemisinin (1)
- Artificial intelligence (1)
- Assistenzsystem (1)
- Assistive Technology (1)
- Astaxanthin (1)
- Aufbereitung (1)
- Automated Invention (1)
- Automobildesign (1)
- BHKW (1)
- BISp (1)
- Bacillus sp. (1)
- Bacteria (1)
- Balance (1)
- Banana residues (1)
- Batterien (1)
- Batteries Lithium (1)
- Battery (1)
- Baukastensystem (1)
- Bauschinger effect (1)
- Bauteilaktivierung (1)
- Bauteilfestigkeit (1)
- Bedienpult (1)
- Beinamputation (1)
- Benzocain (1)
- Benzodiazepine (1)
- Benzopyren (1)
- Bernoulli-Gleichung (1)
- Beschichtung (1)
- Betriebsanalyse (1)
- Betriebsführung (1)
- Beverages (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungsdaten (1)
- Biegesteifigkeit (1)
- Biegwechselrichten (1)
- Biene (1)
- Bienen (1)
- Bifacial (1)
- Bioelektrochemische Brennstoffzelle (1)
- Biofilm (1)
- Biogas Potential (1)
- Biogasanlage (1)
- Biogasgewinnung (1)
- Biogasreaktor (1)
- Biokompatibilität (1)
- Biolumineszenz (1)
- Biomassenutzung (1)
- Biomechanical (1)
- Biomedical engineering (1)
- Biomimetics (1)
- Biopolymers (1)
- Bioreaktor (1)
- Black Forest Formula Team (1)
- Blase (1)
- Blockheiz-Kraftwerk (1)
- Blockheizkraftwerke (1)
- Blutplasma (1)
- Body vertebrae (1)
- Bone quality and biomechanics (1)
- Bremse (1)
- Bruch (1)
- Brückenbau (1)
- Building Technologies (1)
- Button cell (1)
- CDHA (1)
- CFK (1)
- CNC-Steuerung (1)
- CO2 allowance (1)
- CO2-Laser (1)
- CPC (1)
- Caffeine (1)
- Cantera (1)
- Canthaxanthin (1)
- Capture (1)
- Cellulase (1)
- Chemical engineering (1)
- Chemiluminescence (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemische Synthese (1)
- Chlorwasserstoff (1)
- Chrom (1)
- Climate change (1)
- Cluster (1)
- Clusteranalyse (1)
- Coal phase-out (1)
- Cobalt (1)
- Cogeneration (1)
- Collagen I (1)
- Compressor (1)
- Computerphysik (1)
- Confinements (1)
- Coniferous tree (1)
- Controlling (1)
- Coronavirus (1)
- Cost effectiveness (1)
- Crack closure (1)
- Crashsicherheit (1)
- Cross-industry innovation (1)
- Crowdsourcing-based ideation (1)
- Crystal plasticity finite-element simulation (1)
- Cyclic J (1)
- Cyclic crack-tip opening displacement (1)
- Cyclic micro-bending (1)
- Cyclic plasticity (1)
- DIN 2304-1 (1)
- Dampfkraftwerk (1)
- Datenschutz (1)
- Deformation (1)
- Dehnung (1)
- Dehnungsmessung (1)
- Demand Side Management (1)
- Densitometrie (1)
- Design Based Research (1)
- Design for fibre reinforced AM (1)
- Deutschland (1)
- Dezentrale Energienetze (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Dichtebestimmung (1)
- Dichtung (1)
- Diclofenac (1)
- Differenz (1)
- Diffusion (1)
- Digital Library (1)
- Digital Simulation (1)
- Digital Twin (1)
- Digitales Drucksystem (1)
- Digitalisation (1)
- Dimension 2 (1)
- Diode‐array TLC (1)
- Direct Aeroacoustic Simulation (1)
- Direct analysis in real time–mass spectrometry (1)
- Diskretisierung (1)
- Druck (1)
- Druckbegriffe (1)
- Druckluft (1)
- Druckverlust (1)
- Durchmesser (1)
- Dämpfung (1)
- E-Learning (1)
- EEG (1)
- ESG (1)
- Easter Package (1)
- Eco Sciences (1)
- Eco-Design (1)
- Eco-Innovation (1)
- Eco-innovation (1)
- Eco-inventive principles (1)
- Economic Model Predictive Control (1)
- Edge waves (1)
- Effect-directed analysis (1)
- Eigenschaft (1)
- Eindringprüfung (1)
- Einscheibensicherheitsglas (1)
- Elastomere (1)
- Electric power distribution (1)
- Electric power production (1)
- Electric utilities (1)
- Electricity system model (1)
- Electrochemical Engineering (1)
- Electroplating (1)
- Elektrischer Energiespeicher (1)
- Elektrisches Netz (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsmarkt (1)
- Elektrizitätsnetz (1)
- Elektroantrieb (1)
- Elektrochemie (1)
- Elektrode (1)
- Elektrolyt (1)
- Elektromanagement (1)
- Elektromobilität (1)
- Elektroosmose (1)
- Elektropneumatik (1)
- Energetische Sanierung (1)
- Energiebedarf (1)
- Energiebewusstes Bauen (1)
- Energiebilanz (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energieerzeugung (1)
- Energiemarkt (1)
- Energienetzmanagement (1)
- Energiepolitik (1)
- Energiesatz (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieumwandlung (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energiezelle (1)
- Energy Flexibility (1)
- Energy Market (1)
- Energy Planning (1)
- Energy Storage (1)
- Energy System Analysis (1)
- Energy System Optimization (1)
- Energy Transition (1)
- Energy balance (1)
- Energy conservation (1)
- Energy policy (1)
- Energy transition (1)
- Energy-efficient vehicle (1)
- Engineering Creativity (1)
- Engineering Education (1)
- Engineering education in the age of digitalization (1)
- Entlastungskerbe (1)
- Enzyme (1)
- Equol (1)
- Equol in cattle manure (1)
- Erfahrung (1)
- Erfolg (1)
- Erfrischungsgetränk (1)
- Ergänzung (1)
- Ermüdungsfestigkeit (1)
- Ermüdungsriss (1)
- Ersatz (1)
- Erzeugungssysteme (1)
- Erziehung (1)
- Ethanol (1)
- Ethanolkraftstoff (1)
- Ethinylestradiol (1)
- Exoskelett (1)
- Experimental Demonstration (1)
- Extraktion (1)
- Eye Tracking (1)
- Eye-Tracking (1)
- Eyetracking, Technisches Zeichnen (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrzeug; Sicherheit; Niedrige Energie (1)
- Fahrzeuglenkung (1)
- Fahrzeugrahmen (1)
- Fahrzeugtechnik (1)
- Farbe (1)
- Faser (1)
- Fassade (1)
- Fatigue (1)
- Fatigue crack growth (1)
- Fault detection (1)
- Feasibility study (1)
- Feldtest (1)
- Fertigung (1)
- Fertigungsoptimierung (1)
