Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ : Zielbeschreibung, Problemdefinition und Lösungspriorisierung
- Die Theorie des erfinderischen Problemlösens, TRIZ, ist eine Systematik von Annahmen, Regeln, Methoden und Werkzeugen zur innovativen Systemverbesserung z.B. von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen oder Organisationen. Diese Richtlinie erläutert TRIZ-Werkzeuge und -Methoden, die insbesondere in den Phasen "Zielbeschreibung", "Problemdefinition" und "Lösungspriorisierung" desDie Theorie des erfinderischen Problemlösens, TRIZ, ist eine Systematik von Annahmen, Regeln, Methoden und Werkzeugen zur innovativen Systemverbesserung z.B. von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen oder Organisationen. Diese Richtlinie erläutert TRIZ-Werkzeuge und -Methoden, die insbesondere in den Phasen "Zielbeschreibung", "Problemdefinition" und "Lösungspriorisierung" des Problemlösungsprozesses eingesetzt werden. Die Detailtiefe der Beschreibung erlaubt eine Einschätzung der Werkzeuge und Methoden hinsichtlich Einsatzzwecken, Ergebnissen und Funktionsweise. Die jeweilige Beschreibung der Methoden und Werkzeuge enthält konkrete Aussagen über Zielsetzung und Ergebnis ihres Einsatzes.…
Author: | Robert Adunka, Kai Hiltmann, Pavel LivotovORCiDGND, Christian Thurnes |
---|---|
Publisher: | Beuth Verlag |
Place of publication: | Berlin |
Year of Publication: | 2017 |
Language: | German |
Tag: | TRIZ, Kreativitätsmethodiken |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Parent Title (German): | VDI Richtlinie 4521 |
Issue: | Blatt 2 |
First Page: | 1 |
Last Page: | 28 |
Document Type: | Other |
Institutes: | Bibliografie |
Open Access: | Zugriffsbeschränkt |
Release Date: | 2018/02/01 |
Licence (German): | ![]() |
URL: | http://www.vdi.de/4521 |