Benötigt ein pulsweitenmoduliert betriebener Drehstromantrieb einen Stromzustandsregler?
Is it necessary to use a current state controller in a pulse width modulated ac drive?
- Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Methoden für den Entwurf eines Stromreglers für pulsweitenmoduliert betriebene Drehstromantriebe beschrieben und miteinander verglichen. In den Vergleich eingeschlossen sind sowohl zeitkontinuierlich entworfene PI-Regler mit klassischer Entkopplung als auch zeitdiskret entworfene PI-Regler mit weiterentwickelter Entkopplung und zeitdiskret entworfeneIm vorliegenden Beitrag werden verschiedene Methoden für den Entwurf eines Stromreglers für pulsweitenmoduliert betriebene Drehstromantriebe beschrieben und miteinander verglichen. In den Vergleich eingeschlossen sind sowohl zeitkontinuierlich entworfene PI-Regler mit klassischer Entkopplung als auch zeitdiskret entworfene PI-Regler mit weiterentwickelter Entkopplung und zeitdiskret entworfene Zustandsregler. Der Fokus liegt dabei auf der Entkopplung der d- und q-Komponente des Statorstromraumzeigers, auch bei hoher Statorfrequenz oder geringer Schaltfrequenz. Es wird gezeigt, dass die Heranziehung von zeitdiskreten Motormodellen und ein darauf basierender Reglerentwurf mit größer werdendem Quotient aus Statorfrequenz und Schaltfrequenz zunehmend Vorteile bietet.…
- In this paper several methods for designing a current controller for ac drives are presented and compared to. The main focus of the comparison is the decoupling level of the d- and q-components of the stator current space vector. It will be shown that the best approach is to create a time-discrete motor model and base the control algorithm on it. The article enters additionally into the question,In this paper several methods for designing a current controller for ac drives are presented and compared to. The main focus of the comparison is the decoupling level of the d- and q-components of the stator current space vector. It will be shown that the best approach is to create a time-discrete motor model and base the control algorithm on it. The article enters additionally into the question, if a current state controller is necessary or not.…
Document Type: | Working Paper |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/167 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | Benötigt ein pulsweitenmoduliert betriebener Drehstromantrieb einen Stromzustandsregler? |
Title (English): | Is it necessary to use a current state controller in a pulse width modulated ac drive? |
Author: | Uwe NußStaff MemberORCiDGND, Artur RootStaff MemberGND |
Date of Publication (online): | 2012/11/16 |
Series (Serial Number): | Technischer Bericht - IAF Report (8/2012) |
URN: | https://urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1885 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) |
Zentrale Einrichtungen | |
Institutes: | Bibliografie |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
GND Keyword: | Asynchronmaschine; Drehstromantrieb; Entkopplung; Modellierung; Polvorgabe; Stromrichtergespeiste Asynchronmaschine; Zustandsregler |
Tag: | Deadbeat-Regler; Motormodell; Stromzustandsregler; zeitdiskret ac drive; current state controller; deadbeat vontroller; motor model; time-discrete | Formale Angaben |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |
SWB-ID: | 1651898065 |