- Festbett (1)
- Festigkeit (1)
- Festkörper (1)
- Festoxidbrennstoffzelle (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibronectin (1)
- Field flow fractionation (1)
- Finite Elemente (1)
- Finite element method (1)
- Finite element simulation (1)
- Finland (1)
- Flexibilisierung des Lernortes (1)
- Flexibilität (1)
- Fließeigenschaften (1)
- Fließverhalten (1)
- Fluorescence detection (1)
- Fluorescence enhancement (1)
- Fläche (1)
- Food proteins (1)
- Footwear (1)
- Formkörper (1)
- Formula Student Germany (1)
- Forschungsmarketing (1)
- Frictional resistance (1)
- Funding (1)
- Funding Agency (1)
- Funktionstests (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- GSL (1)
- Gait (1)
- Gangstörung (1)
- Gasanalyse (1)
- Gasbehälter (1)
- Gasgemisch (1)
- Gaskonstante (1)
- Gasturbine (1)
- Gebäudeautomation (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
- Gebäudetechnik (1)
- Gefühl (1)
- Gelenkkinetik (1)
- Geothermik ; E-Learning (1)
- Gerichtliche Chemie (1)
- Gerichtliche Wissenschaften (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Geschwindigkeitsverteilung (1)
- Gesundheit (1)
- Getriebefunktion (1)
- Getriebewelle (1)
- Gewerbebetrieb (1)
- Gewerbegebäude (1)
- Gezeitenkraftwerk (1)
- Gitterstruktur (1)
- Glanzchrom (1)
- Gleichung (1)
- Globale Erwärmung (1)
- Glucosamin (1)
- Gonarthrose (1)
- Government Innovation Fund (1)
- Gray cast iron (1)
- Grenzformänderungsdiagramm (1)
- Grenzschichtströmungen (1)
- Grid (1)
- Großtechnische Anlage (1)
- Gärung (1)
- Güterverkehr (1)
- Haptics (1)
- Hardening behavior (1)
- Heat transfer (1)
- Hefeartige Pilze (1)
- Herbizid (1)
- Herstellung (1)
- Herz (1)
- High content measurement (1)
- High-Temperature (1)
- Hinderniserkennung (1)
- Hinterradbaugruppe (1)
- Hocheffizienz-Fahrzeug (1)
- Hochfrequenztechnik (1)
- Hochrhein Seminar (1)
- Hochschule Offenburg (1)
- Hohlform (1)
- Hohlprobe (1)
- Holzbearbeitung (1)
- Holzpresssaft (1)
- Hot work tool steel (1)
- Human MSC (1)
- Humanes Serumalbumin (1)
- Hybridsystem (1)
- Hydrodynamics (1)
- Hydrodynamik (1)
- Hydrostatics (1)
- Hydrostatik (1)
- Hyperschall (1)
- Hypertext (1)
- Höhenvermessung (1)
- IMU (1)
- Ibuprofen (1)
- Ideation Performance (1)
- Ideation efficiency (1)
- Ideation performance function (1)
- Iinsektizide (1)
- Implantat (1)
- Impulserhaltung (1)
- Impulssatz (1)
- In-Situ-Wärmebehandlung (1)
- Inactivity (1)
- Induktive Wärmebehandlung (1)
- Industrieroboter (1)
- Inertialsensoren (1)
- Information (1)
- Informationseinrichtung (1)
- Infrarot (1)
- Infrarottechnik (1)
- Ingenieuerwissenschaften (1)
- Inhaltsstoff (1)
- Insektizid (1)
- Instandhaltung (1)
- Integralrechnung (1)
- Integrated product development (1)
- Integration (1)
- Intelligent Buildings (1)
- Intense sweetener (1)
- Intercalation thermodynamics (1)
- Inventive principles (1)
- Isoglosse (1)
- J-integral (1)
- KAM (1)
- KWK-Anlage (1)
- Kamera (1)
- Kapazität (1)
- Kapazitätserweiterung (1)
- Kapazitätsmanagement (1)
- Kardiale Resynchronisationstherapie (1)
- Katalyse (1)
- Kellereitechnik (1)
- Kennzahlen (1)
- Keramik (1)
- Keramische Farben (1)
- Kerben (1)
- Kerbwirkung (1)
- Kinematik (1)
- Kinetik (1)
- Klebverbindungen (1)
- Klimapolitik (1)
- Kniegelenk (1)
- Kniegelenkarthrose (1)
- Knowledge-based Innovation (1)
- Kolbenmotor (1)
- Kombinationskraftwerk (1)
- Komfortaktuatoren (1)
- Kompaktantrieb (1)
- Kompressibilität (1)
- Kontinuitätsgleichung (1)
- Kopfbewegungen (1)
- Korrelation (1)
- Kosten (1)
- Kraftstoffmotor (1)
- Kraftwerkskonzept (1)
- Kreuzband (1)
- Kristallstruktur (1)
- Kräfte-Wärme-Kälte-Kopplung (1)
- Kugel (1)
- Kugelgrafit (1)
- Kundenbindung (1)
- Kurve (1)
- Kyoto-Protokoll (1)
- Kälteanlagen (1)
- Kältetechnik (1)
- Kälteversorgung (1)
- Körperformen (1)
- Kühlsystem (1)
- Kühlung (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- L-PBF-Verfahren (1)
- LAM (1)
- LES (1)
- LFP (1)
- LLI (1)
- LPD <Funktechnik> (1)
- Laboratorium (1)
- Ladungsgekoppeltes Bauelement (1)
- Lamellengrafit (1)
- Lamellenpaket (1)
- Laminare Schichtenströmungen (1)
- Langfristig keine Importe (1)
- Laser (1)
- Lasermaschinen (1)
- Lasersystem (1)
- Lastenverschiebung (1)
- Latent kinematic hardening (1)
- Lattice Boltzmann Method (1)
- Lauf (1)
- Laufband (1)
- Laufen (1)
- Laufkinematik (1)
- Laufmechanik (1)
- Laufperformance (1)
- Laufschuhe (1)
- Laufverletzungen (1)
- Laufökonomie (1)
- Lavaldüse (1)
- Lebensdauermodellierung (1)
- Lehre (1)
- Leitfähige Polymere (1)
- Lernen (1)
- Lernmanagementsystem (1)
- LiFePO4 (1)
- Lichtbogenofen (1)
- Lichtschranke (1)
- Lidarsensorik (1)
- Lifetime (1)
- Lightweight design (1)
- Lineare Regression (1)
- Lithium-Ionen-Batterie (1)
- Lithium-Ionen-Batterien (1)
- Lithium-air (1)
- Lithium-ion battery (LIB) (1)
- Low-Power (1)
- Luftelektrode (1)
- Luftreinhaltung (1)
- Luftzerlegung (1)
- Lupe (1)
- Lutein (1)
- Lüftungsanlage (1)
- MG-63 (1)
- MLO-Y4 (1)
- MSR-Technik (1)
- Machine Learning (1)
- Machzahl (1)
- Managment (1)
- Marketing (1)
- Maschinenbau (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massenerhaltung (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Materialreaktionsverhalten (1)
- Mechatronik (1)
- Medizinische Testung (1)
- Medizintechnik (1)
- Melamin (1)
- Membrane distillation (1)
- Membrane distillation Wetting mitigation Brine concentration Draw solution recovery (1)
