300 Sozialwissenschaften
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (62)
- Article (unreviewed) (26)
- Article (reviewed) (17)
- Bachelor Thesis (14)
- Book (11)
- Contribution to a Periodical (9)
- Working Paper (6)
- Conference Proceeding (5)
- Master's Thesis (4)
- Other (1)
Conferencetyp
- Konferenzartikel (4)
- Konferenzband (1)
Keywords
- Digitalisierung (14)
- Data Analytics (12)
- Industrie 4.0 (12)
- Social Media Marketing (12)
- Big Data (11)
- Fraud Analytics (11)
- Smart City (11)
- Social Media (11)
- Surveillance (11)
- Bildungsmanagement (8)
Institute
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021) (84)
- Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) (bis 19.04.2023) (35)
- Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021) (35)
- IfTI - Institute for Trade and Innovation (9)
- Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019) (2)
- ACI - Affective and Cognitive Institute (1)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) (1)
- Zentrale Einrichtungen (1)
Open Access
- Closed Access (83)
- Open Access (35)
- Closed (18)
- Bronze (4)
- Diamond (1)
- Gold (1)
- Grün (1)
Publisher und Start-ups
(2022)
Complex tourism products with intangible service components are difficult to explain to potential customers. This research elaborates the use of virtual reality (VR) in the field of shore excursions. A theoretical research model based on the technology acceptance model was developed, and hypotheses were proposed. Cruise passengers were invited to test 360° excursion images on a landing page. Data was collected using an online questionnaire. Finally, data was analyzed using the PLS-SEM method. The results provide theoretical implications on technology acceptance model (TAM) research in the field of cruise tourism. Furthermore, the results and implications indicate the potential of virtual 360° shore excursion presentations for the cruise industry.
Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, was der Dunning-Kruger-Effekt genau ist, und den aktuellen Wissensstand zu diesem Effekt zu erfassen und wiederzugeben. Wo möglich, findet eine Einordnung und Bewertung statt. Dies ist insofern von Interesse, da dieser Effekt unter anderem gerne in der Populärwissenschaft thematisiert wird, seit Erstellung der begriffsprägenden Studie hierzu aber bereits mehr als 20 Jahre vergangen sind. Diese Thesis geht zudem darauf ein, in welchen Lebensbereichen der DKE eine Rolle spielen kann, welche best practices man als Gegenmaßnahmen ergreifen kann, ob dieser kulturell unabhängig beobachtbar ist und in welchen Bereichen noch offene Fragen für die zukünftige Forschung bestehen. Für die Erstellung dieser Thesis wurden überwiegend Paper aus verschiedenen Quellen gesammelt, die sich mit dem Dunning-Kruger-Effekt direkt oder indirekt beschäftigen oder naheliegende Stichwörter beinhalten.
Authentic corporate social responsibility: antecedents and effects on consumer purchase intention
(2023)
Purpose
The aim of the research is to identify the factors that create an authentic company's corporate social responsibility (CSR) engagement and to investigate whether an authentic CSR engagement influences the purchase intention. In addition, the study attempts to provide insights into the mediation role of attitude toward the company and frequency of purchase on purchase intention.
Design/methodology/approach
In this study, a theoretical framework is developed in which major antecedents of authentic CSR are identified. A specific example of a brand and its corporate social responsibility activities was used for the study. An online questionnaire was used to collect the data. To verify the hypothesis, structural equation modeling with the partial least squares method was used. A total of 240 people participated in the study.
Findings
The results of the study confirmed that CSR authenticity positively influences consumer purchase intention. Furthermore, the hypothesized impact of CSR authenticity on attitudes toward the company and frequency of purchase could be verified.
Originality/value
Although there is research on the antecedents influencing the consumer's perceived authenticity of CSR, it has not addressed differences in impact and has not presented a full picture of influencing antecedents. In addition, CSR proof as a new antecedent is investigated in the study. Moreover, research on outcomes of perceived CSR authenticity still lacks depth. The study therefore addresses this research gap by providing an extensive research framework including antecedents influencing CSR authenticity and outcomes of CSR authenticity.
Herausforderungen der Zeitungsbranche im Kontext steigender Abopreise und erhöhter Preissensibilität
(2023)
Die Zuversicht, mit der nicht nur die Zeitungsbranche in das Jahr 2022 gestartet war, wich bereits nach wenigen Wochen einer zunehmenden Alarm- und Krisenstimmung. Nicht zuletzt die Verunsicherung der Verbraucherinnen und Verbraucher hatte dazu geführt, dass eine ganze Reihe von Planungen sowohl im Vertriebs- als auch Werbegeschäft nicht umsetzbar waren. Zugleich befindet sich die Branche nach wie vor in der Phase der digitalen Transformation, da zahlreiche Marktstrukturen sich mit steigender Dynamik verändert haben und auch im Sinne einer Transition weiter verändern. Als Ergänzung zu den bekannten Branchenstudien hat der Bereich Medienmanagement der Hochschule Offenburg zum Jahreswechsel eine Umfrage durchgeführt, aus der hervorgeht, welche Schwerpunkte die Expertinnen und Experten der Verlage 2023 im Lesermarkt setzen wollen.