- Messmethode (1)
- Methadon (1)
- Microgrid(s) (1)
- Microgrids (1)
- Micromechanics (1)
- Micronetz (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mikroblockheizkraftwerk (1)
- Mikrogrid (1)
- Mikroklima (1)
- Mikroklimamessung (1)
- Mikroporosität (1)
- Mikrostrukturbasierte Finite-Elemente-Simulation (1)
- Mikrowellentechnik (1)
- Milch (1)
- Mitarbeiterschulung (1)
- Mittelfuß (1)
- Mittelsohle (1)
- Mobilitätstest (1)
- Modell (1)
- Modellierung (1)
- Monolith (1)
- Multi-Energie (1)
- Myopic optimization (1)
- Müllverwertung (1)
- N.I.C.E. (1)
- NBOMe (1)
- Nachhaltige Energietechnik (1)
- Nanometerbereich (1)
- Nanopartikel (1)
- Nature-Inspired Innovation (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Navier-Stokes Gleichungen (1)
- Neonicotinoiden (1)
- Netzwerk (1)
- Netzüberwachung (1)
- New product development (1)
- Nickel-based superalloys (1)
- Nickellegierung (1)
- Niederfrequenz (1)
- Niedrige Energie (1)
- Niedrigenergiefahrzeug (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- Non-Reflecting Boundary Conditions (1)
- Nonlinearity (1)
- Norm (1)
- Numerische Physik (1)
- Numerische Strömungssimulation (1)
- Nutzung (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Oberflächenwellenelement (1)
- Offshore windenergy system (1)
- Offshore-Windenergieanlage (1)
- Online simulation (1)
- Optik (1)
- Optimal Scheduling (1)
- Optimieren (1)
- Optimierung (1)
- Optischer Sensor (1)
- Orthese (1)
- Orthopedics (1)
- Ostwald ripening (1)
- Ozon (1)
- PAFC (1)
- PCL (1)
- PCL scaffold (1)
- PCL scaffolds (1)
- PV Applications (1)
- PV System (1)
- PV-Anwendungen (1)
- PVD-Verfahren (1)
- Paralleler Algorithmus (1)
- Particle hardening (1)
- Parylen C (1)
- Passivhaus (1)
- Patent (1)
- Penny-shaped crack (1)
- Peptidases (1)
- Peptide analyses (1)
- Peptide characteristics (1)
- Perturbation (1)
- Pflanzenöl (1)
- Phenol (1)
- Phononic crystal (1)
- Phosphate (1)
- Photovoltaik (1)
- Photovoltaikeinspeisung (1)
- Physik (1)
- Physikalische Analyse (1)
- Physikdidaktik (1)
- Physiology (1)
- Phytoestrogen equol (1)
- Plant commissioning (1)
- Plasticity (1)
- Plastics (1)
- Polyethylene (1)
- Polyhydroxyalkanoates (1)
- Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzelle (1)
- Polymerisation (1)
- Pore (1)
- Potenzialströmungen (1)
- Potenzialwirbel (1)
- Preisbindung (1)
- Probengeometrie (1)
- Process Design (1)
- Process innovation (1)
- Process intensification (1)
- Processing (1)
- Produkt (1)
- Produktentstehungsprozess (1)
- Profilwelle (1)
- Prognose (1)
- Prognose 2030 (1)
- Protein hydrolysis (1)
- Proteine (1)
- Prothesen (1)
- Prothetik (1)
- Prozessablauf (1)
- Prozesswärme (1)
- Prädiktion (1)
- Prävention (1)
- Prüfstand (1)
- Prüfung (1)
- Public life restrictions (1)
- PyCCS (1)
- QCM-D Array (1)
- QFD (1)
- Quality Function Deployment (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätsmanagementsystem (1)
- Querschnittlähmung (1)
- Racemisierung (1)
- Radarsensorik (1)
- Radkasten (1)
- Radnabenmotor (1)
- Ramberg-Osgood relationship (1)
- Rapid Prototyping (1)
- Rapsöl (1)
- Rauchgas (1)
- Raumgitter (1)
- Reagent‐free derivatization (1)
- Reaktor (1)
- Reallabor (1)
- Recovery-Faktor (1)
- Recycling (1)
- Reduktion (1)
- Regelparameter (1)
- Regional renewable energy level (1)
- Reibkontakte (1)
- Reibung (1)
- Reinraum (1)
- Renewable enrgy sources (1)
- Resveratrol (1)
- Return to run (1)
- Return to sport (1)
- Reynolds-Zahl (1)
- Rheologie (1)
- Ringnut (1)
- Rissausbreitung (1)
- Roboter (1)
- Robotik (1)
- Rohrleitung (1)
- Rohrnetz (1)
- Rotation (1)
- Rotationssteifigkeit (1)
- Rotierende Flüssigkeit (1)
- Rotorwelle (1)
- Rudolph Ackermann (1)
- Russian Ukrainian war (1)
- Ruß (1)
- Rückfluss (1)
- Rückfuß-Eversion (1)
- Rückverfolgbarkeit (1)
- Rühren (1)
- Rührreibschweißen (1)
- SEM+EDX (1)
- Salmon (1)
- Scanner (1)
- Schadstoff (1)
- Schallnahe Strömung (1)
- Schaufelrad (1)
- Schaum (1)
- Scheibe (1)
- Schluckspecht V (1)
- Schneckengetriebe (1)
- Schneidklemmverbindung (1)
- Schnittstelle (1)
- Schrottschmelze (1)
- Schuhe (1)
- Schuhobermaterial (1)
- Schulung (1)
- Schulungskonzept (1)
- Schwefeldioxid (1)
- Schweißverbindung (1)
- Schweißverfahren (1)
- Schwingquarz (1)
- Schädigung (1)
- Schädigungsmechanismen (1)
- Screencast (1)
- Screening (1)
- Sector Coupling (1)
- Sedentary behavior (1)
- Sektorenkopplung (1)
- Selbsttest (1)
- Sensor (1)
- Sensortechnik (1)
- Sensortechnologie (1)
- Shear stress (1)
- Shovelomics (1)
- Sicherheitsglas (1)
- Silikate (1)
- Single crystal plasticity (1)
- Single-particle model (1)
- Skilanglauf (1)
- Skispringen (1)
- Slip trace analysis (1)
- Smart Grid Operation (1)
- Smart Grids (1)
- Smart Textiles (1)
- Solararchitektur (1)
- Solarthermie (1)
- Sondermaschinenbau (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sozialpolitik (1)
- Spannungs-Dehnungs-Kurve (1)
- Spektroskopie (1)
- Spektrum (1)
- Sport (1)
- Sportmedizin (1)
- Sportschuh (1)
- Sportwissenschaft (1)
- Sprunggelenksachse (1)
- Sputtern (1)
- Stadtfahrzeug (1)
- Stadtklima (1)
- Stadtklimasimulation (1)
- Stahlbau (1)
- Starrkörperwirbel (1)
- Stationäre Phase (1)
- Statistik (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Stoffeigenschaften (1)
- Stoffgesetz (1)
- Stoß-Grenzschicht-Interferenz (1)
- Stoßgleichungen (1)
- Stromerzeugung (1)
- Stromspeicherung (1)
- Stromversorgungsnetz (1)
- Strömungsvorgänge (1)
- Strömungswiderstand (1)
- Studium (1)
- Sturz (1)
- Sturzrisiko (1)
- Sucralose (1)
- Supraschmierung (1)
- Suspension (1)
- Sustainable Innovation (1)
- Sustainable product development (1)
- Sweden (1)
- Synthese (1)
- System design (1)
- Systematic innovation (1)
- Süßstoff (1)
- TRIZ, Knowledge-based innovation (1)
- TRIZ, Kreativitätsmethodiken (1)
- Tactile (1)
- Taumelscheibe (1)
- Teamfähigkeit (1)
- Technik (1)
- Technische Mechanik (1)
- Technischer Bericht (1)
- Techno-economic analysis (1)
- Temperature control (1)
- Temperature measurement (1)
- Terpentinöl (1)
- Test (1)
- Testentwicklung (1)
- Text (1)
- Theia (1)
- Theoretische Physik (1)
- Thermal Storage (1)
- Thermal model (1)
- Thermal power station (1)
- Thermal softening (1)
- Thermik (1)
- Thermische Belastung (1)
- Thermoaktive Bauteilsysteme (1)
- Thermoaktives Bauteilsystem (1)
- Thermomechanical fatigue (1)
- Thin-layer chromatography (1)
- Topologieoptimierung (1)
- Toxizität (1)
- Transsonische Strömungen (1)
- Treadmill test (1)
- Trennung (1)
- Triazine (1)
- Tribologie (1)
- Trigeneration (1)
- Trinkwasser (1)
- Trinkwasseraufbereitung (1)
- Trivalent Cr electrolytes (1)
- Tsien-Parameter (1)
- Turbine (1)
- Turbulent flow (1)
- Turbulente Strömungen (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschallschweißen (1)
- Umformen (1)
- Umweltbelastung (1)
- Umweltfaktor (1)
- Umweltforschung (1)
- Umweltschutz (1)
- Umwelttechnik mit Photovoltaik (1)
- Umweltwissenschaften (1)
- Unmanned Aerial Vehicles (1)
- Unter- und Überschallströmungen (1)
- Unterschall (1)
- Unterschenkelorthese (1)
- Urethan (1)
- VSG (1)
- Vakuumtisch (1)
- Ventilator (1)
- Veranda (1)
- Verbundsicherheitsglas (1)
- Verbundwerkstoff (1)
- Verdichter (1)
- Verdichtungsstoß (1)
- Verfahren (1)
- Verfahrenstechnik (1)
- Verformung (1)
- Vergüten (1)
- Verschluss (1)
- Verteilnetzbetreiber (1)
- Vertrieb (1)
- Verwaltungsbau (1)
- Verzahnung (1)
- Vicon (1)
- Videoclip (1)
- Viscoplasticity (1)
- Viscous potential flow (1)
- Viskosität (1)
- Visualisierung (1)
- Vorderes Kreuzband (1)
- Vorfuß (1)
- WHR (1)
- Warmarbeitsstahl (1)
- Wasser (1)
- Wassergehalt (1)
- Wasserkraftwerk (1)
- Wasserstoffspeicherung (1)
- Wearables (1)
- Wedge waves (1)
- Wegeventil (1)
- Weinhefe (1)
- Weinherstellung (1)
- Weitsprung (1)
- Wellenabsatz (1)
- Wellenleiter (1)
- Wellenlänge (1)
- Werkstoffforschung (1)
- Werkzeugbau (1)
- Werkzeugmaschine (1)
- Widerstand (1)
- Windkraft (1)
- Wirbel <Physik> (1)
- Wirbelrohr ; Fließverhalten (1)
- Wireless (1)
- Wirkungsprüfung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wishbone (1)
- Wissenschaft (1)
- Wood (1)
- Wood juice (1)
- Wärmeleitung (1)
- Yeast estrogen screen assay (1)
- Yield surface (1)
- Zahnwelle (1)
- Zellfraktionierung (1)
- Zentrifugal-Wellendichtung (1)
- Zero liquid discharge (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zustandsänderungen (1)
- Zykloidgetriebe (1)
- Zylinderumströmung (1)
- additiv (1)
- additive manufacturing (1)
- ageing (1)
- ageing reactions (1)
- aging (1)
- aging characteristics (1)
- air-conditioning technology (1)
- alkaline phosphatase (1)
- anticipated (1)
- artificial intelligence (1)
- asymmetry (1)
- augmented reality (1)
- automotive (1)
- batteries (1)
- berührungsfrei (1)
- biachsial (1)
- bifazial (1)
- biocompatible materials (1)
- biological mass (1)
- biomass gasification (1)
- biomechanical screening (1)
- biomechanische Risikofaktoren (1)
- biotechnology (1)
- blend electrode (1)
- blend electrodes (1)
- blow-out (1)
- body chase (1)
- bone replacement (1)
- bone tissue engineering (1)
- building simulation (1)
- calcium phosphate cement (1)
- carbon fiber (1)
- characterisation matrix (1)
- charge (1)
- chemistry (1)
- clothianidon (1)
- coating (1)
- collagen coating (1)
- computer-aided design (1)
- conditioning film (1)
- crack location (1)
- cross-industry innovation (1)
- cushioning (property) (1)
- customization (1)
- customized (1)
- cyclic loading (1)
- cyclic plasticity (1)
- cylinder head (1)
- damage (1)
- decision tree (1)
- degradation behavior (1)
- design education (1)
- design process (1)
- digital sports (1)
- doctor blade coating (1)
- dynamische Bewegungen (1)
- elastic–viscoplastic material (1)
- electric power grids (1)
- electrical load profiles (1)
- electrochemical impedance spectroscopy (1)
- electrode fabrication (1)
- energetische Bewertung (1)
- energy policy (1)
- energy system modeling (1)
- entry barrier (1)
- environmental education (1)
- eversion (1)
- failure (1)
- fatigue (1)
- fibrinogen (1)
- fibronectin (1)
- finite element analysis (1)
- fitness app (1)
- flash chamber design (1)
- flash evaporation (1)
- flow resistance (1)
- footwear mechanical properties (1)
- footwear satisfaction (1)
- force (1)
- fracture strength (1)
- front chassis (1)
- fuel cell (1)
- fuel engine (1)
- gait analysis (1)
- gamification (1)
- generic models (1)
- geometry variation (1)
- glass (1)
- handball (1)
- hardness (1)
- head movements (1)
- heat–health warning system (1)
- high-efficiency vehicle (1)
- hip stem (1)
- hochdrehzahl (1)
- honey bee (1)
- hot gas extraction (1)
- hot work tool steel (1)
- human serum albumin (1)
- human-computer interaction (1)
- hybrid drive systems (1)
- hydroxyapatite (1)
- implant (1)
- indoor heat stress (1)
- industrial load profiles (1)