One of the most critical areas of research and expansion has been exploiting new technologies in supply chain risk management. One example of this is the use of Digital Twins. The performance of physical systems can be analyzed and simulated using digital twins, virtual versions of these systems that use real-time data, and sophisticated algorithms. Inside the supply chain risk management field, digital twins present a one-of-a-kind opportunity to improve an organization's ability to anticipate, address, and react to the possibility of problems within the supply chain.
The objective of this study is to identify and assess the advantages that accrue to supply chain risk management as a result of Digital Twins' adoption into the system, as well as to identify the challenges associated with achieving those benefits. In the context of supply chain risk management, a thorough literature study is conducted to analyze the essential traits and capabilities of digital twins and how these qualities lead to enhanced risk management methods. This study investigates the essential properties and capacities of digital twins. In addition, the state of digital twin technology and its applications in supply chain risk management are evaluated, and prospective areas for further study and development are highlighted.
The primary purpose of this investigation is to provide a comprehensive and in-depth analysis of the digital twins' role in supply chain risk management through the utilization of digital twins, as well as to highlight the potential benefits and challenges associated with the implementation of digital twins. The research was carried out based on the existing body of written material and the replies of 27 individuals who had previous experience making use of digital twins and took part in an online questionnaire.
The results of this study will be relevant to a diverse group of stakeholders, including specialists in risk management and researchers, amongst others.
Veränderte Umweltbedingungen für Organisationen haben die Notwendigkeit für Anpassungen und Weiterentwicklungen zur Folge. Das ist bei Unternehmen bereits ein etablierter Prozess und wird auf Ebene der Schulen im Rahmen der Schulentwicklung thematisiert. Die lang- und kurzfristigen Veränderungen, ob Migrationsentwicklungen oder Pandemie, sorgen für die Notwendigkeit, auch die Führungskultur als das Selbstverständnis einer professionellen Führung und Zusammenarbeit im Kollegialsystem Schule entsprechend weiterzuentwickeln. Hier können Leitbilder zu Führung und Zusammenarbeit und gezielte umsetzungsorientierte Entwicklungsprozesse dem Transformationsprozess an Schulen dauerhaft Schub verleihen.
Bio, vegan – oder was?
(2023)
Nachhaltigkeit als gesellschaftlicher Wert beeinflusst auch die Haltung der Konsumierenden gegenüber Fleisch- und Wurstkonsum und kann zum Umkippen bisheriger Konsummuster führen (Tipping-Point). Für EDEKA Südwestfleisch und Schwarzwaldhof erfordert dies – aufbauend auf der bisherigen Ausrichtung an Nachhaltigkeit – eine zukunftsorientierte Planung des Sortiments im veganen, vegetarischen, hybriden Sektor und im Bereich Bio-Produkte und Tierwohl. Hierfür muss auch die Kommunikationspolitik angepasst werden, um jüngere Zielgruppen zu erreichen, damit das Dilemma der Fleischwirtschaft (Tierwohl wird gefordert, aber nicht in gleichem Masse gekauft) nicht zu Lasten des Markterfolgs geht.
Krypto-Hype
(2022)
In den letzten Jahren entstand ein regelrechter Hype um das Thema Kryptowährungen und sie sind in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft kaum noch wegzudenken. Trotz der hohen Volatilität und des Risikos für Investoren werden Kryptowährungen teilweise auch als eine Alternative für herkömmliche Währungen angesehen. Daher stellt sich die Frage, ob die Einstellung zu Kryptowährungen und auch das Investitionsverhalten auf einer sorgfältigen Auseinandersetzung von Argumenten basiert. Dafür wurde die Forschungsfrage: „Basieren Kaufverhalten und Einstellung zu Kryptowährungen eher auf der intensiven Auseinandersetzung mit tatsächlichen Argumenten oder auf oberflächlichen Reizen?“ aufgestellt. Zur Untersuchung dieser wurde eine Umfrage mit 283 Teilnehmenden durchge-führt. Auf Basis theoretischer Überlegungen zur Einstellungsforschung durch das Elabora-tion-Likelihood-Model wurde ein Fragebogen entworfen, der den Einfluss der Elaboration auf die Einstellung und das Kaufverhalten empirisch messbar machen sollte. Durch eine Kausalanalyse mittels Strukturgleichungsmodell konnte ein teilweise signifikanter Einfluss von elaborationsbestimmenden Größen auf Einstellung und Kaufverhalten festgestellt wer-den. Eine Überprüfung der Gütekriterien des Fragebogens mittels explorativer und konfir-matorischer Faktoranalyse ergab in Hinsicht auf Reliabilität und Validität jedoch keine zu-friedenstellenden Ergebnisse. Die Ergebnisse des Kausalmodells sollten deswegen mit Vorsicht betrachtet werden. In weiterführenden Forschungen könnte die Struktur der durch den Fragebogen erhobenen Konstrukte für Elaboration und Einstellung überarbeitet werden, um eine bessere Reliabilität und Validität zu erreichen und somit genauere Aussagen über die eigentlichen Beziehungen der Konstrukte treffen zu können.