- inertial sensor (1)
- injury risk factor (1)
- innovation management (1)
- insoles (1)
- interconnection (1)
- inverse dynamics (1)
- joint kinetics (1)
- joint loading (1)
- kinematische Parameter (1)
- knee loading (1)
- laser material processing (1)
- laufinduzierte Ermüdung (1)
- lightweight vehicle (1)
- lithium iron phosphate (LFP) (1)
- lithium plating (1)
- load profiles (1)
- logistic regeression (1)
- low-cycle fatigue (1)
- lower limb (1)
- manganese dioxide (1)
- marker-based motion analysis (1)
- markerbasiert (1)
- markerbasierte Bewegunganalyse (1)
- markerless (1)
- markerless motion capture (1)
- markerlos (1)
- markerlose Bewegungserfassung (1)
- mehrfach diagnostische Analyse; physikalische Chemie (1)
- metatarsals (1)
- microgrid operation (1)
- midsole (1)
- mixed reality (1)
- mixing ratio (1)
- mobile application (1)
- modeling (1)
- modeling and simulation (1)
- modelling (1)
- monitoring campaigns (1)
- monitoring crack propagation (1)
- motion analysis (1)
- multi-scale (1)
- multiplex diagnostic assays (1)
- muscle mechanics (1)
- nachhaltige Energietechnik (1)
- near-component testing (1)
- neonicotinoid (1)
- new product development (1)
- nitrogen fertilizer (1)
- non linear time-series analysis (1)
- orbit (1)
- orbital fracture (1)
- organische Verbindung (1)
- overpotentials (1)
- overuse injury (1)
- oxygen demand (1)
- oxygen gas sensor (1)
- pandemic (1)
- particle coarsening (1)
- parylene C (1)
- patient-specific modeling (1)
- photovoltaic wind energy (1)
- pigment paste (1)
- poly-L aspartic acid (1)
- polymer binder (1)
- power grid stability (1)
- predictive model (1)
- presentation skills (1)
- prevention (1)
- printing (1)
- printing technologies (1)
- privacy (1)
- product design (1)
- project-based learning (1)
- pyrogenic carbon capture and storage (1)
- quality function deployment (QFD) (1)
- random forest (1)
- range of motion (1)
- rearfoot eversion (1)
- recycling (1)
- reliability (1)
- remote model-based laboratory (1)
- remote, model-based laboratory (1)
- renewable energy (1)
- research marketing (1)
- residential buildings (1)
- risk factors (1)
- root architecture (1)
- running kinematics (1)
- running shoe (1)
- scalability potential (1)
- scanning electron microscope (SEM) (1)
- screening (1)
- seawater desalination (1)
- semantics (1)
- sensomotorische Einlagen (1)
- shoe (1)
- signal processing (1)
- simulation (1)
- slope (1)
- smartphone (1)
- software architecture (1)
- software design (1)
- software engineering (1)
- solar energy construction; business analysis (1)
- solar thermal energy (1)
- solvent (1)
- spatial imagination (1)
- sprint mechanics (1)
- sprint start (1)
- standard language (1)
- stationary electrical energy storage (1)
- stationary energy storage (1)
- statistical methods (1)
- strengthening mechanism (1)
- superimposed high-cycle mechanical fatigue (1)
- surface treatment (1)
- sustainability (1)
- sustainable energy technology (1)
- syngas (1)
- synthetical profiles (1)
- tar monitoring (1)
- technical drawings (1)
- theia (1)
- thermal comfort (1)
- thermal stress (1)
- thermally activated building systems (1)
- thermische Entfestigung (1)
- thermomechanical processes (1)
- thin-layer chromatographie (1)
- three-dimensional (1)
- tryptamines (1)
- ultrasonography (1)
- unanticipated (1)
- validity (1)
- voltage (1)
- walking (1)
- waste heat utilization (1)
- wearable (1)
- youth soccer (1)
- zinc ion batteries (1)
- zweiachsig (1)
- Ähnlichkeitslösungen (1)
- Überschall (1)
- β-TCP (1)
Institute
- Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V) (811) (remove)
promoted by (select)
Open Access
- Closed Access (268)
- Open Access (232)
- Closed (54)
- Bronze (32)
- Gold (12)
- Diamond (10)
- Grün (4)
- Hybrid (2)
In der heutigen Zeit sind viele Menschen von Rückenschmerzen betroffen. Besonders in der Industrie, beispielsweise im Bereich der Logistik oder der Produktion, kommt es durch die gesundheitlichen Beschwerden zu Arbeits- und Produktionsausfällen. Um den Beschwerden vorzubeugen, werden Exoskelette entwickelt, die das Muskel-Skelett-System unterstützen.
Exoskelette sind am Körper getragene Assistenzsysteme, die mechanisch auf den Körper einwirken. Insbesondere reduzieren sie den Kompressionsdruck im Bereich des unteren Rückens. In diesem Zusammenhang wird mit der vorliegenden Bachelorarbeit die Entlastung der Lendenwirbel durch den Einfluss von Exoskelett-typischen Kräften, die im Bereich des Brustkorbs und der Oberschenkel wirken, untersucht. Dabei beschränkt sich die Untersuchung auf eine Anhebung, wie beispielsweise die Anhebung einer Kiste.
Mithilfe eines markerbasierten und nicht-invasiven 3D-Aufnahmeverfahrens wird eine Hebebewegung ohne Exoskelett aufgenommen. Die experimentelle Aufnahme wird in der Software OpenSim mit einem computerbasierten Skelettmodell verknüpft. Durch das Hinzufügen von Exoskelett-typischen Kräften, die auf das Skelettmodell beim Anheben wirken, wird die Krafteinwirkung während des Tragens eines Exoskeletts simuliert. Dabei entstehen Drehmomente im unteren Rückenbereich, die in dieser Arbeit analysiert werden.
Die Auswertung des nicht-invasiven Verfahrens liefert die Erkenntnis, dass der Einsatz eines Exoskeletts beim Anheben im Bereich der Lendenwirbel zu einer Verringerung der Drehmomente und somit zu einer Verringerung der Belastung des unteren Rückens führt.
Industrie 4.0 bedeutet nicht nur einen Wandel der technischen Möglichkeiten und Arbeitsbedingungen, sondern auch einen Bedarf an neuen, sich kontinuierlich weiterentwickelnden Kompetenzen und die Bereitschaft der Beschäftigten, Veränderungen mitzugestalten. Spielerische Ansätze der Kompetenzentwicklung können v.a. bei weiterbildungsfernen Mitarbeitern hilfreich sein, um das komplexe Thema verständlich zu vermitteln. Der Beitrag beschreibt ein Seminarkonzept mit integriertem Brettspiel, mit dem Teilnehmer anhand eines fiktiven Unternehmens (Müller GmbH) die Transformation eines Unternehmens in die Industrie 4.0 spielerisch nachvollziehen. Dieses Konzept erweist sich in einer ersten Evaluation als durchaus vielversprechend.
Grundzüge der Strömungslehre
(2013)
Dieses erfolgreiche, didaktisch ausgereifte Lehrbuch wurde zuletzt fachlich in der Gasdynamik, der Behandlung des Verdichtungsstoßes und bei den verlustbehafteten Strömungen ergänzt. Außerdem wurde der allgemeine Energiesatz aufgenommen. Das Buch zeichnet sich durch eine prägnant kurze, mathematisch verständliche und anwendbare Einführung in die Grundlagen aus und gibt dem Leser Gelegenheit, sein Verständnis durch Übungen zu vertiefen. Die aktuelle Auflage wurde vollständig in sprachlicher Hinsicht überarbeitet und das Sachwortverzeichnis ergänzt.
Grundzüge der Strömungslehre
(2008)
Dieses erfolgreiche, didaktisch ausgereifte Lehrbuch wurde zuletzt fachlich in der Gasdynamik, der Behandlung des Verdichtungsstoßes und bei den verlustbehafteten Strömungen ergänzt. Außerdem wurde der allgemeine Energiesatz aufgenommen. Das Buch zeichnet sich durch eine prägnant kurze, mathematisch verständliche und anwendbare Einführung in die Grundlagen aus und gibt dem Leser Gelegenheit, sein Verständnis durch Übungen zu vertiefen. Die 7. Auflage enthält einige Verbesserungen bei Abbildungen und die Berichtigung von Druckfehlern in Text- und Formelsatz. Das Literaturverzeichnis wurde ergänzt und aktualisiert.
Gasdynamik
(2004)
Die Eigenschaften von Fluiden sind zur Beschreibung von Strömungsvorgängen mit den Erhaltungssätzen für Masse, Impuls und Energie notwendig. Für inkompressible Fluide wird die Grenze der Dichteänderung in Abhängigkeit der Machzahl angegeben. Die Rheologie behandelt die Fließeigenschaften der Fluide bei Deformationen in Strömungen. Die Viskosität tritt beim newtonschen Schubspannungsansatz auf. Das Verhalten von Druck und Dichte in der Hydro- und Aerostatik wird beschrieben.
Die Navier-Stokes Gleichungen bilden mit der Energiegleichung die Basis zur Beschreibung reibungsbehafteter Strömungen. Kennzahlen bilden die Grundlage der Ähnlichkeitsbetrachtungen und Modellgesetze. Lösungen werden für laminare und turbulente Strömungen ermittelt. Der Impulssatz dient zur Berechnung von Kraftwirkungen. Druckverluste bei Durchströmungen und Strömungswiderstände bei Umströmungen werden an Beispielen ermittelt. Die Grenzschichttheorie findet bei hohen Reynoldszahlen Anwendung.
Ausgehend von eindimensionalen reibungsfreien Strömungen wird die Bernoulli-Gleichung und die Energiebilanz hergeleitet. Mit der Eulerschen Betrachtungsweise wird der Unterschied zwischen stationären und zeitabhängigen Strömungen verdeutlicht und an zahlreichen Beispielen angewandt. Die zweidimensionalen reibungsfreien und inkompressiblen Strömungen werden mit der Potenzialtheorie behandelt. Die Lösungseigenschaften werden am Beispiel der Zylinderumströmung ohne und mit Zirkulation aufgezeigt.
Die Kombination von Reibung und Kompressibilität wird bei der Rohrströmung, der Kugelumströmung und der laminaren und turbulenten Plattengrenzschicht untersucht. Das Auftreten von Verdichtungsstößen führt zur Stoß-Grenzschicht-Interferenz und auf den Tsien-Parameter. Die Mach-Reynoldszahl Ähnlichkeit in der Gasdynamik führt zur Abgrenzung der verschiedenen Strömungsbereiche. Resultate von Windkanaluntersuchungen sowie analytischen und numerischen Berechnungen werden für das Rhombusprofil und das NACA 0012 Profil analysiert.
Gasdynamik
(2020)
Für kompressible Strömungen werden die Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie hergeleitet. Die Eigenschaften der Stoßgleichungen wie Rankine-Hugoniot-Relation und Rayleigh-Gerade werden betrachtet. Zur Berechnung der Kräfte auf umströmte Körper werden die Auftriebs- und Widerstandsbeiwerte ermittelt. Auf der Basis der Stromfadentheorie wird die Auslegung von Lavaldüsen behandelt. Das physikalische Verhalten linearer Unter- und Überschallströmungen und transsonischer Profilumströmungen wird analysiert.
Grundzüge der Strömungslehre
(2018)
Dieses ausgereifte Lehrbuch bringt in prägnant kurzer und mathematisch verständlicher Darstellung die strömungstechnischen Grundlagen. In der aktuellen Auflage wurde ein Abschnitt zu Dissipation und Viskosen Potentialströmungen ergänzt. Aufgaben mit Lösungen helfen den Lernstoff richtig anzuwenden und fördern das Verständnis.
Grundzüge der Strömungslehre
(2015)
Dieses erfolgreiche, didaktisch ausgereifte Lehrbuch wurde im Bereich der Übungsaufgaben erweitert. Leserhinweise wurden eingearbeitet. Es zeichnet sich durch eine prägnant kurze, mathematisch verständliche und anwendbare Einführung in die Grundlagen aus und hilft dem Leser, sein Verständnis durch Übungen mit kompletten Lösungen zu vertiefen.
Die Navier-Stokes Gleichungen bilden mit der Energiegleichung die Basis zur Beschreibung reibungsbehafteter Strömungen. Kennzahlen bilden die Grundlage der Ähnlichkeitsbetrachtungen und Modellgesetze. Lösungen werden für laminare und turbulente Strömungen ermittelt. Der Impulssatz dient zur Berechnung von Kraftwirkungen. Druckverluste bei Durchströmungen und Strömungswiderstände bei Umströmungen werden an Beispielen ermittelt. Die Grenzschichttheorie findet bei hohen Reynoldszahlen Anwendung.
Die Eigenschaften von Fluiden sind zur Beschreibung von Strömungsvorgängen mit den Erhaltungssätzen für Masse, Impuls und Energie notwendig. Für inkompressible Fluide wird die Grenze der Dichteänderung in Abhängigkeit der Machzahl angegeben. Die Rheologie behandelt die Fließeigenschaften der Fluide bei Deformationen in Strömungen. Die Viskosität tritt beim newtonschen Schubspannungsansatz auf. Das Verhalten von Druck und Dichte in der Hydro- und Aerostatik wird beschrieben.
Ausgehend von eindimensionalen reibungsfreien Strömungen wird die Bernoulli-Gleichung und die Energiebilanz hergeleitet. Mit der Eulerschen Betrachtungsweise wird der Unterschied zwischen stationären und zeitabhängigen Strömungen verdeutlicht und an zahlreichen Beispielen angewandt. Die zweidimensionalen reibungsfreien und inkompressiblen Strömungen werden mit der Potenzialtheorie behandelt. Die Lösungseigenschaften werden am Beispiel der Zylinderumströmung ohne und mit Zirkulation aufgezeigt.
Die Kombination von Reibung und Kompressibilität wird bei der Rohrströmung, der Kugelumströmung und der laminaren und turbulenten Plattengrenzschicht untersucht. Das Auftreten von Verdichtungsstößen führt zur Stoß-Grenzschicht-Interferenz und auf den Tsien-Parameter. Die Mach-Reynoldszahl Ähnlichkeit in der Gasdynamik führt zur Abgrenzung der verschiedenen Strömungsbereiche. Resultate von Windkanaluntersuchungen sowie analytischen und numerischen Berechnungen werden für das Rhombusprofil und das NACA 0012 Profil analysiert.
Gasdynamik
(2022)
Für kompressible Strömungen werden die Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie hergeleitet. Die Eigenschaften der Stoßgleichungen wie Rankine-Hugoniot-Relation und Rayleigh-Gerade werden betrachtet. Zur Berechnung der Kräfte auf umströmte Körper werden die Auftriebs- und Widerstandsbeiwerte ermittelt. Auf der Basis der Stromfadentheorie wird die Auslegung von Lavaldüsen behandelt. Das physikalische Verhalten linearer Unter- und Überschallströmungen und transsonischer Profilumströmungen wird analysiert.
This mature textbook brings the fundamentals of fluid mechanics in a concise and mathematically understandable presentation. In the current edition, a section on dissipation and viscous potential flows has been added. Exercises with solutions help to apply the material correctly and promote understanding.
Biological in situ methanation: Gassing concept and feeding strategy for enhanced performance
(2017)
The expansion of fluctuating renewable electricity production from wind and solar energy requires huge storage capacities. Power-to-gas (PtG) can contribute to tackle that issue via a two-step process, the electrolytic production of hydrogen and a subsequent methanation step (with additional CO2). The resulting fully grid compatible methane, also known as synthetic natural gas (SNG), can be both stored and transported in the vast existing natural gas infrastructure.
To overcome current major drawbacks of PtG, the relatively low efficiency and the high costs, we developed an improved method for the methanation step. In our approach we use a further development of the biological in situ methanation of hydrogen in biogas plants. Because this strategy uses directly internal residual CO2 from the biogas process in the biogas plant, you neither need additional external CO2 nor special reactors. Thus, PtG is combined with the production of an upgraded highly methane rich raw biogas.
However, the low solubility of hydrogen in aqueous solutions and the exploitation of the maximum biological production rates are still an engineering challenge for high performance biological in situ methanation.
In our experiments a setup with membrane gassing turned out to be most promising to ensure a sufficient gas liquid mass transfer of the hydrogen. The monitoring of hydrogenotrophic and aceticlastic archaea showed some adaption of these microbial subgroups to the hydrogen feed.
In order to achieve high methane concentrations of more than 90 % in the raw biogas a CO2-controlled hydrogen feed flow rate is suggested. For methane concentrations lower than 90 % simple current controlled hydrogen supply can be applied.
Vorgestellt wird ein Konzept zur biologischen Methanisierung von Wasserstoff direkt in Biogasreaktoren, mit dem durch Membranbegasung der Methangehalt des Biogases auf > 96 % erhöht werden kann. Essentiell zum Erreichen solch hoher Methanwerte sind die Einhaltung eines optimalen pH-Bereichs und die Vermeidung von H2-Akkumulation. Im Falle einer Limitierung der Methanbildungsrate durch den eigentlichen anaeroben Abbauprozess der Biomasse ist auch eine externe Zufuhr von CO2 zur weiteren Methanbildung denkbar. Das Verfahren soll weiter optimiert und in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt in der Biogasanlage einer regionalen Käserei in der Praxis getestet werden. Die hier angestrebte Kombination aus dezentraler Abfallverwertung und Eigenenergieerzeugung eines lebensmittelverarbeitenden Betriebs unter Einbindung in ein intelligentes Erneuerbare Energien - Konzept soll einen zusätzlichen Mehrwert liefern.
Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % sowie Diesel-und Gas-Motoren bis ca. 50 %. Kombinations-Kraftwerke, d. h. Gas- und Dampfturbinen-Prozesse, können über 60 % thermischen Wirkungsgrad bei der Umwandlung der zugeführten Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie erzielen. Ein ähnlich hoher Wert wird in Zukunft von den Brennstoffzellen erwartet. Der nicht in Arbeit umgewandelte Anteil der zugeführten Wärme fällt als Abwärme an und geht ungenutzt in die Umgebung. Ein Teil dieser Abwärme lässt sich durch entsprechende Installationen bei allen Kraftwerksprozessen zur Wassererwärmung oder zur Dampferzeugung für industrielle Zwecke nutzen. Für Heiz- und Prozesswärme genügt eine Temperatur der Abwärme von 60 bis 80 °C, während die Erzeugung von Industriedampf deutlich höhere Temperaturen voraussetzt.
Energiespeicherung
(2022)
Der Endverbraucher erwartet die Energielieferung direkt an den Verbrauchsort. Er unterhält für die elektrische Energie und das Erdgas keine Vorratshaltung, weshalb diese bedarfsgleich geliefert werden müssen. Energiespeicher entkoppeln die Primärenergiegewinnung, z. B. im Bergbau, und die Energieumwandlung beim Versorger einerseits und den Energieverbrauch mit seinen zeitlichen Variationen andererseits.
Hybrid drives for automotive application are extensively discussed. In contrast, the company HEINZMANN, the University of Karlsruhe and the University of Applied Sciences Offenburg concentrate on hybrid drives for industrial, offroad purposes in a joint project. These applications promise a much higher fuel saving potential, particularly if highly frequent load cycles are present. Hybrid drive systems offer additional advantages including reduced exhaust aftertreatment requirements due to engine downsizing, better engine dynamics, emissions and noise reduction.
Energietechnik
(2007)
Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser anschaulich ein solides, grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse. Es umfasst die gesamte Bandbreite der Energietechnik, angefangen bei den Grundlagen der Energie-Verfahrenstechnik über die Beschreibung ausgeführter aktuellster Anlagen (aller Kraftwerkstypen) bis zur Energieverteilung und -speicherung. Schwerpunkte sind regenerative/nachhaltige Energietechniken, Kombianlagen (z. B. Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke) und Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (z. B. BHKW).
Neu aufgenommen wurden das Kapitel Kyoto-Protokoll sowie Konzepte zu emissionsfreien Kohlekraftwerken. Das Kapitel zur Liberalisierung der Energiemärkte erfuhr eine neue Fassung. Zahlreiche Verbesserungen an Texten und Bildern wurden eingearbeitet.
Auf Grund des didaktischen Konzepts ist dieses Buch nicht nur Studierenden zu empfehlen, sondern auch jedem, der an aktuellen Fragestellungen zur Energietechnik interessiert ist.
Energietechnik
(2004)
Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser anschaulich ein solides, grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse. Es umfasst die gesamte Palette der Energietechnik, angefangen bei den Grundlagen der Energie-Verfahrenstechnik über die Beschreibung ausgeführter aktuellster Anlagen (alle Kraftwerkstypen) bis zur Energieverteilung und -speicherung. Schwerpunkte sind regenerative/nachhaltige Energietechniken, Kombianlagen (z.B. Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke) und Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (z.B. BHKW).
Die aktuelle Fassung der Normen wird berücksichtigt und ein Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen wurde mitaufgenommen. Zahlreiche Verbesserungen an Texten und Bildern wurden eingearbeitet.
Energietechnik
(2009)
Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse. Es umfasst die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, Kombianlagen (z. B. Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke) über Anlagen mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bis hin zum Kyoto-Protokoll. Die 4. Auflage beinhaltet erstmals Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zu den einzelnen Kapiteln. Mehrere Kapitel sind aktualisiert. Das Kapitel 18 „Liberalisierung der Energiemärkte“ ist neu gefasst.
Energietechnik
(2019)
Kurz und prägant werden die Energieumwandlungsprozesse dargestellt. Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin zur Energieverteilung und zum Kyoto-Protokoll. Zu allen Kapiteln gibt es Aufgaben mit vollständigen Lösungen im Anhang. In der aktuellen Auflage sind die Grundlagen der Energiewandlung deutlich um verfügbare Energiequellen, Energieträger und den globalen Energiebedarf erweitert. Das Kapitel 19 wurde von seinem neuen Autor grundlegend neu gefasst und heißt nun „Marktliberalisierung und Energiewende“. Alle Kapitel wurden aktualisiert und die Inhalte didaktisch noch verständlicher dargestellt.
Energietechnik
(2015)
Kurz und prägant werden die Energieumwandlungsprozesse dargestellt. Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin zur Energieverteilung und zum Kyoto-Protokoll. Zu allen Kapiteln gibt es Aufgaben mit vollständigen Lösungen im Anhang. In der aktuellen Auflage wurden in den Kapiteln 3 und 15 die Zahlenwerte aktualisiert. Kapitel 9 wurde entsprechend der neuen Anbieterstruktur überarbeitet und Kapitel 10 um die Adsorptionstechniken ergänzt. Die Kapitel 17-20 wurden vollständig überarbeitet und stellen den aktuellen Stand der globalen politischen Aspekte dar.
Energietechnik
(2013)
Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser ein grundlegendes, dennoch kurz gefasstes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse. Es umfasst die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin zur Energieverteilung und zum Kyoto-Protokoll. In der vorliegenden sechsten Auflage wurden im Kapitel Kerntechnik die Erfahrungen aus dem Fukushima-Unglück dokumentiert und die Kapitel Energieverteilung und Energiespeicherung neu gefasst, um den Tendenzen der politisch festgelegten deutschen Energiewende Rechnung zu tragen.
Energietechnik
(2010)
Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge der Energieumwandlungsprozesse. Es umfasst die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, Kombianlagen (z. B. Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke) über Anlagen mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bis hin zum Kyoto-Protokoll.
In der fünften Auflage wurden neue Trends in der Energietechnik eingearbeitet. Das Kapitel Windkraftanlagen wurde um Off-Shore-Anlagen ergänzt, das Kapitel Kernenergie wurde überarbeitet und erhielt den neuen Schwerpunkt Reaktorsicherheit.
Unter fossilen Energieträgern verstehen sich energie- und kohlenstoffhaltige Stoffe, die in mehreren Millionen Jahren aus Biomassen unter dafür günstigen Bedingungen (Sauerstoffausschluss) gebildet wurden. Das geologische Alter von Steinkohle beträgt über 250 Millionen Jahre, das von Braunkohle ca. 50 Millionen. Derzeit werden deutlich mehr fossile Energieträger verbraucht als nachgebildet. Während in Deutschland die Stilllegung von Dampfkraftwerken, die mit Steinkohle befeuert werden, begonnen hat, steigt global der Verbrauch dieser Brennstoffe weiterhin an. Die Steinkohleförderung erreichte im Jahr 2019 weltweit den Wert von 7,3 Milliarden Tonnen, mit einer Steigerung von immerhin fast 3 % gegenüber dem Vorjahr 2018 nach [1]. Dieser Anstieg erfolgte hauptsächlich in China und Indonesien – in Deutschland ging der Kohleverbrauch in diesem Zeitraum zurück.
Gasturbinen-Kraftwerke
(2022)
Das Wort Gasturbine rührt nicht vom Brennstoff her, der gasförmig, flüssig oder sogar fest sein kann, sondern vom gasförmigen Arbeitsmedium, das bei üblichen offenen Gasturbinen Luft und nach der inneren Verbrennung Luft-Rauchgas ist. Der Brennstoff wird dem angesaugten Arbeitsmedium Luft zugeführt, so dass eine innere Verbrennung stattfindet. Das Abgas wird bei den üblichen offenen Gasturbinen in die Atmosphäre abgegeben.
Wasserkraftwerke
(2022)
Die Wasserkraft ist global die bedeutendste erneuerbare Energiequelle zur Stromerzeugung. Sie hat in Deutschland allerdings einen stagnierenden Anteil von nur ca. 3,5 % der gesamten Stromerzeugung. In Deutschland wurde die Wasserkraft bei der Stromerzeugung durch die Windkraft, Photovoltaik und sogar von der Biomassevergasung überholt. Die Wasserkraft ist allerdings eine gut berechenbare Energiequelle und unterliegt nicht den nur kurzfristig vorhersehbaren Schwankungen der Wind- und Solarenergien.
Energetische Müllverwertung
(2022)
In den 1970er-Jahren entstand in der Bundesrepublik Deutschland das Bewusstsein für die Problematik von Mülldeponien mit ihren Sickerwässern und entweichenden Gasen. Die lokalen Müllkippen wurden zugunsten weniger zentraler, überwachter Anlagen geschlossen (Faustregel: Eine Zentraldeponie pro Landkreis).